Kontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein : Eine Theorie des Protests.
Stello, Benjamin.
Kontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein : Eine Theorie des Protests. - 1st ed. - 1 online resource (401 pages) - Bibliothemata ; v.31 . - Bibliothemata .
Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Vorgehen -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Definition des Begriffs „Protest" -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung als Methodik für Geschichte -- 2.3 Grounded Theory und Qualitative Inhaltsanalyse -- 2.3.1 Methodik -- 2.3.2 Begründung der Wahl der Methode -- 3. Die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 3.1 Genese -- 3.2 Aussagen und didaktisches Modell -- 4. Proteste gegen die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 5. Exemplarische Proteste im deutschsprachigen Raum -- 5.1 Berlin - Brandenburg -- 5.1.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien -- 5.1.2 Fachliche Einschätzungen und Reaktionen -- 5.1.3 Proteste gegen die geplanten Richtlinien -- 5.2 Weitere deutsche Bundesländer -- 5.2.1 Hessen -- 5.2.2 Sachsen-Anhalt -- 5.2.3 Niedersachsen -- 5.3 Schweiz: „Lehrplan 21" -- 5.3.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien -- 5.3.2 Proteste gegen die geplanten Richtlinien -- 5.4 Zwischenfazit -- 6. Analyse der schriftlichen Stellungnahmen zu den Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 6.1 Zugrunde liegende Quellen -- 6.2 Textsorte „Stellungnahme" -- 6.3 Formale Kennzeichen des Materials -- 6.4 Kodierung -- 6.5 Auswertung und Interpretation -- 6.5.1 Formalia -- 6.5.2 Inhaltliche Items -- 6.5.2.1 Schlechte Rahmenbedingungen Einführung -- 6.5.2.2 Ablehnung Längsschnitte -- 6.5.2.3 Ablehnung Nationalsozialismus in Klasse 8 -- 6.5.2.4 Ablehnung Zeitgeschichte 25 Prozent -- 6.5.2.5 Kritik Längsschnitt Q 2.1 -- 6.5.2.6 Probleme mit Bild des Faches -- 6.5.2.7 Weitere mehrfach genannte inhaltliche Punkte -- 6.5.2.8 Sonstige inhaltliche Punkte. 1.: Universitäten -- 6.5.2.9 Sonstige inhaltliche Punkte. 2.: Verbände -- 6.5.2.10 Sonstige inhaltliche Punkte. 3.: Schulen -- 6.5.3 Emotionale Items. 6.5.4 Appellative Items -- 6.5.5 Sonderrolle S 6 -- 6.5.6 Datenabgleich und Validierung durch Teilnehmende Beobachtung -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Typenbildung -- 7.1 Topoi der Typenbildung -- 7.1.1 Rolle und Funktion von Geschichtsunterricht -- 7.1.2 Rolle und Funktion von Geschichtslehrenden -- 7.1.3 Rolle und Funktion der Geschichtslernenden -- 7.1.4 Rolle und Relevanz des Sachwissens -- 7.1.5. Didaktische Vorstellungen und Strukturierungsprinzipien -- 7.1.6 Rolle und Relevanz der Zeitgeschichte -- 7.1.7 Individuelle Belastungssituationen -- 7.1.8 Vorstellungen von einem Lehrplan und Erwartungen an diesen -- 7.1.9 Zusammenfassung: Typenbildung -- 7.2 Bezug zu Vorarbeiten in der Fachliteratur -- 7.3 Zusammenfassendes Fazit -- 8. Eine Theorie des schulischen Protests -- 8.1 Ergebnisse des Vergleichs -- 8.2 Tiefere Begründungsmöglichkeiten -- 8.2.1 Berufsbezogene Überzeugungen von Geschichtslehrenden -- 8.2.2 Neuerungsprozesse im Kontext Schule -- 8.3 Theorie eines schulischen Protests -- 9. Fazit und Abschluss -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- 10.1 Quellen -- 10.2 Literatur -- Anhang 1: Schlussbemerkungen -- Anhang 1.1: Rechtliche Schlussbemerkungen -- Anhang 1.2: Persönliche Schlussbemerkungen -- Anhang 2: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (deutsch) -- Anhang 3: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (englisch).
9783959489812
Economic history.
Economic development.
Electronic books.
HC21 .S745 2021
300
Kontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein : Eine Theorie des Protests. - 1st ed. - 1 online resource (401 pages) - Bibliothemata ; v.31 . - Bibliothemata .
Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Vorgehen -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Definition des Begriffs „Protest" -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung als Methodik für Geschichte -- 2.3 Grounded Theory und Qualitative Inhaltsanalyse -- 2.3.1 Methodik -- 2.3.2 Begründung der Wahl der Methode -- 3. Die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 3.1 Genese -- 3.2 Aussagen und didaktisches Modell -- 4. Proteste gegen die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 5. Exemplarische Proteste im deutschsprachigen Raum -- 5.1 Berlin - Brandenburg -- 5.1.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien -- 5.1.2 Fachliche Einschätzungen und Reaktionen -- 5.1.3 Proteste gegen die geplanten Richtlinien -- 5.2 Weitere deutsche Bundesländer -- 5.2.1 Hessen -- 5.2.2 Sachsen-Anhalt -- 5.2.3 Niedersachsen -- 5.3 Schweiz: „Lehrplan 21" -- 5.3.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien -- 5.3.2 Proteste gegen die geplanten Richtlinien -- 5.4 Zwischenfazit -- 6. Analyse der schriftlichen Stellungnahmen zu den Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein -- 6.1 Zugrunde liegende Quellen -- 6.2 Textsorte „Stellungnahme" -- 6.3 Formale Kennzeichen des Materials -- 6.4 Kodierung -- 6.5 Auswertung und Interpretation -- 6.5.1 Formalia -- 6.5.2 Inhaltliche Items -- 6.5.2.1 Schlechte Rahmenbedingungen Einführung -- 6.5.2.2 Ablehnung Längsschnitte -- 6.5.2.3 Ablehnung Nationalsozialismus in Klasse 8 -- 6.5.2.4 Ablehnung Zeitgeschichte 25 Prozent -- 6.5.2.5 Kritik Längsschnitt Q 2.1 -- 6.5.2.6 Probleme mit Bild des Faches -- 6.5.2.7 Weitere mehrfach genannte inhaltliche Punkte -- 6.5.2.8 Sonstige inhaltliche Punkte. 1.: Universitäten -- 6.5.2.9 Sonstige inhaltliche Punkte. 2.: Verbände -- 6.5.2.10 Sonstige inhaltliche Punkte. 3.: Schulen -- 6.5.3 Emotionale Items. 6.5.4 Appellative Items -- 6.5.5 Sonderrolle S 6 -- 6.5.6 Datenabgleich und Validierung durch Teilnehmende Beobachtung -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Typenbildung -- 7.1 Topoi der Typenbildung -- 7.1.1 Rolle und Funktion von Geschichtsunterricht -- 7.1.2 Rolle und Funktion von Geschichtslehrenden -- 7.1.3 Rolle und Funktion der Geschichtslernenden -- 7.1.4 Rolle und Relevanz des Sachwissens -- 7.1.5. Didaktische Vorstellungen und Strukturierungsprinzipien -- 7.1.6 Rolle und Relevanz der Zeitgeschichte -- 7.1.7 Individuelle Belastungssituationen -- 7.1.8 Vorstellungen von einem Lehrplan und Erwartungen an diesen -- 7.1.9 Zusammenfassung: Typenbildung -- 7.2 Bezug zu Vorarbeiten in der Fachliteratur -- 7.3 Zusammenfassendes Fazit -- 8. Eine Theorie des schulischen Protests -- 8.1 Ergebnisse des Vergleichs -- 8.2 Tiefere Begründungsmöglichkeiten -- 8.2.1 Berufsbezogene Überzeugungen von Geschichtslehrenden -- 8.2.2 Neuerungsprozesse im Kontext Schule -- 8.3 Theorie eines schulischen Protests -- 9. Fazit und Abschluss -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- 10.1 Quellen -- 10.2 Literatur -- Anhang 1: Schlussbemerkungen -- Anhang 1.1: Rechtliche Schlussbemerkungen -- Anhang 1.2: Persönliche Schlussbemerkungen -- Anhang 2: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (deutsch) -- Anhang 3: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (englisch).
9783959489812
Economic history.
Economic development.
Electronic books.
HC21 .S745 2021
300