ORPP logo

Tod.

Birnbacher, Dieter.

Tod. - 1st ed. - 1 online resource (192 pages) - Grundthemen Philosophie Series . - Grundthemen Philosophie Series .

Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung: Tod und Sterben - Aktuelle Tendenzen -- 2 Wann ist ein Mensch tot? Todesdefinition und Todeskriterien -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Von welcher Instanz ist eine Entscheidung über die Todesdefinition zu erwarten? -- 2.3 Semantische Kriterien -- 2.3.1 Biologizität -- 2.3.2 Symmetrie -- 2.4 Pragmatische Kriterien -- 2.4.1 Einheitlichkeit -- 2.4.2 Eindeutigkeit -- 2.4.3 Ermöglichung der Organentnahme vom Hirntoten -- 2.5 Drei Explikationen des Todesbegriffs in der Diskussion -- 2.6 Welche Explikation erfüllt die Kriterien am besten? -- 2.7. „Irreversibel" oder „endgültig"? Die Kontroverse um die Organentnahme vom non-heart-beating donor -- 3 Der gute Tod -- 3.1 Was kann „gut" in Bezug auf den Tod heißen? -- 3.2 Die Frage nach dem Ob: Ist Unsterblichkeit wünschenswert? -- 3.3 Die Frage nach dem Wann: Der „richtige" Todeszeitpunkt -- 3.3.1 Ist der Wunsch nach einem Ende des Lebens notwendig irrational? -- 3.3.2 Freiwillige Lebensbeendigung -- 3.3.3 Die „natürliche Lebensspanne" -- 3.4 Die Frage nach dem Wie des Todes -- 3.4.1 Sterbensideale -- 3.4.2 Das Ideal des „natürlichen" Todes -- 4 Ärztliches Handeln in Todesnähe -- 4.1 Ärztliches Handeln und das Wann und Wie des Todes -- 4.2 Das Zusammenspiel von Selbstbestimmungsrecht und Fürsorgepflicht in der letzten Lebensphase -- 4.3 Andere Formen der Respektierung von Sterbewünschen -- 5 Kann man den eigenen Tod überleben? -- 5.1 Die Endgültigkeit des Todes -- 5.2 Begriffliche Probleme der Fortexistenz über den biologischen Tod hinaus: Zeitliche Lücken und Identität -- 5.3 Weiterleben ohne Identität? -- 5.4 Ist eine rein geistige Fortexistenz möglich? -- 5.5 Kann man auf eine persönliche Fortexistenz hoffen? -- 6 Leben im Schatten des Todes -- 6.1 Der endliche Lebenshorizont -- 6.2 Der Tod und die Emotionen -- 6.2.1 Emotionen und andere Gefühle -- 6.2.2 Emotionskritik. 6.3 Emotionskritik: Todesfurcht -- 6.3.1 Erlebnisbezogene Todesfurcht -- 6.3.2 Nicht-erlebnisbezogene Todesfurcht -- 6.3.3 Kreatürliche Todesfurcht -- 7 Der tote Körper -- 7.1 Der menschliche Leichnam - Person oder Sache? -- 7.2 Pietät -- 7.3 Pietät und Bestattung -- Literatur -- Namenregister -- Sachregister.

Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.

9783110534498


Death.


Electronic books.

BD444.B576 2017

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.