Newton'sche Mechanik Im Anfangsunterricht : Die Wirksamkeit Einer Einführung über Die Zweidimensionale Dynamik Auf das Lehren und Lernen.
Tobias, Verena.
Newton'sche Mechanik Im Anfangsunterricht : Die Wirksamkeit Einer Einführung über Die Zweidimensionale Dynamik Auf das Lehren und Lernen. - 1st ed. - 1 online resource (420 pages) - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.105 . - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .
Intro -- 1 Die Problemstellung der Studie -- 2 Der Bildungsgehalt der Physik -- 2.1 Der Bildungsauftrag der Schulinstitution -- 2.2 Der Bildungsbeitrag des Physikunterrichts -- 3 Die Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht -- 3.1 Der Lehrberuf als Expertise -- 3.1.1 Paradigmenwechsel des Lehrberufs -- 3.1.2 Professionelle Handlungskompetenzen des Lehrberufs -- 3.2 Das Lernen als kognitive Konstruktion -- 3.2.1 Gehirnpsychologische Argumentationslinie -- 3.2.2 Kognitionspsychologische Argumentationslinie -- 3.2.3 Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten -- 3.3 Das Lernen als kognitiver Konzeptwechsel -- 3.3.1 Argumentationslinie des Konzeptwechselansatzes -- 3.3.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten -- 4 Die Herausforderungen im Mechanikunterricht -- 4.1 Eine Identifikation von Lernschwierigkeiten in drei Bereichen -- 4.2 Die fachliche Analyse -- 4.2.1 Entwicklung der klassischen Mechanik -- 4.2.2 Darstellung der klassischen Mechanik -- 4.3 Die didaktische Analyse -- 4.3.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen -- 4.3.2 Grundlegende Denkmuster -- 4.3.3 Klassifikation vorunterrichtlicher Vorstellungen -- 4.3.4 Darstellung vorunterrichtlicher Vorstellungen -- 4.4 Die Schulbuchanalyse -- 4.4.1 Allgemeine Auffälligkeiten -- 4.4.2 Spezielle Auffälligkeiten -- 5 Die Intervention über die Sachstruktur -- 6 Die Begründung des zweidimensional-dynamischen Lehrgangs -- 7 Die Ausarbeitung des zweidimensional-dynamischen Lehrgangs -- 8 Die Einordnung der Studie als Design-Based-Research Projekt -- 8.1 Die Zielsetzung von Forschungsvorhaben im Bildungsbereich -- 8.2 Die Implementation von Forschungsvorhaben im Bildungsbereich -- 8.3 Das Paradigma des Design-Based-Research Ansatzes -- 8.4 Die Methoden des Design-Based-Research Ansatzes -- 8.5 Das Münchner Modell des Design-Based-Research Ansatzes -- 9 Das Forschungsdesign. 9.1 Die Forschungsziele -- 9.2 Der Forschungsablauf -- 10 Das Forschungsverfahren -- 10.1 Die Datengewinnung -- 10.2 Die Datenaufbereitung und -auswertung -- 11 Wesentliche Ergebnisse im Hinblick auf das Lehren -- 11.1 Die Beschreibung der Stichproben -- 11.2 Die Leitfadeninterviews mit den Lehrenden -- 11.2.1 Erhebung im Rahmen der Vorstudie -- 11.2.2 Ergebnisse der Vorstudie -- 11.2.3 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 11.2.4 Ergebnisse der Hauptstudie -- 11.2.5 Zusammenfassung -- 11.3 Die Unterrichtstagebücher und -videos -- 11.3.1 Erhebung im Rahmen der Vorstudie -- 11.3.2 Ergebnisse der Vorstudie -- 11.3.3 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 11.3.4 Ergebnisse der Hauptstudie -- 11.3.5 Zusammenfassung -- 12 Wesentliche Ergebnisse im Hinblick auf das Lernen -- 12.1 Die Beschreibung der Stichproben -- 12.2 Die Leitfadeninterviews mit den Lernenden -- 12.2.1 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 12.2.2 Ergebnisse der Hauptstudie -- 12.2.3 Zusammenfassung -- 12.3 Die Vor- und Nachtests der Lernenden -- 12.3.1 Erhebung im Rahmen der Vorstudie -- 12.3.2 Ergebnisse der Vorstudie -- 12.3.3 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 12.3.4 Ergebnisse der Hauptstudie -- 12.3.5 Zusammenfassung -- 13 Ergebnisse zu den Zusammenhängen des Lehrens und Lernens -- 13.1 Die Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und Bewertung des Lehrgangs -- 13.2 Die Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und Realisierung des Lehrgangs -- 13.3 Die Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und didaktischer Kompetenz -- 13.4 Trendanalysen -- 14 Folgerungen im Hinblick auf das Lehren -- 14.1 Die Bewertung des Lehrgangs -- 14.2 Die Realisierung des Lehrgangs -- 14.3 Die Implementation des Lehrgangs -- 15 Folgerungen im Hinblick auf das Lernen -- 15.1 Das Verständnis der konzeptspezifischen Inhalte -- 15.2 Die Effekte des Lehrgangs auf nicht-kognitive Variablen. 15.3 Die Effekte des Lehrgangs auf kognitive Variablen -- 16 Folgerungen zu den Zusammenhängen des Lehrens und Lernens -- 17 Folgerungen für die Überarbeitung des Lehrgangs -- 18 Nachfolgestudie zu der Überarbeitung des Lehrgangs -- 19 Der Erkenntnisfortschritt der Studie.
9783832599393
Mechanics.
Electronic books.
QA805 .T635 2010
531
Newton'sche Mechanik Im Anfangsunterricht : Die Wirksamkeit Einer Einführung über Die Zweidimensionale Dynamik Auf das Lehren und Lernen. - 1st ed. - 1 online resource (420 pages) - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.105 . - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .
Intro -- 1 Die Problemstellung der Studie -- 2 Der Bildungsgehalt der Physik -- 2.1 Der Bildungsauftrag der Schulinstitution -- 2.2 Der Bildungsbeitrag des Physikunterrichts -- 3 Die Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht -- 3.1 Der Lehrberuf als Expertise -- 3.1.1 Paradigmenwechsel des Lehrberufs -- 3.1.2 Professionelle Handlungskompetenzen des Lehrberufs -- 3.2 Das Lernen als kognitive Konstruktion -- 3.2.1 Gehirnpsychologische Argumentationslinie -- 3.2.2 Kognitionspsychologische Argumentationslinie -- 3.2.3 Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten -- 3.3 Das Lernen als kognitiver Konzeptwechsel -- 3.3.1 Argumentationslinie des Konzeptwechselansatzes -- 3.3.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten -- 4 Die Herausforderungen im Mechanikunterricht -- 4.1 Eine Identifikation von Lernschwierigkeiten in drei Bereichen -- 4.2 Die fachliche Analyse -- 4.2.1 Entwicklung der klassischen Mechanik -- 4.2.2 Darstellung der klassischen Mechanik -- 4.3 Die didaktische Analyse -- 4.3.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen -- 4.3.2 Grundlegende Denkmuster -- 4.3.3 Klassifikation vorunterrichtlicher Vorstellungen -- 4.3.4 Darstellung vorunterrichtlicher Vorstellungen -- 4.4 Die Schulbuchanalyse -- 4.4.1 Allgemeine Auffälligkeiten -- 4.4.2 Spezielle Auffälligkeiten -- 5 Die Intervention über die Sachstruktur -- 6 Die Begründung des zweidimensional-dynamischen Lehrgangs -- 7 Die Ausarbeitung des zweidimensional-dynamischen Lehrgangs -- 8 Die Einordnung der Studie als Design-Based-Research Projekt -- 8.1 Die Zielsetzung von Forschungsvorhaben im Bildungsbereich -- 8.2 Die Implementation von Forschungsvorhaben im Bildungsbereich -- 8.3 Das Paradigma des Design-Based-Research Ansatzes -- 8.4 Die Methoden des Design-Based-Research Ansatzes -- 8.5 Das Münchner Modell des Design-Based-Research Ansatzes -- 9 Das Forschungsdesign. 9.1 Die Forschungsziele -- 9.2 Der Forschungsablauf -- 10 Das Forschungsverfahren -- 10.1 Die Datengewinnung -- 10.2 Die Datenaufbereitung und -auswertung -- 11 Wesentliche Ergebnisse im Hinblick auf das Lehren -- 11.1 Die Beschreibung der Stichproben -- 11.2 Die Leitfadeninterviews mit den Lehrenden -- 11.2.1 Erhebung im Rahmen der Vorstudie -- 11.2.2 Ergebnisse der Vorstudie -- 11.2.3 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 11.2.4 Ergebnisse der Hauptstudie -- 11.2.5 Zusammenfassung -- 11.3 Die Unterrichtstagebücher und -videos -- 11.3.1 Erhebung im Rahmen der Vorstudie -- 11.3.2 Ergebnisse der Vorstudie -- 11.3.3 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 11.3.4 Ergebnisse der Hauptstudie -- 11.3.5 Zusammenfassung -- 12 Wesentliche Ergebnisse im Hinblick auf das Lernen -- 12.1 Die Beschreibung der Stichproben -- 12.2 Die Leitfadeninterviews mit den Lernenden -- 12.2.1 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 12.2.2 Ergebnisse der Hauptstudie -- 12.2.3 Zusammenfassung -- 12.3 Die Vor- und Nachtests der Lernenden -- 12.3.1 Erhebung im Rahmen der Vorstudie -- 12.3.2 Ergebnisse der Vorstudie -- 12.3.3 Erhebung im Rahmen der Hauptstudie -- 12.3.4 Ergebnisse der Hauptstudie -- 12.3.5 Zusammenfassung -- 13 Ergebnisse zu den Zusammenhängen des Lehrens und Lernens -- 13.1 Die Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und Bewertung des Lehrgangs -- 13.2 Die Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und Realisierung des Lehrgangs -- 13.3 Die Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und didaktischer Kompetenz -- 13.4 Trendanalysen -- 14 Folgerungen im Hinblick auf das Lehren -- 14.1 Die Bewertung des Lehrgangs -- 14.2 Die Realisierung des Lehrgangs -- 14.3 Die Implementation des Lehrgangs -- 15 Folgerungen im Hinblick auf das Lernen -- 15.1 Das Verständnis der konzeptspezifischen Inhalte -- 15.2 Die Effekte des Lehrgangs auf nicht-kognitive Variablen. 15.3 Die Effekte des Lehrgangs auf kognitive Variablen -- 16 Folgerungen zu den Zusammenhängen des Lehrens und Lernens -- 17 Folgerungen für die Überarbeitung des Lehrgangs -- 18 Nachfolgestudie zu der Überarbeitung des Lehrgangs -- 19 Der Erkenntnisfortschritt der Studie.
9783832599393
Mechanics.
Electronic books.
QA805 .T635 2010
531