ORPP logo

Azubi-Recruiting im „War for Talents“. Herausforderungen und Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen.

Veith, Jessica.

Azubi-Recruiting im „War for Talents“. Herausforderungen und Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen. - 1st ed. - 1 online resource (133 pages)

Azubi-Recruiting im „War for Talents". Herausforderungen und Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ausgangssituation -- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung -- 1.3 Kapitelaufbau und Vorgehensweise -- 2. Der Mittelstandsbegriff und die problematische Verwechslung unterschiedlicher Begrifflichkeiten -- 2.1 Annäherungsversuche des Mittelstandsbegriffs -- 2.1.1 Die qualitative Mittelstandsdefinition des IfM Bonn -- 2.1.2 Familienunternehmen sind von mittelständischen Unternehmen zu unterscheiden -- 2.2 Quantitative Definitionsansätze: Abgrenzung zwischen kleinen, mittleren und großen Unternehmen -- 2.2.1 Das Handelsgesetzbuch als Grundlage von quantitativen Definitionen -- 2.2.2 Die KMU-Definition des IfM Bonn -- 2.2.3 Die KMU-Definition der Europäischen Kommission -- 2.3 Fazit: das idealtypische Mittelstandsunternehmen existiert nicht -- 2.4 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 3. Charakterisierung der mittelständischen Personalpolitik -- 3.1 Bedeutung der Human Ressource für mittelständische Unternehmen -- 3.2 Prozessschritte der mittelständischen Personalpolitik -- 3.2.1 Personalbedarfsplanung -- 3.2.2 Personalbeschaffung -- 3.2.3 Personalauswahl -- 3.2.4 Personalmotivation -- 3.2.5 Personalbeurteilung und Entwicklung -- 3.2.6 Personalbetreuung -- 3.2.7 Personalaustritt -- 3.3 Einsatz von Personalmarketingstrategien zur erfolgreichen Rekrutierung von Ausbildungsinteressierten -- 3.3.1 Begriffsklärung sowie Ziele und Aufgaben des Personalmarketings -- 3.3.2 Begriffsklärung sowie Ziele und Aufgaben des Ausbildungsmarketings -- 3.4 Kern Charakteristiken des deutschen Mittelstands und ihre Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Personalpolitik. 3.4.1 Fakten zur Volkswirtschaftlichen Bedeutung und zum Beschäftigungsbeitrag mittelständischer Unternehmen -- 3.4.2 Geringer Institutionalisierungsgrad in mittelständischen Unternehmen. -- 3.4.3 Qualitative Kern Charakteristiken und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung der Personalpolitik -- 3.4.4 Stärken und Schwächen Profil der mittelständischen Personalpolitik -- 4. Empirische Analyse von personalpolitischen Herausforderungen mit dem Fokus auf die Rekrutierung von Ausbildungsinteressierten -- 4.1 Bedeutung der strategischen Planung für eine wettbewerbsfähige Personalpolitik -- 4.2 Einflussfaktoren der betrieblichen Ausbildungsentscheidung -- 4.3 Externe und interne Trends der Personalbeschaffung aus dem Blickwinkel mittelständischer Unternehmen -- 4.4 Betrachtung der Kosten-Nutzen-Relation der betrieblichen Ausbildung -- 4.5 Auswirkungen und Herausforderungen der zentralen Megatrends mit Blick auf die Rekrutierung Auszubildender -- 4.5.1 Auszubildende als knappe Ressource auf dem Arbeitsmarkt -- 4.5.2 Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die personalwirtschaftlichen Strukturen und Prozesse -- 4.5.3 Wissen als erfolgskritische Ressource in Zeiten der Globalisierung und einer wissensbasierten Gesellschaft -- 4.5.4 Wertewandel der Gesellschaft verändert die Erwerbs- und Bildungsphasen der deutschen Bevölkerung -- 4.6 Engpass- und Ursachenanalyse auf dem Ausbildungsmarkt -- 4.6.1 Aktuelle Entwicklungen des Ausbildungsmarktes -- 4.6.2 Engpassanalyse für regional-, berufs- und wirtschaftsspezifische Bereiche -- 4.6.3 Ursachen für gegenwärtige Rekrutierungsprobleme von Auszubildenden sowie Ableitung von Handlungsfeldern -- 5. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

9783961460229


Employees-Recruiting.


Electronic books.

HF5549.5.R44 .V458 2017

658.311

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.