ORPP logo

Cross-Age Peer Tutoring in Physik : Evaluation Einer Unterrichtsmethode.

Korner, Marianne.

Cross-Age Peer Tutoring in Physik : Evaluation Einer Unterrichtsmethode. - 1st ed. - 1 online resource (264 pages) - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.186 . - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .

Intro -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 2.1. Konstruktivistische Lerntheorien und Conceptual Change -- 2.1.1. Konstruktivistische Sichtweisen -- 2.1.2. Moderater Konstruktivismus -- 2.1.3. Charakteristik konstruktivistischer Instruktionsansätze -- 2.1.4. Conceptual Change Theorien -- 2.2. Peer Tutoring -- 2.2.1. Historische Betrachtung -- 2.2.2. Definition von Peer Tutoring und Cross-Age Peer Tutoring -- 2.2.3. Empirische Befunde früherer Studien zu Cross-Age Peer Tutoring -- 2.2.4. Tutor-Tutee-Interaktionen und Altersdifferenz -- 2.2.5. Implikationen aus vorangegangenen Studien -- 2.3. Motivation -- 3. Forschungsfragen -- 3.1. Forschungslücken -- 3.2. Forschungsfragen -- 4. Forschungsdesign -- 4.1. Methodischer Zugang -- 4.2. Zur Herkunft der Schüler/innen und Stichprobenziehung -- 4.3. Inhaltliche Fokussierung -- 4.4. Mentoring und Tutoring -- 4.4.1. Ziele des Mentoring -- 4.4.2. Praktische Durchführung des Mentoring -- 4.4.3. Vorbereitung und Charakteristik des Tutorings -- 4.4.4. Praktische Durchführung des Tutoring -- 4.5. Umgang mit fehlenden Daten -- 5. Messinstrumente -- 5.1. Testinstrument zur Elektrizitätslehre -- 5.2. Testinstrument zur Optik -- 5.3. Messinstrumente zur Erfassung einiger nicht-kognitiver Variablen -- 5.3.1. Fragebogen zum Lernen im Fach -- 5.3.2. Fragebogen zur aktuellen Motivation -- 5.3.3. Fragebogen zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung -- 6. Konstruktion eines Fragebogens zur Motivation -- 6.1. Anforderungen an ein Messinstrument zur Motivation -- 6.2. Bestehende Instrumente -- 6.3. Konstruktion eines Messinstrumentes aus dem IMI -- 6.3.1. Die Skalen des IMI -- 6.3.2. Psychometrische Eigenschaften des IMI -- 6.3.3. Übersetzung und Re-Übersetzung des IMI -- 6.4. Erste Pilotierung, auftretende Schwierigkeiten und zweite Pilotierung -- 6.4.1. Verständnisprobleme. 6.4.2. Probleme mit der Formulierung -- 6.4.3. Probleme der Itempolarität -- 6.4.4. Doppelte Verneinungen -- 6.4.5. Extraktion der 23 besten Items aus dem IMI -- 6.4.6. Ergebnis der zweiten Pilotierung mit den besten 23 Items aus dem IMI -- 6.5. Konstruktion einer Skala (Effort/Importance) -- 6.5.1. Grundlagen der Testtheorie und Basisideen von Messungen -- 6.5.2. Die vier Building Blocks -- 6.5.3. Quellen der Validität des Messinstrumentes -- 6.5.4. Testung der neuen Items -- 6.5.5. Überlegungen zur Reliabilität -- 6.6. Abschließende Betrachtungen -- 7. Ergebnisse -- 7.1. Ergebnisse aus der Elektrizitätslehre -- 7.1.1. Beschreibung des Samples -- 7.1.2. Vorwissen und Zuordnung der Rollen -- 7.1.3. Prae- und Posttests im Vergleich -- 7.2. Ergebnisse aus der Optik -- 7.2.1. Analysen der Praetests und Auswahl der zu beforschenden Klassen -- 7.2.2. Beschreibung des Samples -- 7.2.3. Vergleich der Praetest-Ergebnisse mit den Posttest-Ergebnissen - Optik -- 7.2.4. Klassenweise Vergleiche der Wissenstests - Schatten -- 7.2.5. Klassenweise Vergleiche der Wissenstests - Spiegel -- 7.3. Analysen zu den Follow-up Tests -- 7.4. Nicht-kognitive Parameter und Testergebnisse -- 8. Diskussion -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- 10. Literatur -- 11. Abbildungsverzeichnis -- 12. Anhänge A -- 12.1. Zusammenfassung (deutsch) -- 12.2. Abstract (English) -- 12.3. Curriculum Vitae -- 12.4. Publikationen -- 13. Anhänge B -- 13.1. Die IMI-Skalen in Originalform und in Übersetzung -- 13.2. Online-Version des Motivationsfragebogens für die erste Pilotierung -- 13.3. Motivationsfragebogen kurz nach der ersten Pilotierung -- 13.4. Motivationsfragebogen lang für die zweite Pilotierung -- 13.5. Materialien für das Mentoring -- 13.6. Materialien für das Tutoring -- 14. Dankesworte.

9783832594961


Peer teaching.


Electronic books.

LB1031.5 .K676 2015

371.394

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.