Biblische Intertextualität in deutschen Romanen seit 1990 : Verwendung, Funktion und Bedeutung.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9788021087392
- 833.91409
- PT772 .T764 2017
Intro -- Inhalt -- EINLEITUNG -- 1 ZUR VERWENDUNG DER BIBLISCHEN INTERTEXTUALITÄT IN DEUTSCHEN ROMANEN SEIT DER MITTE DES 20. JAHRHUNDERTS BIS 1990 -- 1.1 Zur historisierend-paraphrasierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage -- 1.1.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten -- 1.1.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem -- 1.1.2.1 Parallelen zu biblischen Figuren in Die Frau des Pilatus -- 1.1.2.2 Parallelen zu biblischen Figuren in Pilatus. Erinnerungen -- 1.1.2.3 Parallelen zu biblischen Figuren in Mirjam -- 1.1.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im innerenKommunikationssystem -- 1.1.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in den Texten -- 1.1.4.1 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Die Frau des Pilatus -- 1.1.4.2 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Pilatus. Erinnerungen -- 1.1.4.3 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Mirjam -- 1.2 Zu Der Fall Judas (1975) von Walter Jens als einem Beispiele iner expliziten Auseinandersetzung mit dem biblischen Prätext -- 1.2.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten -- 1.2.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem -- 1.2.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im inneren Kommunikationssystem -- 1.2.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Der Fall Judas -- 1.3 Zur transfigurativ-aktualisierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage -- 1.3.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten in Jesus in Osaka -- 1.3.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem in Jesus in Osaka -- 1.3.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im innerenKommunikationssystem in Jesus in Osaka.
1.3.4 Zur Thematik des Romans Jesus in Osaka -- 1.3.5 Zur Funktion der biblischen Intertextualität im Roman Jesusin Osaka -- 1.3.6 Die fiktionale Transfiguration Jesus in Osaka und die NovelleDas Spiegelkabinett: Ein Vergleich -- 1.4 Zur Verwendung der biblischen Intertextualität in deutschenRomanen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis 1990:Zusammenfassung -- 2 ZUR VERWENDUNG DER BIBLISCHEN INTERTEXTUALITÄT IN DEUTSCHEN ROMANEN SEIT 1990 -- 2.1 Zur transfigurativ-aktualisierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage und Erfüllung der Lesererwartung -- 2.1.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten -- 2.1.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem -- 2.1.2.1 Parallelen zu biblischen Figuren in Adam und Evelyn -- 2.1.2.2 Parallelen zu biblischen Figuren in Muttersohn -- 2.1.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im inneren Kommunikationssystem -- 2.1.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in den Texten -- 2.1.4.1 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Adam und Evelyn -- 2.1.4.2 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Muttersohn -- 2.1.5 Zur speziellen Bedeutung der biblischen Intertextualitätin den Texten -- 2.2 Zu Romanen mit transfigurativen Elementen und Enttäuschungder Lesererwartung einer aktualisierenden biblischenGeschichte -- 2.2.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext inParatexten -- 2.2.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußerenKommunikationssystem -- 2.2.2.1 Parallelen zu biblischen Figuren in Johnny Shines -- 2.2.2.2 Parallelen zu biblischen Figuren in Pong und Pong redivivus -- 2.2.2.3 Parallelen zu biblischen Figuren in Consummatus -- 2.2.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im innerenKommunikationssystem -- 2.2.4 Zu weiteren Ebenen der Texte.
2.2.5 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in den Texten -- 2.2.5.1 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Johnny Shines -- 2.2.5.2 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Pong und Pongredivivus -- 2.2.5.3 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Consummatus -- 2.2.6 Zur speziellen Bedeutung der biblischen Intertextualitätin den Texten -- SCHLUSS -- SUMMARY -- BIBLIOGRAPHIE -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- NAMENREGISTER.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.