Psychiatrie.
Gastpar, Markus T.
Psychiatrie. - 1st ed. - 1 online resource (407 pages) - De Gruyter Lehrbuch Mit Repetitorium Series . - De Gruyter Lehrbuch Mit Repetitorium Series .
Intro -- Vorwort -- Anschriftenverzeichnis der Autoren -- nhalt -- 1. Psychopathologie, Deskription und Diagnostik psychischer Erkrankungen -- 1.1 Symptom, Syndrom, Diagnose -- 1.2 Psychopathologischer Befund -- 1.3 Psychopathometrie -- 1.4 Leistungsuntersuchungen und neuropsychologische Testverfahren -- 1.5 Diagnosekriterien und standardisierte diagnostische Interviews -- 1.6 Prozeß der Anamneseerhebung, Befundbeschreibung und Diagnosefindung -- 2. Organische Psychosen -- 2.1 Ätiologie und Pathophysiologie -- 2.2 Schweregrad hirnorganisch-psychiatrischer Erkrankungen -- 2.3 Akute organisch psychiatrische Erkrankungen -- 2.4 Chronische organisch psychiatrische Symptomatik -- 2.5 Demenzerkrankungen -- 3. Demenzerkrankungen -- 3.1 Nosologische Klassifikation der dementieilen Erkrankungen im Alter -- 3.2 Epidemiologie und Verlauf -- 3.3 Symptomatik und Diagnose -- 3.4 Differentialdiagnosen -- 3.5 Klinische Erscheinungsbilder -- 3.6 Therapie -- 4. Alkoholabhängigkeit -- 4.1 Definitionen -- 4.2 Epidemiologie -- 4.3 Ätiologie -- 4.4 Klinische Erscheinungsformen und Folgeschäden -- 4.5 Diagnostik -- 4.6 Therapie -- 4.7 Verlauf und Prognose -- 5. Abhängigkeit von weiteren Substanzen -- 5.1 Geschichtliche Entwicklung und heutige Situation -- 5.2 Grundsätze der Behandlung -- 5.3 Opioide -- 5.4 Zentral wirksame Sympathomimetika: Amphetamine -- 5.5 Cannabinoide -- 5.6 Kokain -- 5.7 Halluzinogene -- 5.8 Medikamentenabhängigkeit -- 5.9 Abhängigkeit von anderen psychotropen Substanzen (F 19) -- 5.10 Nikotinabhängigkeit -- 6. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen -- 6.1 Schizophrenie (F 20) -- 6.2 Schizotype Störung (F 21) -- 6.3 Anhaltende wahnhafte Störungen (F 22) -- 6.4 Vorübergehende akute psychotische Störungen (F 23) -- 6.5 Schizoaffektive Störungen (F 25) -- 7. Affektive Störungen -- 7.1 Klinische Erscheinungsbilder. 7.2 Differentialdiagnose -- 7.3 Komorbidität -- 7.4 Verlauf -- 7.5 Epidemiologie -- 7.6 Ätiopathogenese -- 7.7 Therapie -- 8. Angststörungen, Zwangsstörungen, Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen -- 8.1 Angststörungen -- 8.2 Zwangsstörung -- 8.3 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen -- 9. Funktionelle körperliche Störungen -- 9.1 Somatoforme Störungen -- 9.2 Hypochondrische Störung -- 9.3 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) -- 9.4 Eßstörungen -- 9.5 Schlafstörungen nicht-organischen Ursprungs -- 9.6 Sexuelle Funktionsstörungen (F 52) -- 10. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen -- 10.1 Symptomatik -- 10.2 Klinische Erscheinungsbilder -- 10.3 Differentialdiagnose -- 10.4 Verlauf -- 10.5 Epidemiologie -- 10.6 Ätiologie -- 10.7 Therapie -- 11. Entwicklungsstörungen und Intelligenz - minderungen -- 11.1 Intelligenzminderungen -- 11.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen -- 11.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache -- 11.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten -- 12. Kinder- und Jugendpsychiatrie -- 12.1 Allgemeine Charakteristik psychischer Störungen -- 12.2 Intelligenzminderung (Oligophrenie) -- 12.3 Organische Psychosyndrome -- 12.4 Spezifische Entwicklungsstörungen der Sprache, der schulischen Fertigkeiten und der Motorik -- 12.5 Lern- und Leistungsstörungen -- 12.6 Hyperkinetische Störungen -- 12.7 Störungen des Sozialverhaltens -- 12.8 Emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend -- 12.9 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) -- 12.10. Psychosen des Kindes- und Jugendalters -- 12.11 Neurosen und Persönlichkeitsstörungen des Jugendalters -- 12.12 Weitere spezielle Störungen des Kindes- und Jugendalters -- 13. Rechtliche Aspekte der Psychiatrie -- 13.1 Recht und Psychiatrie -- 13.2 Rechtliche Grundlagen -- 13.3 Gutachtenkunde. 13.4 Rechtsgrundlagen in Österreich (unter Mitwirkung von Ch. Frank) -- 13.5 Rechtsgrundlagen in der Schweiz (V. Dittmann) -- 14. Psychopharmaka -- 14.1 Wirkungsmechanismen -- 14.2 Antipsychotika -- 14.3 Anxiolytika -- 14.4 Hypnotika -- 14.5 Antidepressiva -- 14.6 Psychostimulantien -- 14.7 Lithium und Carbamazepin -- 14.8 Nootropika -- 14.9 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit -- 15. Psychotherapie -- 15.1 Begriffsbestimmung -- 15.2 Die psychoanalytische Theorie -- 15.3 Die Individualpsychologie Adlers -- 15.4 Die nicht-direktive Psychotherapie -- 15.5 Verhaltenstherapie -- 15.6 Existenzanalyse und Logotherapie -- 15.7 Systemische Familien- und Paartherapie -- 15.8 Indikationsmodelle -- 15.9 Erfolgsnachweis -- 15.10 Nebeneffekte und Schäden durch psychotherapeutische Verfahren -- 15.11 Abschließende Bemerkungen -- 16. Soziotherapie und Rehabilitation -- 16.1 Das Rehabilitationsmodell bei psychischen Behinderungen -- 16.2 Vulnerabilität-Streß-Bewältigung-Kompetenz bei psychischen Störungen -- 16.3 Strategien der psychiatrischen Rehabilitation -- 16.4 Soziotherapeutische Verfahren -- 16.5 Vulnerabilitäts-Streß-Modelle -- 16.6 Rehabilitation auf der Wohnachse -- 16.7 Rehabilitation auf der Arbeitsachse -- 16.8 Das Kontinuum der beruflichen Rehabilitation -- 16.9 Die administrative Seite der Rehabilitation -- 16.10 Schlußbemerkungen -- 17. Weitere psychiatrische Behandlungsverfahren -- 17.1 Elektrokrampftherapie (EKT) -- 17.2 Therapeutischer Schlafentzug -- 17.3 Lichttherapie -- 17.4 Physiotherapie -- 17.5 Sonstige Therapieverfahren -- 17.6 Ergotherapie -- 18. Notfälle in der Psychiatrie -- 18.1 Psychomotorische Erregungen -- 18.2 Bewußtseinsstörungen -- 18.3 Suizidalität -- 18.4 Paranoid-halluzinatorisches Syndrom -- 18.5 Depressive Syndrome/Angstsyndrome -- 18.6 Psychopharmaka-induzierte Notfälle. 18.7 Notfälle bei schädlichem Gebrauch bzw. Mißbrauch von psychotropen Substanzen -- 18.8 Schlußbemerkungen -- 19. Geschichte der Psychiatrie -- 19.1 Entwicklung der Diagnostik -- 19.2 Die Psychiker und die Somatiker -- 19.3 Die Geburt der verlaufsorientierten Nosologie -- 19.4 Sozialpsychiatrie und statistische Evaluation -- 19.5 Psychodynamische Psychiatrie -- 19.6 Verhaltensforschung -- 19.7 Von den physiologischen Behandlungsmethoden zur biologischen Psychiatrie -- 19.8 Ethik - Psychiatrie - Antipsychiatrie - Biologie - Psychopathologie - Psychotherapie: Gibt es eine Synthese? -- Literatur -- Sachregister.
Keine ausführliche Beschreibung für "Psychiatrie" verfügbar.
9783110814712
Electronic books.
RC454 -- .P793 1996eb
Psychiatrie. - 1st ed. - 1 online resource (407 pages) - De Gruyter Lehrbuch Mit Repetitorium Series . - De Gruyter Lehrbuch Mit Repetitorium Series .
Intro -- Vorwort -- Anschriftenverzeichnis der Autoren -- nhalt -- 1. Psychopathologie, Deskription und Diagnostik psychischer Erkrankungen -- 1.1 Symptom, Syndrom, Diagnose -- 1.2 Psychopathologischer Befund -- 1.3 Psychopathometrie -- 1.4 Leistungsuntersuchungen und neuropsychologische Testverfahren -- 1.5 Diagnosekriterien und standardisierte diagnostische Interviews -- 1.6 Prozeß der Anamneseerhebung, Befundbeschreibung und Diagnosefindung -- 2. Organische Psychosen -- 2.1 Ätiologie und Pathophysiologie -- 2.2 Schweregrad hirnorganisch-psychiatrischer Erkrankungen -- 2.3 Akute organisch psychiatrische Erkrankungen -- 2.4 Chronische organisch psychiatrische Symptomatik -- 2.5 Demenzerkrankungen -- 3. Demenzerkrankungen -- 3.1 Nosologische Klassifikation der dementieilen Erkrankungen im Alter -- 3.2 Epidemiologie und Verlauf -- 3.3 Symptomatik und Diagnose -- 3.4 Differentialdiagnosen -- 3.5 Klinische Erscheinungsbilder -- 3.6 Therapie -- 4. Alkoholabhängigkeit -- 4.1 Definitionen -- 4.2 Epidemiologie -- 4.3 Ätiologie -- 4.4 Klinische Erscheinungsformen und Folgeschäden -- 4.5 Diagnostik -- 4.6 Therapie -- 4.7 Verlauf und Prognose -- 5. Abhängigkeit von weiteren Substanzen -- 5.1 Geschichtliche Entwicklung und heutige Situation -- 5.2 Grundsätze der Behandlung -- 5.3 Opioide -- 5.4 Zentral wirksame Sympathomimetika: Amphetamine -- 5.5 Cannabinoide -- 5.6 Kokain -- 5.7 Halluzinogene -- 5.8 Medikamentenabhängigkeit -- 5.9 Abhängigkeit von anderen psychotropen Substanzen (F 19) -- 5.10 Nikotinabhängigkeit -- 6. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen -- 6.1 Schizophrenie (F 20) -- 6.2 Schizotype Störung (F 21) -- 6.3 Anhaltende wahnhafte Störungen (F 22) -- 6.4 Vorübergehende akute psychotische Störungen (F 23) -- 6.5 Schizoaffektive Störungen (F 25) -- 7. Affektive Störungen -- 7.1 Klinische Erscheinungsbilder. 7.2 Differentialdiagnose -- 7.3 Komorbidität -- 7.4 Verlauf -- 7.5 Epidemiologie -- 7.6 Ätiopathogenese -- 7.7 Therapie -- 8. Angststörungen, Zwangsstörungen, Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen -- 8.1 Angststörungen -- 8.2 Zwangsstörung -- 8.3 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen -- 9. Funktionelle körperliche Störungen -- 9.1 Somatoforme Störungen -- 9.2 Hypochondrische Störung -- 9.3 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) -- 9.4 Eßstörungen -- 9.5 Schlafstörungen nicht-organischen Ursprungs -- 9.6 Sexuelle Funktionsstörungen (F 52) -- 10. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen -- 10.1 Symptomatik -- 10.2 Klinische Erscheinungsbilder -- 10.3 Differentialdiagnose -- 10.4 Verlauf -- 10.5 Epidemiologie -- 10.6 Ätiologie -- 10.7 Therapie -- 11. Entwicklungsstörungen und Intelligenz - minderungen -- 11.1 Intelligenzminderungen -- 11.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen -- 11.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache -- 11.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten -- 12. Kinder- und Jugendpsychiatrie -- 12.1 Allgemeine Charakteristik psychischer Störungen -- 12.2 Intelligenzminderung (Oligophrenie) -- 12.3 Organische Psychosyndrome -- 12.4 Spezifische Entwicklungsstörungen der Sprache, der schulischen Fertigkeiten und der Motorik -- 12.5 Lern- und Leistungsstörungen -- 12.6 Hyperkinetische Störungen -- 12.7 Störungen des Sozialverhaltens -- 12.8 Emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend -- 12.9 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) -- 12.10. Psychosen des Kindes- und Jugendalters -- 12.11 Neurosen und Persönlichkeitsstörungen des Jugendalters -- 12.12 Weitere spezielle Störungen des Kindes- und Jugendalters -- 13. Rechtliche Aspekte der Psychiatrie -- 13.1 Recht und Psychiatrie -- 13.2 Rechtliche Grundlagen -- 13.3 Gutachtenkunde. 13.4 Rechtsgrundlagen in Österreich (unter Mitwirkung von Ch. Frank) -- 13.5 Rechtsgrundlagen in der Schweiz (V. Dittmann) -- 14. Psychopharmaka -- 14.1 Wirkungsmechanismen -- 14.2 Antipsychotika -- 14.3 Anxiolytika -- 14.4 Hypnotika -- 14.5 Antidepressiva -- 14.6 Psychostimulantien -- 14.7 Lithium und Carbamazepin -- 14.8 Nootropika -- 14.9 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit -- 15. Psychotherapie -- 15.1 Begriffsbestimmung -- 15.2 Die psychoanalytische Theorie -- 15.3 Die Individualpsychologie Adlers -- 15.4 Die nicht-direktive Psychotherapie -- 15.5 Verhaltenstherapie -- 15.6 Existenzanalyse und Logotherapie -- 15.7 Systemische Familien- und Paartherapie -- 15.8 Indikationsmodelle -- 15.9 Erfolgsnachweis -- 15.10 Nebeneffekte und Schäden durch psychotherapeutische Verfahren -- 15.11 Abschließende Bemerkungen -- 16. Soziotherapie und Rehabilitation -- 16.1 Das Rehabilitationsmodell bei psychischen Behinderungen -- 16.2 Vulnerabilität-Streß-Bewältigung-Kompetenz bei psychischen Störungen -- 16.3 Strategien der psychiatrischen Rehabilitation -- 16.4 Soziotherapeutische Verfahren -- 16.5 Vulnerabilitäts-Streß-Modelle -- 16.6 Rehabilitation auf der Wohnachse -- 16.7 Rehabilitation auf der Arbeitsachse -- 16.8 Das Kontinuum der beruflichen Rehabilitation -- 16.9 Die administrative Seite der Rehabilitation -- 16.10 Schlußbemerkungen -- 17. Weitere psychiatrische Behandlungsverfahren -- 17.1 Elektrokrampftherapie (EKT) -- 17.2 Therapeutischer Schlafentzug -- 17.3 Lichttherapie -- 17.4 Physiotherapie -- 17.5 Sonstige Therapieverfahren -- 17.6 Ergotherapie -- 18. Notfälle in der Psychiatrie -- 18.1 Psychomotorische Erregungen -- 18.2 Bewußtseinsstörungen -- 18.3 Suizidalität -- 18.4 Paranoid-halluzinatorisches Syndrom -- 18.5 Depressive Syndrome/Angstsyndrome -- 18.6 Psychopharmaka-induzierte Notfälle. 18.7 Notfälle bei schädlichem Gebrauch bzw. Mißbrauch von psychotropen Substanzen -- 18.8 Schlußbemerkungen -- 19. Geschichte der Psychiatrie -- 19.1 Entwicklung der Diagnostik -- 19.2 Die Psychiker und die Somatiker -- 19.3 Die Geburt der verlaufsorientierten Nosologie -- 19.4 Sozialpsychiatrie und statistische Evaluation -- 19.5 Psychodynamische Psychiatrie -- 19.6 Verhaltensforschung -- 19.7 Von den physiologischen Behandlungsmethoden zur biologischen Psychiatrie -- 19.8 Ethik - Psychiatrie - Antipsychiatrie - Biologie - Psychopathologie - Psychotherapie: Gibt es eine Synthese? -- Literatur -- Sachregister.
Keine ausführliche Beschreibung für "Psychiatrie" verfügbar.
9783110814712
Electronic books.
RC454 -- .P793 1996eb