ORPP logo

Predigt Als Vermittlung : Studien Zum Verhältnis Von Theologie und Philosophie in Schleiermachers Ersten Predigten.

Godel, Dorothee.

Predigt Als Vermittlung : Studien Zum Verhältnis Von Theologie und Philosophie in Schleiermachers Ersten Predigten. - 1st ed. - 1 online resource (420 pages) - Theologische Bibliothek Töpelmann Series ; v.171 . - Theologische Bibliothek Töpelmann Series .

Intro -- Inhalt -- I. Einleitung und Vorbemerkungen -- I.1 Zum forschungsgeschichtlichen Hintergrund -- I.2 Erste Präzisierung der Fragestellung -- I.3 Zweite Präzisierung der Fragestellung und Ziele der gesamten Untersuchung -- I.3.1 Zu Quellenlage und Auswahl der exemplarisch analysierten Quellen -- I.3.2 Zur Predigtanalyse -- I.3.3 Zur Auswahl der für die inhaltliche Untersuchung der ersten Predigten relevanten sittlich-religiösen oder sittlich-theologischen bzw. praktisch-philosophischen Aspekte -- I.4 Zum Begriff der „Vermittlung" -- II. Predigtanalysen: Bedeutung von Theologie und Philosophie für Schleiermachers erste Predigten anhand der in diesen Predigten vorliegenden ethischen Konzeption (1789/90 bis zu seiner Ordination am 6. April 1794) -- II.1 Das Verhältnis von Schleiermachers ersten Predigten zur Eberhardschen und Kantischen Praktischen Philosophie -- II.1.1 Predigt Nr. 1 Am 15. Juli 1790 bzw. P 312: „Wie derjenige beschaffen sein müsse, bei dem wahre Sinnesänderung und Besserung möglich sein soll" zum Text Lk 5,29-32, „Probepredigt zur Ersten theologischen Prüfung" bzw. Examenspredigt, gehalten am 15.07. 1790 -- II.1.1.1 Zum historisch-biographischen Ort der Predigt -- II.1.1.2 Zur liturgischen, jahreszeitlichen oder kasualen Redesituation -- II.1.1.3 Zu Inhalt und Struktur der Predigt -- II.1.1.4 Zu den rhetorisch-homiletischen Eigenheiten der Predigt -- II.1.1.5 Zum Verhältnis von Thema bzw. „Einheit" der Predigt und Predigtintention -- II.1.1.6 Zur ethischen Konzeption der vorliegenden Predigt -- II.1.1.6.1 Würde, Wert und Bestimmung des menschlichen Lebens -- II.1.1.6.2 Vollkommenheit und Schwachheit des Menschen -- II.1.1.6.3 Ursprung und Motivation des sittlichen Handelns, Zurechnung, (Willens-)Freiheit, Bedeutung der Gesinnungen -- II.1.1.6.4 Verbindlichkeit und Pflicht bzw. Pflichten. II.1.1.6.5 Das Verhältnis von Tugend und Glückseligkeit, Begriff der Glückseligkeit und des Höchsten Gutes -- II.1.1.6.6 Das Verhältnis von Tugend und Religion -- II.1.1.7 Zur Bedeutung von Theologie und Philosophie für die vorliegende Predigt -- II.1.1.7.1 Das Streben nach Vollkommenheit -- II.1.1.7.2 Zur Funktion der Religion im Gefüge der Handlungsmotivation -- II.1.1.7.3 Cognitio hominis -- II.1.1.7.4 Die Bedeutung von Theologie und Philosophie für die vorliegende Predigt - eine Verhältnisbestimmung -- II.1.2 Die übrigen Predigten aus dem relevanten Zeitraum, das Verhältnis zur Eberhardschen und Kantischen Praktischen Philosophie betreffend -- II.2 Das Verhältnis von Schleiermachers ersten Predigten zur Theologie der Aufklärung -- II.2.1 Predigt Nr. 14 bzw. P 311: Die Predigt „Vom rechten Gebet des Christen im Namen Jesu" zum Text Joh 16,23, vermutlich auf Sonntag Rogate, 09. 05.1790 zu datieren -- II.2.1.1 Zum historisch-biographischen Ort der Predigt -- II.2.1.2 Zur liturgischen, jahreszeitlichen oder kasualen Redesituation -- II.2.1.3 Zu Inhalt und Struktur der Predigt -- II.2.1.4 Zu den rhetorisch-homiletischen Eigenheiten der Predigt -- II.2.1.5 Zum Verhältnis von Thema bzw. „Einheit" der Predigt und Predigtintention -- II.2.1.6 Zur ethischen Konzeption der vorliegenden Predigt -- II.2.1.6.1 Würde, Wert und Bestimmung des menschlichen Lebens -- II.2.1.6.2 Vollkommenheit und Schwachheit des Menschen -- II.2.1.6.3 Ursprung und Motivation des sittlichen Handelns, Zurechnung, (Willens-)Freiheit, Bedeutung der Gesinnungen -- II.2.1.6.4 Verbindlichkeit und Pflicht bzw. Pflichten -- II.2.1.6.5 Das Verhältnis von Tugend und Glückseligkeit, Begriff der Glückseligkeit und des Höchsten Gutes -- II.2.1.6.6 Das Verhältnis von Tugend und Religion. II.2.1.7 Zur Bedeutung von Theologie und Philosophie für die vorliegende Predigt oder „‚ob ein Deist […] Prediger sein könne'" -- II.2.1.7.1 Bezüge Schleiermachers zum Spaldingschen Gebetsverständnis -- II.2.1.7.1.1 Johann Joachim Spaldings „Predigt über die Verbindlichkeit und Annehmlichkeit des Gebets" zum Predigttext Joh 16,23-30 -- II.2.1.7.1.2 Vergleich der Schleiermacherschen mit der Spaldingschen Gebetspredigt -- II.2.1.7.2 Spaldings und Schleiermachers Gebetskonzeption im Kontext deistischen Gedankengutes -- II.2.1.7.3 Bezüge der ersten Predigten Schleiermachers zu Spaldings Religionstheologie -- II.2.1.7.4 Die Bedeutung von Theologie und Philosophie für die vorliegende Predigt - eine Verhältnisbestimmung -- II.2.2 Die übrigen Predigten aus dem relevanten Zeitraum -- II.3 Schleiermachers erste Predigten im Kontext seiner frühen philosophischen Studien und literarischen Unternehmungen -- II.3.1 Predigt Nr. 6 Am 1. Januar 1792 bzw. P 319: Die Predigt „Die wahre Schäzung des Lebens" zum alttestamentlichen Predigttext Ps 90,10, Neujahrspredigt, gehalten am 01. 01.1792 -- II.3.1.1 Zum historisch-biographischen Ort der Predigt -- II.3.1.2 Zur liturgischen, jahreszeitlichen oder kasualen Redesituation -- II.3.1.3 Zu Inhalt und Struktur der Predigt -- II.3.1.4 Zu den rhetorisch-homiletischen Eigenheiten der Predigt -- II.3.1.5 Zum Verhältnis von Thema bzw. „Einheit" der Predigt und Predigtintention -- II.3.1.6 Zur ethischen Konzeption der vorliegenden Predigt -- II.3.1.6.1 Würde, Wert und Bestimmung des menschlichen Lebens -- II.3.1.6.2 Vollkommenheit und Schwachheit des Menschen -- II.3.1.6.3 Ursprung und Motivation des sittlichen Handelns, Zurechnung, (Willens-)Freiheit, Bedeutung der Gesinnungen -- II.3.1.6.4 Verbindlichkeit und Pflicht bzw. Pflichten. II.3.1.6.5 Das Verhältnis von Tugend und Glückseligkeit, Begriff der Glückseligkeit und des Höchsten Gutes -- II.3.1.6.6 Das Verhältnis von Tugend und Religion -- II.3.1.7 Zur Bedeutung von Theologie und Philosophie für die vorliegende Predigt -- II.3.1.7.1 Vergleich mit der Philosophischen Studie „Über den Wert des Lebens" -- II.3.1.7.1.1 Einleitender Teil des philosophischen Fragments -- II.3.1.7.1.2 Erster Teil des Hauptteils des philosophischen Fragments: „Wie vermag also das Leben […] meine Sehnsucht nach Glükseligkeit und Wolseyn zu stillen?" -- II.3.1.7.2 Die Bedeutung von Theologie und Philosophie für die vorliegende Predigt - eine Verhältnisbestimmung -- II.3.2 Einbeziehung zweier inhaltlich nahestehender Predigten und Rückschlüsse auf das Verhältnis von Theologie und Philosophie in Schleiermachers ersten Predigten -- III. Zu den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung -- IV. Predigt als Vermittlung: Ausblick auf die gegenwärtige Homiletik -- V. Anhang: Liste der ersten Predigten Schleiermachers -- VI. Literaturverzeichnis -- VI.1 Quellen -- VI.2 Hilfsmittel, Lexika, Lehr- und Handbücher sowie geschichtliche Überblickswerke -- VI.3 Biographien -- VI.4 Monographien -- VI.5 Aufsätze und Aufsatzsammlungen, Lexikonartikel -- Personenregister.

9783110414158


Philosophy and religion.
Religion.
Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 -- Sermons.


Electronic books.

B3097 .G63 2015

230/.044092

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.