ORPP logo

Öffentlichkeitsarbeit und ihre Strategien der Vertrauensförderung. Eine Analyse am Beispiel des ADAC.

Friese, Anika.

Öffentlichkeitsarbeit und ihre Strategien der Vertrauensförderung. Eine Analyse am Beispiel des ADAC. - 1st ed. - 1 online resource (108 pages)

Öffentlichkeitsarbeit und ihre Strategien der Vertrauensförderung. Eine Analyse am Beispiel des ADAC -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Thesen -- Vorgehen -- Stand der Forschung -- 1. Vertrauen und Vertrauensförderung -- 1.1 Theoretische Grundlagen: der Vertrauensbegriff -- 1.2 Kommunikative Vertrauensförderung -- 1.2.1 Phasen der Vertrauensbildung -- 1.2.2 Vertrauen begünstigende Faktoren -- 1.2.3 Das Modell der Vertrauensförderung -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Public Relations und organisationale Vertrauensförderung -- 2.1 Vertrauen als Zielgröße von PR -- 2.2 Die Genese öffentlichen Vertrauens durch Imagekonstruktion -- 2.2.1 Das Image von Organisationen -- 2.2.2 Imagekonstruktion durch Selbstdarstellung -- 2.2.3 Imagekonstruktion durch Sprache -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Vertrauensförderung als Persuasion -- 3.1 Persuasion -- 3.2 Persuasive Strategien und Vertrauensförderung -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Methodik -- 4.1 Der Anlass: der ADAC und der „Gelbe Engel"-Skandal -- 4.2 Korpus -- 4.3 Analysezeiträume -- 4.4 Qualitative Korpusanalyse -- 5. Präsentation der Ergebnisse -- 5.1 Persönlichen Bezug herstellen -- 5.1.1 Präsentation von Sympathieträgern -- 5.1.2 Präsentation verbrauchernaher Lebenswirklichkeiten -- 5.1.3 Direkte Anrede und Appelle -- 5.2 Kompetenz vermitteln -- 5.2.1 Präsentation von Experten -- 5.2.2 Präsentation des Leistungsspektrums -- 5.2.3 Erteilen individueller Handlungsempfehlungen -- 5.2.4 Herausstellen verbraucherrelevanter Missstände -- 5.2.5 Verweis auf Tradition und Erfahrungen -- 5.4 Integrität suggerieren -- 5.4.1 Hervorheben verantwortungsethischer Ziele -- 5.4.2 Fehler und Versäumnisse einräumen -- 5.4.3 Rechtfertigung -- 5.4.4 Eigene Kritikfähigkeit herausstellen -- 5.3 Transparenz suggerieren -- 5.3.1 Präsentation externer Kontrollen & -- Kontrollinstanzen. 5.3.2 Offenlegung von Arbeitsschritten und -prozessen -- 6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 6.1 Kontrastierung der Analysezeiträume -- 6.1.1 ... in Bezug auf die Vertrauen begünstigenden Faktoren -- 6.1.2 ... in Bezug auf organisationale Selbstdarstellung -- 6.2 Emotionalisierung als Dachstrategie der Vertrauensförderung -- 7. Fazit und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Quellenverzeichnis.

9783961460212


Public relations.


Electronic books.

HD59 .F754 2017

659.2

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.