Risikomanagement, Organisation, Compliance Für Unternehmer : Risikomanagement, Organisation, Compliance Für Unternehmer.
Zenke, Ines.
Risikomanagement, Organisation, Compliance Für Unternehmer : Risikomanagement, Organisation, Compliance Für Unternehmer. - 1st ed. - 1 online resource (704 pages) - De Gruyter Praxishandbuch Series . - De Gruyter Praxishandbuch Series .
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Rechtsprechungsübersicht -- Kapitel 1. Unternehmensorganisation, Risikomanagement, Compliance-Management -- Kapitel 2. Implementierung eines Compliance-Management-Systems -- A. Einleitung -- B. Beratungsansätze in der Organisationsberatung -- I. Die „klassische" Expertenberatung: -- II. Die prozessorientierte (systemische) Organisationsberatung -- III. Die Berater-Realität: Ein pragmatischer Mix aus Experten- und Prozessberatung -- C. Strategieentwicklung -- I. Treiber für die Strategieentwicklung: Die Notwendigkeit für eine Kursveränderung -- II. Unterschiedliche Beraterrollen im Rahmen der Strategieberatung -- III. Die Phasen des Strategieprozesses -- 1. Die Vision und das Leitbild -- 2. Die Ist-Analyse -- a) SWOT-Analyse -- b) Umfeld-Analyse Wie ist unser Umfeld heute und wie wird es sich entwickeln? -- c) Stakeholder-Analyse -- 3. Strategieumsetzung -- D. Organisationsentwicklung -- I. Grundlagen der Organisationstheorie -- II. Organisationsgestaltung -- 1. Aufbauorganisation -- a) Einliniensystem vs. Mehrliniensystem vs. Stabliniensystem -- b) Funktionale Organisationsstruktur vs. divisionale Organisationsstruktur -- c) Matrixorganisation und Projektorganisation -- 2. Ablauforganisation -- III. Wandel von Organisationen -- 1. Klassische Organisationsentwicklung -- a) Leistungsziel -- b) Humanziel -- c) Phase einer Organisationsentwicklung -- d) Externe Fachunterstützung -- e) Ansätze einer Organisationsentwicklung -- 2. Change Management -- E. Controlling -- a) Lernende Organisation -- b) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess/Kaizen -- c) Six Sigma -- I. Das Nachhalten von Veränderungsprozessen in Unternehmen/Controlling von Change-Prozessen -- Kapitel 3. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- A. Überblick. I. Jedermann ist Risikomanager -- II. Ökonomische Vorteile des Risikomanagements -- III. Gesetzliche Pflichten zum Umgang mit Risiken -- B. Risikoarten -- C. Risikomanagement -- D. Risikomanagementprozess -- I. Strategisches Risikomanagement -- II. Systematische Risikoidentifikation und Risikokommunikation -- 1. Grundsätze der Risikoidentifikation -- 2. Umsetzungshilfen der Risikoidentifikation -- 3. Grundsätze und Umsetzungshilfen der Risikokommunikation -- III. Risikobewertung und Risikoaggregation -- 1. Bewertung der einzelnen Risiken -- a) Qualitative Methoden der Risikobewertung -- aa) Klassifizierung der Risiken anhand einer ABC-Analyse -- bb) Qualitative Risk-Map -- b) Quantitative Methoden der Risikobewertung -- aa) Erwartungswerte verschiedener Szenarien und Sensitivitätsanalyse -- bb) Quantitative Risk-Map -- c) Quantitative Risikomaße -- aa) Value-at-Risk und andere „at-Risk-Kennzahlen" -- bb) Risikoorientierte Performancekennzahlen -- d) Risikoabhängigkeiten: Aggregation der einzelnen Risiken zum Gesamtrisiko -- IV. Risikosteuerung und Risikokontrolle -- 1. Risikosteuerung -- 2. Zu tragendes Restrisiko und Risikokapital -- aa) Risikosteuerungsmaßnahmen -- bb) Risikoüberwachung -- cc) Risikodokumentation -- Kapitel 4. Compliance Begriff, Entwicklung, Funktion -- A. Einleitung -- B. Der Begriff Compliance -- I. Die wörtliche Übersetzung als Anhaltspunkt -- II. Compliance in der Medizin -- III. Enges Verständnis von Compliance -- IV. Weites Verständnis von Compliance -- V. Compliance als Managementfunktion -- C. Die historische Entwicklung von Compliance -- I. Die Entwicklung in den USA -- II. Ausstrahlung auf Europa -- III. Compliance: In Europa nichts Neues! -- D. Rechtliche Verpflichtung zur Errichtung einer Compliance-Funktion -- I. Ausdrückliche gesetzliche Vorgabe nur in Einzelfällen. II. Allgemeine Verpflichtung zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- 1. Generelle Verpflichtung zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- 2. Keine Verpflichtung zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- 3. Einzelfallabhängige Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- III. Zwischenfazit -- E. Funktion von Compliance -- I. Schutzfunktion von Compliance -- II. Imagefunktion von Compliance -- Kapitel 5. Kernelemente eines Compliance-Management-Systems -- A. Einleitung -- B. Compliance-Kultur -- C. Organisatorische Ausgestaltung -- I. Verantwortlichkeitszuordnung -- II. Organisatorische Lösungen -- III. Aufgaben, Qualifikationen und Rechtsstellung des Compliance-Verantwortlichen -- 1. Aufgaben -- a) Beratung/Beratungspflicht -- b) Entwicklung und Umsetzung interner Regelwerke -- c) Schulungen und Informationen -- d) Kontrolle und Aufdeckung -- e) Berichtspflicht -- 2. Qualifikation -- 3. Rechtsstellung -- IV. Auslagerung -- 1. Die Zulässigkeit -- 2. Ausgestaltung -- V. Schnittstellen mit anderen unternehmensinternen Organisationseinheiten -- VI. Compliance-Audit -- D. Präventionsmaßnahmen -- I. Mitarbeiterhandbuch -- II. (Mitarbeiter-)Schulungen -- III. Beratungsangebote für Mitarbeiter -- IV. Sonstige Präventionsmaßnahmen -- E. Überwachung/Aufdeckung -- I. Überwachung -- II. Hinweisgebersysteme (Whistle-Blowing) -- F. Sanktionen -- I. Unternehmensinterne Sanktionen -- II. Behördliche Sanktionen gem. 30, 130 OWiG -- 1. Überblick -- 2. 130 Abs. 1 OWiG -- a) Normadressaten -- b) Erforderliche/zumutbare Aufsichtsmaßnahmen -- c) Verstoß gegen betriebsbezogene Pflichten -- 3. 30 OWiG -- a) Normadressaten -- b) Täterkreis der Bezugstat -- c) Bezugstat -- aa) Betriebsbezogene Pflicht -- bb) Bereicherung -- Kapitel 6. Maßnahmen und Regelwerke -- A. Überblick -- B. Ethikregeln (Code of Conduct) -- I. Zielsetzung/Funktion. II. Wesentliche Regelungsinhalte -- C. Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Ankunft der Durchsuchungspersonen im Unternehmen -- 2. Vorbereitung der Durchsuchungsmaßnahmen -- 3. Durchsuchung von Räumen/Befragung von Personen -- 4. Versiegelung von Räumlichkeiten -- 5. Nachbereitung der Durchsuchung im Unternehmen -- D. Beauftragung von externen Dienstleistern und Lieferanten -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Schwellenwerte -- 3. Angebotseinholung -- 4. Checkliste -- 5. Überprüfung -- 6. Dokumentation von Vertragsverhandlungen/Vergabeentscheidung/Beauftragung -- 7. Verwendung von Musterverträgen -- 8. Vertragsarchivierung/Vertragscontrolling -- E. Umgang mit Einladungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen (sog. Incentive-Richtlinien) -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Schwellenwerte -- 3. Zuwendungsberechtigte -- 4. Zuwendungsverfahren -- 5. Registrierung von Zuwendungen/Berichterstattung -- 6. Verwendung von Sachzuwendungen -- 7. Checkliste -- F. Umgang mit der Öffentlichkeit -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Verantwortlichkeiten -- 3. Delegation -- III. Ergänzende Maßnahmen im Krisenfall -- IV. Litigation-PR -- G. Sonstige praxisrelevante Regelwerke (Übersicht) -- I. Unterschriften-/Zeichnungsrichtlinien -- II. Telekommunikations-/IT-Richtlinien -- III. Richtlinien zum Umgang mit Dokumenten (sog. Clean Desk Policy) -- IV. Verhaltensregeln für einzelne operative Einheiten -- V. Grundsätze zur Wahrnehmung von Nebentätigkeiten -- VI. Spenden-/Sponsoring-Richtlinie -- VII. Richtlinie zur Durchführung interner Ermittlungen -- VIII. Richtlinie zur Geldwäscheprävention. Kapitel 7. Compliance in der Abschlussprüfung -- A. Überblick -- B. Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Pflichten des Abschlussprüfers -- C. Pflichten des Abschlussprüfers im Zusammenhang mit der abzugebenden Entsprechenserklärung -- I. Rechtliche Grundlagen der Abgabe und Veröffentlichung der Entsprechenserklärung -- II. Bindungswirkung des DCGK -- III. Prüfungsgegenstand -- IV. Prüfungsdurchführung und Prüfungshandlungen -- V. Berichterstattung -- 1. Bestätigungsvermerk -- 2. Prüfungsbericht -- D. Abgabe der Unabhängigkeitserklärung nach Nr. 7.2.1 DCGK -- I. Inhalt der Erklärung -- 1. Angaben zu geschäftlichen, finanziellen, persönlichen und sonstigen Beziehungen -- 2. Honorarangaben -- II. Sonstige Erklärungen -- E. Auftragsgemäße Erweiterung der Berichtspflichten des Abschlussprüfers nach Nr. 7.2.3 DCGK -- F. Prüfung von Compliance-Management-Systemen -- Kapitel 8. Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980) -- A. Einführung in die Prüfung eines Compliance-Management-Systems (CMS) -- B. Die Arten der Prüfung eines CMS -- I. Konzeptionsprüfung -- II. Angemessenheitsprüfung -- III. Wirksamkeitsprüfung -- C. Die Grundlagen eines CMS nach dem IDW PS 980 -- D. Der Sinn und Zweck eines CMS aus Sicht der Wirtschaftsprüfung -- I. Prüfungsanlässe -- 1. Hilfestellung bei der Konzeption und Implementierung eines CMS -- 2. Laufende Qualitätssicherung -- 3. Objektiver Nachweis der Wirksamkeit eines CMS -- 4. CMS-Prüfung bei Unternehmenstransaktionen -- E. Kritische Beurteilung der Prüfung des CMS -- Kapitel 9. Absicherung durch Versicherungslösungen -- A. Überblick -- B. D& -- O-Versicherung -- I. Allgemeines -- II. Gegenstand der Deckung -- III. Versicherungsnehmer und versicherter Personenkreis -- IV. Versicherte Haftungstatbestände -- 1. Innenansprüche -- 2. Außenansprüche -- a) Kartellrecht -- b) Umweltrecht. c) Patentverletzung.
9783110354843
Corporation law -- United States.
Tax administration and procedure -- Germany.
Electronic books.
KF1414 -- .R575 2015eb
Risikomanagement, Organisation, Compliance Für Unternehmer : Risikomanagement, Organisation, Compliance Für Unternehmer. - 1st ed. - 1 online resource (704 pages) - De Gruyter Praxishandbuch Series . - De Gruyter Praxishandbuch Series .
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Rechtsprechungsübersicht -- Kapitel 1. Unternehmensorganisation, Risikomanagement, Compliance-Management -- Kapitel 2. Implementierung eines Compliance-Management-Systems -- A. Einleitung -- B. Beratungsansätze in der Organisationsberatung -- I. Die „klassische" Expertenberatung: -- II. Die prozessorientierte (systemische) Organisationsberatung -- III. Die Berater-Realität: Ein pragmatischer Mix aus Experten- und Prozessberatung -- C. Strategieentwicklung -- I. Treiber für die Strategieentwicklung: Die Notwendigkeit für eine Kursveränderung -- II. Unterschiedliche Beraterrollen im Rahmen der Strategieberatung -- III. Die Phasen des Strategieprozesses -- 1. Die Vision und das Leitbild -- 2. Die Ist-Analyse -- a) SWOT-Analyse -- b) Umfeld-Analyse Wie ist unser Umfeld heute und wie wird es sich entwickeln? -- c) Stakeholder-Analyse -- 3. Strategieumsetzung -- D. Organisationsentwicklung -- I. Grundlagen der Organisationstheorie -- II. Organisationsgestaltung -- 1. Aufbauorganisation -- a) Einliniensystem vs. Mehrliniensystem vs. Stabliniensystem -- b) Funktionale Organisationsstruktur vs. divisionale Organisationsstruktur -- c) Matrixorganisation und Projektorganisation -- 2. Ablauforganisation -- III. Wandel von Organisationen -- 1. Klassische Organisationsentwicklung -- a) Leistungsziel -- b) Humanziel -- c) Phase einer Organisationsentwicklung -- d) Externe Fachunterstützung -- e) Ansätze einer Organisationsentwicklung -- 2. Change Management -- E. Controlling -- a) Lernende Organisation -- b) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess/Kaizen -- c) Six Sigma -- I. Das Nachhalten von Veränderungsprozessen in Unternehmen/Controlling von Change-Prozessen -- Kapitel 3. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- A. Überblick. I. Jedermann ist Risikomanager -- II. Ökonomische Vorteile des Risikomanagements -- III. Gesetzliche Pflichten zum Umgang mit Risiken -- B. Risikoarten -- C. Risikomanagement -- D. Risikomanagementprozess -- I. Strategisches Risikomanagement -- II. Systematische Risikoidentifikation und Risikokommunikation -- 1. Grundsätze der Risikoidentifikation -- 2. Umsetzungshilfen der Risikoidentifikation -- 3. Grundsätze und Umsetzungshilfen der Risikokommunikation -- III. Risikobewertung und Risikoaggregation -- 1. Bewertung der einzelnen Risiken -- a) Qualitative Methoden der Risikobewertung -- aa) Klassifizierung der Risiken anhand einer ABC-Analyse -- bb) Qualitative Risk-Map -- b) Quantitative Methoden der Risikobewertung -- aa) Erwartungswerte verschiedener Szenarien und Sensitivitätsanalyse -- bb) Quantitative Risk-Map -- c) Quantitative Risikomaße -- aa) Value-at-Risk und andere „at-Risk-Kennzahlen" -- bb) Risikoorientierte Performancekennzahlen -- d) Risikoabhängigkeiten: Aggregation der einzelnen Risiken zum Gesamtrisiko -- IV. Risikosteuerung und Risikokontrolle -- 1. Risikosteuerung -- 2. Zu tragendes Restrisiko und Risikokapital -- aa) Risikosteuerungsmaßnahmen -- bb) Risikoüberwachung -- cc) Risikodokumentation -- Kapitel 4. Compliance Begriff, Entwicklung, Funktion -- A. Einleitung -- B. Der Begriff Compliance -- I. Die wörtliche Übersetzung als Anhaltspunkt -- II. Compliance in der Medizin -- III. Enges Verständnis von Compliance -- IV. Weites Verständnis von Compliance -- V. Compliance als Managementfunktion -- C. Die historische Entwicklung von Compliance -- I. Die Entwicklung in den USA -- II. Ausstrahlung auf Europa -- III. Compliance: In Europa nichts Neues! -- D. Rechtliche Verpflichtung zur Errichtung einer Compliance-Funktion -- I. Ausdrückliche gesetzliche Vorgabe nur in Einzelfällen. II. Allgemeine Verpflichtung zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- 1. Generelle Verpflichtung zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- 2. Keine Verpflichtung zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- 3. Einzelfallabhängige Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Funktion? -- III. Zwischenfazit -- E. Funktion von Compliance -- I. Schutzfunktion von Compliance -- II. Imagefunktion von Compliance -- Kapitel 5. Kernelemente eines Compliance-Management-Systems -- A. Einleitung -- B. Compliance-Kultur -- C. Organisatorische Ausgestaltung -- I. Verantwortlichkeitszuordnung -- II. Organisatorische Lösungen -- III. Aufgaben, Qualifikationen und Rechtsstellung des Compliance-Verantwortlichen -- 1. Aufgaben -- a) Beratung/Beratungspflicht -- b) Entwicklung und Umsetzung interner Regelwerke -- c) Schulungen und Informationen -- d) Kontrolle und Aufdeckung -- e) Berichtspflicht -- 2. Qualifikation -- 3. Rechtsstellung -- IV. Auslagerung -- 1. Die Zulässigkeit -- 2. Ausgestaltung -- V. Schnittstellen mit anderen unternehmensinternen Organisationseinheiten -- VI. Compliance-Audit -- D. Präventionsmaßnahmen -- I. Mitarbeiterhandbuch -- II. (Mitarbeiter-)Schulungen -- III. Beratungsangebote für Mitarbeiter -- IV. Sonstige Präventionsmaßnahmen -- E. Überwachung/Aufdeckung -- I. Überwachung -- II. Hinweisgebersysteme (Whistle-Blowing) -- F. Sanktionen -- I. Unternehmensinterne Sanktionen -- II. Behördliche Sanktionen gem. 30, 130 OWiG -- 1. Überblick -- 2. 130 Abs. 1 OWiG -- a) Normadressaten -- b) Erforderliche/zumutbare Aufsichtsmaßnahmen -- c) Verstoß gegen betriebsbezogene Pflichten -- 3. 30 OWiG -- a) Normadressaten -- b) Täterkreis der Bezugstat -- c) Bezugstat -- aa) Betriebsbezogene Pflicht -- bb) Bereicherung -- Kapitel 6. Maßnahmen und Regelwerke -- A. Überblick -- B. Ethikregeln (Code of Conduct) -- I. Zielsetzung/Funktion. II. Wesentliche Regelungsinhalte -- C. Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Ankunft der Durchsuchungspersonen im Unternehmen -- 2. Vorbereitung der Durchsuchungsmaßnahmen -- 3. Durchsuchung von Räumen/Befragung von Personen -- 4. Versiegelung von Räumlichkeiten -- 5. Nachbereitung der Durchsuchung im Unternehmen -- D. Beauftragung von externen Dienstleistern und Lieferanten -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Schwellenwerte -- 3. Angebotseinholung -- 4. Checkliste -- 5. Überprüfung -- 6. Dokumentation von Vertragsverhandlungen/Vergabeentscheidung/Beauftragung -- 7. Verwendung von Musterverträgen -- 8. Vertragsarchivierung/Vertragscontrolling -- E. Umgang mit Einladungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen (sog. Incentive-Richtlinien) -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Schwellenwerte -- 3. Zuwendungsberechtigte -- 4. Zuwendungsverfahren -- 5. Registrierung von Zuwendungen/Berichterstattung -- 6. Verwendung von Sachzuwendungen -- 7. Checkliste -- F. Umgang mit der Öffentlichkeit -- I. Zielsetzung/Funktion -- II. Wesentliche Regelungsinhalte -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Verantwortlichkeiten -- 3. Delegation -- III. Ergänzende Maßnahmen im Krisenfall -- IV. Litigation-PR -- G. Sonstige praxisrelevante Regelwerke (Übersicht) -- I. Unterschriften-/Zeichnungsrichtlinien -- II. Telekommunikations-/IT-Richtlinien -- III. Richtlinien zum Umgang mit Dokumenten (sog. Clean Desk Policy) -- IV. Verhaltensregeln für einzelne operative Einheiten -- V. Grundsätze zur Wahrnehmung von Nebentätigkeiten -- VI. Spenden-/Sponsoring-Richtlinie -- VII. Richtlinie zur Durchführung interner Ermittlungen -- VIII. Richtlinie zur Geldwäscheprävention. Kapitel 7. Compliance in der Abschlussprüfung -- A. Überblick -- B. Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Pflichten des Abschlussprüfers -- C. Pflichten des Abschlussprüfers im Zusammenhang mit der abzugebenden Entsprechenserklärung -- I. Rechtliche Grundlagen der Abgabe und Veröffentlichung der Entsprechenserklärung -- II. Bindungswirkung des DCGK -- III. Prüfungsgegenstand -- IV. Prüfungsdurchführung und Prüfungshandlungen -- V. Berichterstattung -- 1. Bestätigungsvermerk -- 2. Prüfungsbericht -- D. Abgabe der Unabhängigkeitserklärung nach Nr. 7.2.1 DCGK -- I. Inhalt der Erklärung -- 1. Angaben zu geschäftlichen, finanziellen, persönlichen und sonstigen Beziehungen -- 2. Honorarangaben -- II. Sonstige Erklärungen -- E. Auftragsgemäße Erweiterung der Berichtspflichten des Abschlussprüfers nach Nr. 7.2.3 DCGK -- F. Prüfung von Compliance-Management-Systemen -- Kapitel 8. Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980) -- A. Einführung in die Prüfung eines Compliance-Management-Systems (CMS) -- B. Die Arten der Prüfung eines CMS -- I. Konzeptionsprüfung -- II. Angemessenheitsprüfung -- III. Wirksamkeitsprüfung -- C. Die Grundlagen eines CMS nach dem IDW PS 980 -- D. Der Sinn und Zweck eines CMS aus Sicht der Wirtschaftsprüfung -- I. Prüfungsanlässe -- 1. Hilfestellung bei der Konzeption und Implementierung eines CMS -- 2. Laufende Qualitätssicherung -- 3. Objektiver Nachweis der Wirksamkeit eines CMS -- 4. CMS-Prüfung bei Unternehmenstransaktionen -- E. Kritische Beurteilung der Prüfung des CMS -- Kapitel 9. Absicherung durch Versicherungslösungen -- A. Überblick -- B. D& -- O-Versicherung -- I. Allgemeines -- II. Gegenstand der Deckung -- III. Versicherungsnehmer und versicherter Personenkreis -- IV. Versicherte Haftungstatbestände -- 1. Innenansprüche -- 2. Außenansprüche -- a) Kartellrecht -- b) Umweltrecht. c) Patentverletzung.
9783110354843
Corporation law -- United States.
Tax administration and procedure -- Germany.
Electronic books.
KF1414 -- .R575 2015eb