ORPP logo

Erarbeitung einer Methodik der Wandlungsfähigkeit (E-Book).

Weber, Edzard.

Erarbeitung einer Methodik der Wandlungsfähigkeit (E-Book). - 1st ed. - 1 online resource (504 pages)

Intro -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnisse -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Kurzzusammenfassung -- Einleitung -- Ausgangssituation -- Ziele der Arbeit -- Forschungsdesign -- Aufbau der Arbeit -- Problemdarstellung -- Wandlungsfähigkeitsdefinitionen -- Wandlungsfähigkeit nach Wiendahl -- Wandlungsfähigkeit nach Nyhuis -- Wandlungsfähigkeit nach Reinhart/Möller/Dürrschmidt -- Wandlungsfähigkeit nach Nofen/Klußmann -- Wandlungsfähigkeit nach dem Stuttgarter Modell -- Wandelbarkeit nach Blecker/Kaluza -- Wandlungsfähigkeit nach Wilke -- Wandlungsfähigkeit nach Spath -- Wandlungsfähigkeit nach Sanchez -- Wandlungsfähigkeit nach Wulfsberg -- Wandlungsfähigkeit nach Ross/Rhodes/Hastings -- Wandlungsfähigkeit nach Borches/Bonnema -- Wandlungsfähigkeit nach Parreren -- Treiber, Befähiger und Merkmale von Wandlungsfähigkeit -- Zentrale Merkmale der Wandlungsfähigkeit -- Wandlungstreiber -- Wandlungsbefähiger -- Konzeptionelle und begriffliche Abgrenzung -- Change Management -- Dynamic Capabilities -- Resilienz-Management -- Begriffsabgrenzung innerhalb der WF-Forschung -- Flexibilität und Wandlungsfähigkeit -- Reaktionsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit -- Wandlungsstrategie und Wandlungsfähigkeit -- Übersetzungen von Wandlungsfähigkeit -- Problemanalyse und Forschungslücke -- Ziel und Methodik der Arbeit -- Zielanalyse -- Methodologische Terminologie -- Einordnung und Eingrenzung des Betrachtungsgegenstandes -- Anforderungen -- Vorgehensweise -- Terminologische Grundlagen zur Wandlungsfähigkeit -- Handlung -- Ursache, Wirkung und Folgen -- Fähigkeit und Fertigkeit -- Wandel, Wandlung und Veränderung -- Methodische Hilfsmittel -- Mixed-Methods-Design -- Begriff und Relevanz -- Taxonomie -- Anforderungen an das Design -- Varianten von Prozessmodellen. Entwicklung von Ordnungssystemen -- Begriffsverständnis -- Entwurfsentscheidungen für die Gestaltung -- Dokumentiertes Gestaltungswissen -- Multi-perspektivischer Ansatz der Wandlungsfähigkeit -- Bezugsrahmen zur Wandlungsfähigkeit -- Aufbau des Bezugsrahmens -- Umweltveränderungen und Turbulenzen -- Ansatzpunkte für Detaillbetrachtungen -- Balanceorientierter Ansatz -- Handlungsmodalität -- Äquilibration -- Grundansatz einer balanceorientierten Operationalisierung -- Kapazitätsorientierter Ansatz -- Aufbau des Erklärungsmodells -- Erweitertes Erklärungsmodell -- Handlungskorridor -- Korridorsprung -- Einwirkende Kräfte -- Dimensionierung/Skalierung des Handlungsfeldes -- Grenzwertbetrachtungen -- Kritische Betrachtung zum Erklärungsgehalt -- Indikatorbasierter Ansatz -- Übertragung der Indikatoren -- Indikatorenkatalog -- Skalierbarkeit -- Modularität -- Mobilität -- Interoperabilität -- Selbstorganisation -- Selbstähnlichkeit -- Redundanz -- Wissen -- Herausforderungen bei der Indikatoren-Operationalisierung -- Verortung der Indikatoren im Bezugsrahmen -- Handlungsmusterbasierter Ansatz -- Grundlagen zur handlungsmusterbasierten Operationalisierung -- Handlungsmusterbasierte Anschauung -- Handlungsmuster -- Selbständigkeit von Handlungen -- Herleitung des Ordnungssystems -- Merkmale von Handlungsstrategien -- Ordnungsprinzip und Überführungsregel -- Handlungsmusterkatalog -- Nachweis der Muster -- Naturanalogien -- Ähnlichkeitsmessung -- Clusteranalyse -- Analogie-Quantität -- Auswertung von Organisationssimulationen -- Schlussbetrachtung und Anwendung der Strategien -- Zusammenfassende Darstellung -- Vorgehensmodelle für das Methodenmanagement -- Struktur des Kataloges -- Merkmale von Methodendokumentationen -- Verfügbare Arten der Methodendokumentation -- Aufgabe und Inhalt der Kurzprofile von Methoden -- Methodenschnittstellen. Bestandteile der Methodenbeschreibungen -- Schema für Katalogeinträge -- Vorgehen für den Aufbau und die Pflege des Methodenkataloges -- Teilschritte des Vorgehens -- Methodenbedarfsanalyse -- Identifikation von Methodenkandidaten -- Bewertung von Methodenkandidaten -- Vorgehen für die Anwendung des Methodenkataloges -- Schaffung eines gemeinsamen Grundverständnisses -- Begriffsverständnis zur Wandlungsfähigkeit -- Begriffsverständnis zum Bezugsrahmen zur Wandlungsfähigkeit -- Problemverständnis -- Systemabgrenzung -- Balanceorientierte Schwachstellenidentifikation -- Definition repräsentativer Szenarien -- Bewertung der Szenarien -- Priorisierung der Handlungsmodalitäten -- Rückverfolgung der Ursachenkette -- Indikatorbasierte Schwachstellenidentifikation -- Fehlerfolgenbasierte Schwachstellenanalyse -- Systemanalyse und -gestaltung -- Evaluation -- Strategieentwicklung -- Anwendungsbeispiele -- Beispiel zur blanceorientierte Schwachstellenanalyse -- Beispiel zur Methodenbedarfsanalyse -- Zusammenfassung des Vorgehensmodells -- Methoden zur Wandlungsfähigkeit -- Initiale Bestückung des Methodenkataloges -- Analysemethoden zur Systemdynamik -- Turbulenzanalyse -- Interdependenzanalyse -- Handlungsspielraumanalyse -- Analysemethoden zur Systemstatik -- Indikatorbasierte Wandlungsfähigkeitsanalyse -- Kreativitätsanalyse -- Identifikation von Kommunikationsbarrieren -- Analysemethoden zu konstituierenden Aspekten -- Motivationale Wandlungsbereitschaftsanalyse -- Sozio-technische Wandlungsbereitschaftsanalyse -- Analyse der Selbstorganisationsfähigkeit -- Meta-Analysemethoden -- Meta-Kennzahlen -- Weitere Meta-Methoden -- Überblick zu den Methoden der Wandlungsfähigkeit -- Katalogeinträge -- Interaktion zwischen den Methoden -- Evaluation -- Konzeption der Evaluation -- Rahmenbedingungen für das Evaluationskonzept -- Evaluationsgegenstand. Zielgruppe der Evaluation -- Evaluationsmethode -- Bewertungskriterien -- Durchführung der Evaluation -- Zusammenfassende Bewertung des Gesamtansatzes -- Zusammenfassende Bewertung der Einzelmethoden -- Reife der Einzelmethoden -- Abdeckung des Bezugsrahmens zur Wandlungsfähigkeit -- Schlussbemerkungen -- Zusammenfassung -- Kritische Würdigung -- Zur Beantwortung der Forschungsfragen -- Zur Methodik -- Zum Gesamtergebnis -- Zu Teilergebnissen -- Ausblick -- Anhang -- Material für Erklärungsmodelle zur Wandlungsfähigkeit -- Grenzwertbetrachtung zu WF-Gestaltungsparameter -- Stilisierte Einzelbeschreibungen von Wandlungsstrategien -- Dendrogramm zur Ähnlichkeit von Handlungsmustern -- Ähnlichkeitsmatrix für Handlungsmuster -- Analogien zu Handlungsmustern -- Beispiel zur Balanceorientierten Schwachstellenanalyse -- Beispielszenarien -- Daten zu den Bewertungen -- Dokumentationen zur Methodenaufbereitung -- Gestaltungswissen zu den Einzelmethoden -- Kurzprofile der Methoden -- Anknüpfungspunkte zwischen Methoden -- Gestaltungswissen zu Kreativitätstechniken -- Glossar zu Definitionen der Wandlungsfähigkeit -- Literaturverzeichnis -- Leere Seite.

9783955453718


Computer science-Mathematics.
Automatic control.
Engineering.


Electronic books.

TL242 .W434 2015

629.23099999999999

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.