Die Kompetenz Von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten Von Schülerinnen und Schülern Beim Eigenständigen Experimentieren Zu Diagnostizieren.
Draude, Martin.
Die Kompetenz Von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten Von Schülerinnen und Schülern Beim Eigenständigen Experimentieren Zu Diagnostizieren. - 1st ed. - 1 online resource (242 pages) - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.212 . - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Das DiSiE-Projekt -- 1.2 Kapitelübersicht -- 2 Heterogenität als Herausforderung schulischen Lehrens und Lernens -- 2.1 Heterogenität als Ausgangspunkt -- 2.2 Differenzierung, Individualisierung und individuelle Förderung im Unterricht -- 2.3 Anforderungen an Lehrkräfte -- 2.3.1 Adaptiver Unterricht - adaptive Lehrkompetenzen -- 2.4 Fazit des Kapitels 2 -- 3 Diagnosekompetenz von Lehrkräften -- 3.1 Der Kompetenzbegriff -- 3.2 Diagnosekompetenz als Teil der professionellen Kompetenz -- 3.3 Vielfalt diagnostischer Aufgaben im Unterricht -- 3.4 Kompetenzmessung -- 3.5 Urteilsgenauigkeit als Maß für Diagnosekompetenz -- 3.5.1 Zur Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften -- 3.5.2 Urteilsgenauigkeit und Unterrichtsqualität -- 3.5.3 Diagnosekompetenz - ein Fähigkeitskonstrukt? -- 3.6 Forschungsstand zu Diagnosekompetenz -- 3.7 Fazit des Kapitels 3 -- 4 Schülerexperimente im Physikunterricht -- 4.1 Die Bedeutung des Experiments im Physikunterricht -- 4.2 Modelle experimenteller Kompetenz -- 4.3 Ziele des Experimentierens -- 4.4 Das Schülerexperiment -- 4.4.1 Studien zum Schülerexperimentieren -- 4.5 Fazit des Kapitels 4 -- Lernschwierigkeiten -- 5.1 Zum Begriff „Lernschwierigkeiten" -- 5.2 Lernschwierigkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht -- 5.3 Lernschwierigkeiten beim Experimentieren -- 5.4 Diagnose von Lernschwierigkeiten -- 5.4.1 Forschungsstand zur Diagnose von Lernschwierigkeiten -- 5.5 Fazit des Kapitels 5 -- 6 Fragestellungen der Arbeit -- 6.1 Begriffsverständnis von Diagnosekompetenz in der vorliegenden Arbeit -- 6.2 Entwicklung der Forschungsfragen -- 6.3 Grundsätzliche methodische Entscheidungen -- 6.4 Untergeordnete Forschungsfragen -- 7 Untersuchungsdesign und Datenerhebung -- 7.1 Vorüberlegungen zur Anlage der Studie -- 7.1.1 Zur Messung der Diagnosekompetenz -- 7.1.2 Entscheidung für eine explorative Studie. 7.1.3 Qualitativer vs. quantitativer Forschungsansatz -- 7.2 Die Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz -- 7.2.1 Das Hooke'sche Gesetz aus fachlicher Sicht -- 7.2.2 Die Auswahl der Aufgabe -- 7.2.3 Die Aufgabe -- 7.2.4 Denkbare Lösungswege -- 7.3 Der Studienverlauf im Überblick -- 7.4 Die Interviewstudie -- 7.4.1 Rekrutierung der Studienteilnehmer und Organisation -- 7.4.2 Ablauf der Erhebung -- 7.5 Die Onlinefragebogenstudie -- 7.5.1 Rekrutierung der Studienteilnehmer für die Onlinefragebogenstudie -- 7.5.2 Beschreibung des Onlinefragebogens -- 7.6 Durchführung des Expertenratings als ergänzende Untersuchung -- 7.6.1 Expertenrating zur prädiktiven Diagnosekompetenz -- 7.6.2 Expertenrating zur handlungsbegleitenden Diagnosekompetenz -- 8 Auswertungsmethodik -- 8.1 Auswertungsmethodik der Interviewstudie -- 8.1.1 Beschreibung des vorliegenden Datenmaterials -- 8.1.2 Qualitative Auswertungsmethoden -- 8.1.3 Induktives Vorgehen zur Kategorienfindung -- 8.2 Auswertungsmethodik der Onlinefragebogenstudie -- 8.2.1 Beschreibung des vorliegenden Datenmaterials -- 8.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse des Datenmaterials der Onlinefragebogenstudie -- 8.3 Auswertung der Expertenratings -- 8.4 Gütekriterien einer qualitativen Studie -- 8.4.1 Erläuterung der Berechnung der Intercoder-Reliabilität -- 9 Darstellung der Ergebnisse -- 9.1 Ergebnisse der Interviewstudie -- 9.1.1 Probanden der Interviewstudie -- 9.1.2 Prädiktive Diagnosekompetenz -- 9.1.3 Handlungsbegleitende Diagnosekompetenz -- 9.1.4 Zusammenführung mit den Ergebnissen der Studie von Kechel -- 9.1.5 Zusammenhang der prädiktiven und handlungsbegleitenden Diagnosekompetenz -- 9.2 Ergebnisse der Onlinefragebogenstudie -- 9.2.1 Probanden der Onlinefragebogenstudie -- 9.2.2 Induktiv aus den Ergebnissen der Onlinefragebogenstudie herausgearbeitete Kategorien für prädiktive Schülerschwierigkeiten. 9.3 Zusammenführung der Ergebnisse aus der Interview- und Onlinefragebogenstudie -- 9.3.1 Bedingungsfaktoren der prädiktiven Diagnosekompetenz -- 10 Diskussion -- 10.1 Methodische Reflexion -- 10.1.1 Betrachtung der Gütekriterien qualitativer Forschung -- 10.1.2 Einschränkung auf eine Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz -- 10.1.3 Idealsituation für Lehrkräfte -- 10.1.4 Interview- und Onlinefragebogenstudie -- 10.1.5 Expertenrating -- 10.1.6 Weiterer Forschungsbedarf -- 10.1.7 Beschränkung auf zwei Facetten der Diagnosekompetenz -- 10.2 Kurzfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen -- 10.2.1 Beantwortung der Forschungsfrage 1 zur prädiktiven Diagnosekompetenz -- 10.2.2 Beantwortung der Forschungsfrage 2 zur handlungsbegleitenden Diagnosekompetenz -- 10.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage 3 zum Zusammenhang zwischen prädiktiver und handlungsbegleitender Diagnosekompetenz -- 10.3 Ausblick -- 11 Abschließende Zusammenfassung und Fazit -- 12 Literaturverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis -- 14 Tabellenverzeichnis -- 15 Anhang.
9783832593490
Learning disabilities.
Electronic books.
LC4704 .D738 2016
371.9
Die Kompetenz Von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten Von Schülerinnen und Schülern Beim Eigenständigen Experimentieren Zu Diagnostizieren. - 1st ed. - 1 online resource (242 pages) - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.212 . - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Das DiSiE-Projekt -- 1.2 Kapitelübersicht -- 2 Heterogenität als Herausforderung schulischen Lehrens und Lernens -- 2.1 Heterogenität als Ausgangspunkt -- 2.2 Differenzierung, Individualisierung und individuelle Förderung im Unterricht -- 2.3 Anforderungen an Lehrkräfte -- 2.3.1 Adaptiver Unterricht - adaptive Lehrkompetenzen -- 2.4 Fazit des Kapitels 2 -- 3 Diagnosekompetenz von Lehrkräften -- 3.1 Der Kompetenzbegriff -- 3.2 Diagnosekompetenz als Teil der professionellen Kompetenz -- 3.3 Vielfalt diagnostischer Aufgaben im Unterricht -- 3.4 Kompetenzmessung -- 3.5 Urteilsgenauigkeit als Maß für Diagnosekompetenz -- 3.5.1 Zur Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften -- 3.5.2 Urteilsgenauigkeit und Unterrichtsqualität -- 3.5.3 Diagnosekompetenz - ein Fähigkeitskonstrukt? -- 3.6 Forschungsstand zu Diagnosekompetenz -- 3.7 Fazit des Kapitels 3 -- 4 Schülerexperimente im Physikunterricht -- 4.1 Die Bedeutung des Experiments im Physikunterricht -- 4.2 Modelle experimenteller Kompetenz -- 4.3 Ziele des Experimentierens -- 4.4 Das Schülerexperiment -- 4.4.1 Studien zum Schülerexperimentieren -- 4.5 Fazit des Kapitels 4 -- Lernschwierigkeiten -- 5.1 Zum Begriff „Lernschwierigkeiten" -- 5.2 Lernschwierigkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht -- 5.3 Lernschwierigkeiten beim Experimentieren -- 5.4 Diagnose von Lernschwierigkeiten -- 5.4.1 Forschungsstand zur Diagnose von Lernschwierigkeiten -- 5.5 Fazit des Kapitels 5 -- 6 Fragestellungen der Arbeit -- 6.1 Begriffsverständnis von Diagnosekompetenz in der vorliegenden Arbeit -- 6.2 Entwicklung der Forschungsfragen -- 6.3 Grundsätzliche methodische Entscheidungen -- 6.4 Untergeordnete Forschungsfragen -- 7 Untersuchungsdesign und Datenerhebung -- 7.1 Vorüberlegungen zur Anlage der Studie -- 7.1.1 Zur Messung der Diagnosekompetenz -- 7.1.2 Entscheidung für eine explorative Studie. 7.1.3 Qualitativer vs. quantitativer Forschungsansatz -- 7.2 Die Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz -- 7.2.1 Das Hooke'sche Gesetz aus fachlicher Sicht -- 7.2.2 Die Auswahl der Aufgabe -- 7.2.3 Die Aufgabe -- 7.2.4 Denkbare Lösungswege -- 7.3 Der Studienverlauf im Überblick -- 7.4 Die Interviewstudie -- 7.4.1 Rekrutierung der Studienteilnehmer und Organisation -- 7.4.2 Ablauf der Erhebung -- 7.5 Die Onlinefragebogenstudie -- 7.5.1 Rekrutierung der Studienteilnehmer für die Onlinefragebogenstudie -- 7.5.2 Beschreibung des Onlinefragebogens -- 7.6 Durchführung des Expertenratings als ergänzende Untersuchung -- 7.6.1 Expertenrating zur prädiktiven Diagnosekompetenz -- 7.6.2 Expertenrating zur handlungsbegleitenden Diagnosekompetenz -- 8 Auswertungsmethodik -- 8.1 Auswertungsmethodik der Interviewstudie -- 8.1.1 Beschreibung des vorliegenden Datenmaterials -- 8.1.2 Qualitative Auswertungsmethoden -- 8.1.3 Induktives Vorgehen zur Kategorienfindung -- 8.2 Auswertungsmethodik der Onlinefragebogenstudie -- 8.2.1 Beschreibung des vorliegenden Datenmaterials -- 8.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse des Datenmaterials der Onlinefragebogenstudie -- 8.3 Auswertung der Expertenratings -- 8.4 Gütekriterien einer qualitativen Studie -- 8.4.1 Erläuterung der Berechnung der Intercoder-Reliabilität -- 9 Darstellung der Ergebnisse -- 9.1 Ergebnisse der Interviewstudie -- 9.1.1 Probanden der Interviewstudie -- 9.1.2 Prädiktive Diagnosekompetenz -- 9.1.3 Handlungsbegleitende Diagnosekompetenz -- 9.1.4 Zusammenführung mit den Ergebnissen der Studie von Kechel -- 9.1.5 Zusammenhang der prädiktiven und handlungsbegleitenden Diagnosekompetenz -- 9.2 Ergebnisse der Onlinefragebogenstudie -- 9.2.1 Probanden der Onlinefragebogenstudie -- 9.2.2 Induktiv aus den Ergebnissen der Onlinefragebogenstudie herausgearbeitete Kategorien für prädiktive Schülerschwierigkeiten. 9.3 Zusammenführung der Ergebnisse aus der Interview- und Onlinefragebogenstudie -- 9.3.1 Bedingungsfaktoren der prädiktiven Diagnosekompetenz -- 10 Diskussion -- 10.1 Methodische Reflexion -- 10.1.1 Betrachtung der Gütekriterien qualitativer Forschung -- 10.1.2 Einschränkung auf eine Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz -- 10.1.3 Idealsituation für Lehrkräfte -- 10.1.4 Interview- und Onlinefragebogenstudie -- 10.1.5 Expertenrating -- 10.1.6 Weiterer Forschungsbedarf -- 10.1.7 Beschränkung auf zwei Facetten der Diagnosekompetenz -- 10.2 Kurzfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen -- 10.2.1 Beantwortung der Forschungsfrage 1 zur prädiktiven Diagnosekompetenz -- 10.2.2 Beantwortung der Forschungsfrage 2 zur handlungsbegleitenden Diagnosekompetenz -- 10.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage 3 zum Zusammenhang zwischen prädiktiver und handlungsbegleitender Diagnosekompetenz -- 10.3 Ausblick -- 11 Abschließende Zusammenfassung und Fazit -- 12 Literaturverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis -- 14 Tabellenverzeichnis -- 15 Anhang.
9783832593490
Learning disabilities.
Electronic books.
LC4704 .D738 2016
371.9