Qualitative Interviews.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110354614
- H62 -- .M576 2015eb
Intro -- Inhalt -- 1 Qualitative Sozialforschung -- 1.1 Empirische Sozialforschung: quantitativ und qualitativ -- 1.2 Paradigmen qualitativer Sozialforschung -- 1.2.1 Verstehende Soziologie -- 1.2.2 Phänomenologische Soziologie/interpretative Soziologie -- 1.2.3 Symbolischer Interaktionismus -- 1.2.4 Ethnomethodologie -- 1.2.5 Resümee -- 1.3 Qualitative Interviews -- 1.4 Ethische Grundprinzipien qualitativer Interviews -- 1.5 Literatur -- 1.6 Links -- 2 Zentrale Prinzipien qualitativen Forschens -- 2.1 Verstehen -- 2.2 Wirklichkeit als Konstruktion -- 2.3 Subjektbezogenheit -- 2.4 Offenheit -- 2.5 Kommunikation -- 2.6 Flexibilität -- 2.7 Prozessualität -- 2.8 Reflexivität -- 2.9 Explikation -- 2.10 Literatur -- 3 Narrative Interviewformen -- 3.1 Das narrative bzw. narrativ-(auto)biografische Interview -- 3.1.1 Voraussetzungen -- 3.1.1.1 Stegreiferzählungen -- 3.1.1.2 Rolle des Forschenden -- 3.1.2 Exkurs: BNIM -- 3.1.3 Auswertung narrativer Interviews -- 3.1.3.1 Narrationsanalyse nach Schütze (1983) -- 3.1.3.2 Narrationsanalyse nach Rosenthal (2005) -- 3.1.4 Ablaufmodell narrativer Interviews -- 3.1.5 Kritik -- 3.1.6 Fazit -- 3.1.7 Literatur -- 3.2 Das episodische Interview -- 3.2.1 Theoretischer Hintergrund -- 3.2.2 Leitfaden für ein episodisches Interview -- 3.2.3 Ablaufmodell episodischer Interviews -- 3.2.4 Auswertung -- 3.2.5 Kritik -- 3.2.6 Fazit -- 3.2.7 Literatur -- 4 Qualitative Einzelinterviews -- 4.1 Das Leitfadeninterview -- 4.1.1 Funktionen des Leitfadens -- 4.1.2 Prinzipien des Leitfadens -- 4.1.3 Struktur eines Leitfadens -- 4.1.4 Literatur -- 4.2 Das problemzentrierte Interview -- 4.2.1 Ablaufmodell problemzentrierter Interviews -- 4.2.2 Kritik -- 4.2.3 Fazit -- 4.2.4 Literatur -- 4.3 Das themenzentrierte Interview -- 4.3.1 Ablaufmodell themenzentrierter Interviews -- 4.3.2 Kritik -- 4.3.3 Fazit -- 4.3.4 Literatur.
4.4 Das fokussierte Interview -- 4.4.1 Ablaufmodell fokussierter Interviews -- 4.4.2 Kritik -- 4.4.3 Fazit -- 4.4.4 Literatur -- 4.5 Das Tiefeninterview -- 4.5.1 Konzeption und Durchführung von Tiefeninterviews -- 4.5.2 Das dreiphasige Intensivinterview (nach Honer, 1989) -- 4.5.3 Fragestrategien im Tiefeninterview -- 4.5.3.1 content mapping -- 4.5.3.2 content mining -- 4.5.4 Auswertung -- 4.5.5 Ablaufmodell eines Tiefeninterviews -- 4.5.6 Kritik -- 4.5.7 Fazit -- 4.5.8 Literatur -- 4.6 Das diskursive Interview -- 4.6.1 Zum Konzept der Deutungsmusteranalyse -- 4.6.2 Durchführung diskursiver Interviews -- 4.6.2.1 Auswahlverfahren -- 4.6.2.2 Durchführung der Befragung -- 4.6.2.3 Auswertung der Daten und Typenbildung -- 4.6.3 Ablaufmodell diskursiver Interviews -- 4.6.4 Kritik -- 4.6.5 Fazit -- 4.6.6 Literatur -- 4.7 Das ethnografische Interview -- 4.7.1 Fokussierte Ethnografie -- 4.7.2 Durchführung ethnografischer Interviews -- 4.7.3 Rolle des Interviewenden -- 4.7.4 Distanzierung -- 4.7.5 Auswertung -- 4.7.6 Ablaufmodell ethnografischer Interviews -- 4.7.7 Kritik -- 4.7.8 Fazit -- 4.7.9 Literatur -- 4.8 Das Experteninterview -- 4.8.1 Durchführung von Experteninterviews -- 4.8.2 Leitfaden -- 4.8.3 Auswertung -- 4.8.4 Ablaufmodell von Experteninterviews -- 4.8.5 Kritik -- 4.8.6 Fazit -- 4.8.7 Literatur -- 4.9 Convergent Interviewing -- 4.9.1 Exkurs: action research -- 4.9.2 Durchführung von Convergent Interviews -- 4.9.3 Ablaufmodell des Convergent Interviewing -- 4.9.4 Kritik -- 4.9.5 Fazit -- 4.9.6 Literatur -- 5 Qualitative Gruppeninterviewverfahren -- 5.1 Gruppen -- 5.2 Fokusgruppen -- 5.2.1 Auswahlkriterien -- 5.2.2 Durchführung -- 5.2.3 Ablaufmodell von Fokusgruppen -- 5.2.4 Kritik -- 5.2.5 Fazit -- 5.2.6 Literatur -- 5.3 Gruppendiskussion -- 5.3.1 Durchführung -- 5.3.2 Rolle des Moderators/Forschenden -- 5.3.3 Aufzeichnung -- 5.3.4 Auswertung.
5.3.5 Ablaufmodell von Gruppendiskussionen -- 5.3.6 Kritik -- 5.3.7 Fazit -- 5.3.8 Literatur -- 5.4 Gruppeninterview -- 5.4.1 Rolle des Interviewenden -- 5.4.2 Durchführung -- 5.4.3 Ablaufmodell von Gruppeninterviews -- 5.4.4 Kritik -- 5.4.5 Fazit -- 5.4.6 Literatur -- 5.5 Vergleich: Gruppendiskussion, Gruppeninterview und Fokusgruppe -- 5.5.1 Literatur -- 6 Spezialformen -- 6.1 Das Telefoninterview -- 6.1.1 Kritik -- 6.1.2 Fazit -- 6.1.3 Literatur -- 6.2 Das audiovisuelle Online-Interview (Skype-Interview) -- 6.2.1 Kritik -- 6.2.2 Fazit -- 6.2.3 Literatur -- 7 Samplingverfahren in qualitativer Forschung und der Zugang zum Feld -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Zugang zum Feld -- 7.3 Inhaltliche Repräsentativität -- 7.4 Samplingverfahren -- 7.4.1 Übersicht über Samplingverfahren -- 7.4.2 Theoretisches Sampling -- 7.4.3 convenience sample, Gelegenheitsstichprobe -- 7.4.4 Schneeballverfahren -- 7.4.5 Vollerhebung -- 7.4.6 Gezieltes (selektives) Sampling, Vorabfestlegung des Samples -- 7.4.7 Fazit -- 7.5 Literatur -- 8 Der Interviewende als Erhebungsinstrument -- 8.1 Interviewereffekte in standardisierter Forschung -- 8.2 Einfluss des Interviewenden in qualitativer Forschung -- 8.2.1 Fremdheit/Vertrautheit mit dem Feld -- 8.2.2 Einfluss äußerlich wahrnehmbarer Merkmale (Geschlecht, Hautfarbe, Alter) -- 8.2.3 Einfluss stimmlicher Merkmale -- 8.2.4 Einfluss des Status -- 8.2.5 Einfluss innerer Merkmale (Meinungen, Einstellungen) -- 8.2.6 Einfluss des Ortes/Settings -- 8.3 Fazit -- 8.4 Literatur -- 9 Durchführung qualitativer Interviews -- 9.1 Kommunikative und soziale Kompetenz -- 9.2 Empathie und Vertrauen -- 9.3 Interview als soziale Beziehung -- 9.4 Aktives Zuhören -- 9.5 Mögliche Probleme bei der Interviewdurchführung -- 9.5.1 Leitfadenbürokratie -- 9.5.2 Fehlende Neutralität -- 9.5.3 Einfachheit der Fragen -- 9.5.4 Vermeiden geschlossener Fragen.
9.5.5 Belehrungen, Bewertungen -- 9.5.6 Informationen verschenken -- 9.5.7 Weiterverfolgung unergiebiger Themen -- 9.5.8 Verletzung der Vertraulichkeit -- 9.6 Literatur -- 10 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung -- 10.1 Objektivität, Neutralität und kontrollierte Subjektivität -- 10.1.1 Neutralität -- 10.1.2 Kontrollierte Subjektivität -- 10.2 Reliabilität/Verlässlichkeit -- 10.2.1 Prozedurale Reliabilität -- 10.2.2 Intercoder-Reliabilität -- 10.3 Validität/Glaubwürdigkeit/Gültigkeit -- 10.3.1 Interne Validität, Triangulation, kommunikative Validierung, peer debriefing und Authentizität -- 10.3.2 Externe Validität und Übertragbarkeit -- 10.4 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit -- 10.4.1 Verfahrensdokumentation, confirmability -- 10.4.2 peer debriefing -- 10.4.3 Regelgeleitetheit -- 10.5 Reflexion von Subjektivität -- 10.6 Resümee -- 10.7 Literatur -- 11 Transkription -- 11.1 Transkription als Konstruktionsleistung -- 11.2 Transkription als Gütekriterium -- 11.3 Verschiedene Transkriptionssysteme und Notationssysteme -- 11.3.1 Vollständige Transkription -- 11.3.2 Selektive Transkription -- 11.3.3 Transkriptionsnotation -- 11.3.4 Der Transkriptionskopf -- 11.3.5 Transkriptionsregeln -- 11.4 Transkription unter Zuhilfenahme von Spracherkennungssoftware -- 11.5 Literatur -- 12 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.