ORPP logo
Image from Google Jackets

Lasertechnik.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter Studium SeriesPublisher: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (236 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110351408
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: LasertechnikDDC classification:
  • 621.36/6
LOC classification:
  • TA1677
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Quantenoptik -- 1.1 Absorption und Emission von Strahlung -- 1.1.1 Die Beobachtung von Hallwachs und die Folgen -- 1.1.2 Das Bohrsche Atommodell -- 1.1.3 Das quantenmechanische Atommodell -- 1.1.4 Schwingungsübergänge -- 1.1.5 Rotationsübergänge -- 1.2 Eigenschaften von Energieniveaus und Übergängen -- 1.2.1 Die natürliche Linienbreite -- 1.2.2 Die Boltzmann-Verteilung -- 1.2.3 Die Dopplerverbreiterung -- 1.2.4 Stoβverbreiterung -- 1.2.5 Kohärenzlänge und ihre Auswirkung auf Interferenzen -- 1.3 Lichterzeugung in Laserlichtquellen -- 1.3.1 Absorption im Zwei-Niveau-System -- 1.3.2 Spontane und stimulierte Emission -- 1.3.3 Besetzungsinversion und Lichtverstäkung -- 1.3.4 Das Vier-Niveau-System -- 1.3.5 Energiebänder der Halbleiter -- 1.3.6 Laserlicht aus dem pn-Übergang -- Aufgaben -- 2 Technische Realisierung von Laserlichtquellen -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.1.1 Axiale Moden -- 2.1.2 Der Einfluss von Längenänderungen des Resonators -- 2.1.3 Güteschaltung -- 2.1.4 Modenkopplung -- 2.1.5 Frequenzvervielfachung -- Aufgaben -- 2.2 Optische Resonatoren und Gauβ-Bündel -- 2.2.1 Transversale Moden -- 2.2.2 Entstehung eines Gauβ-Bündels im optischen Resonator -- 2.2.3 Veränderung der Bündelparameter durch dünne Linsen und Spiegel -- 2.2.4 Spitzenintensität und Leistung -- 2.2.5 Beugungsmaβzahl und Brillanz -- Aufgaben -- 2.3 Festkörperlaser -- 2.3.1 Dotierungen und Wirtsmaterialien -- 2.3.2 Pumpanordnungen -- 2.3.3 Einige Festkörper-Lasermaterialien im Detail -- 2.4 Gaslaser -- 2.4.1 Klassifizierung -- 2.4.2 Grundlegendes zum CO2-Laser -- 2.4.3 Bauformen des CO2-Lasers -- 2.4.4 Ionenlaser -- 2.4.5 Helium-Neon-Laser -- 2.4.6 Excimer-Laser -- 2.5 Halbleiterlaser -- 2.5.1 Einzelemitter -- 2.5.2 Laserbarren und Laserstapel -- 2.5.3 Strahlbündelung -- 2.6 Weitere Lasertypen.
2.6.1 Metalldampflaser -- 2.6.2 Farbstofflaser -- 2.6.3 Freier-Elektronen-Laser -- 3 Einige Anwendungsbeispiele für Laser -- 3.1 Nutzung der starken räumlichen Bündelung -- 3.1.1 Laserschneiden -- 3.1.2 Laserschweiβen -- 3.2 Ultrakurze Laserimpulse -- 3.2.1 Mikrojustierung -- 3.2.2 Laser in-situ Keratomileusis (LASIK) -- 3.2.3 Ultrakurzzeitspektroskopie -- 3.3 Nutzung der Kohärenzeigenschaften -- 3.3.1 Holographie -- 3.3.2 Laser-Doppler-Anemometrie -- 3.4 Bei allen Anwendungen unabdingbar: Lasersicherheit -- 3.4.1 Gefahrensituation -- 3.4.2 Die Laserklassen -- 3.4.3 Schutzmaβnahmen -- A Anhang -- A.1 Lösungen zu den Aufgaben von Kapitel 1 -- A.2 Lösungen zu den Aufgaben von Kapitel 2.1 -- A.3 Lösungen zu den Aufgaben von Kapitel 2.2 -- Lexikon -- deutsch-englisch -- englisch-deutsch -- Literatur -- Index.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Quantenoptik -- 1.1 Absorption und Emission von Strahlung -- 1.1.1 Die Beobachtung von Hallwachs und die Folgen -- 1.1.2 Das Bohrsche Atommodell -- 1.1.3 Das quantenmechanische Atommodell -- 1.1.4 Schwingungsübergänge -- 1.1.5 Rotationsübergänge -- 1.2 Eigenschaften von Energieniveaus und Übergängen -- 1.2.1 Die natürliche Linienbreite -- 1.2.2 Die Boltzmann-Verteilung -- 1.2.3 Die Dopplerverbreiterung -- 1.2.4 Stoβverbreiterung -- 1.2.5 Kohärenzlänge und ihre Auswirkung auf Interferenzen -- 1.3 Lichterzeugung in Laserlichtquellen -- 1.3.1 Absorption im Zwei-Niveau-System -- 1.3.2 Spontane und stimulierte Emission -- 1.3.3 Besetzungsinversion und Lichtverstäkung -- 1.3.4 Das Vier-Niveau-System -- 1.3.5 Energiebänder der Halbleiter -- 1.3.6 Laserlicht aus dem pn-Übergang -- Aufgaben -- 2 Technische Realisierung von Laserlichtquellen -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.1.1 Axiale Moden -- 2.1.2 Der Einfluss von Längenänderungen des Resonators -- 2.1.3 Güteschaltung -- 2.1.4 Modenkopplung -- 2.1.5 Frequenzvervielfachung -- Aufgaben -- 2.2 Optische Resonatoren und Gauβ-Bündel -- 2.2.1 Transversale Moden -- 2.2.2 Entstehung eines Gauβ-Bündels im optischen Resonator -- 2.2.3 Veränderung der Bündelparameter durch dünne Linsen und Spiegel -- 2.2.4 Spitzenintensität und Leistung -- 2.2.5 Beugungsmaβzahl und Brillanz -- Aufgaben -- 2.3 Festkörperlaser -- 2.3.1 Dotierungen und Wirtsmaterialien -- 2.3.2 Pumpanordnungen -- 2.3.3 Einige Festkörper-Lasermaterialien im Detail -- 2.4 Gaslaser -- 2.4.1 Klassifizierung -- 2.4.2 Grundlegendes zum CO2-Laser -- 2.4.3 Bauformen des CO2-Lasers -- 2.4.4 Ionenlaser -- 2.4.5 Helium-Neon-Laser -- 2.4.6 Excimer-Laser -- 2.5 Halbleiterlaser -- 2.5.1 Einzelemitter -- 2.5.2 Laserbarren und Laserstapel -- 2.5.3 Strahlbündelung -- 2.6 Weitere Lasertypen.

2.6.1 Metalldampflaser -- 2.6.2 Farbstofflaser -- 2.6.3 Freier-Elektronen-Laser -- 3 Einige Anwendungsbeispiele für Laser -- 3.1 Nutzung der starken räumlichen Bündelung -- 3.1.1 Laserschneiden -- 3.1.2 Laserschweiβen -- 3.2 Ultrakurze Laserimpulse -- 3.2.1 Mikrojustierung -- 3.2.2 Laser in-situ Keratomileusis (LASIK) -- 3.2.3 Ultrakurzzeitspektroskopie -- 3.3 Nutzung der Kohärenzeigenschaften -- 3.3.1 Holographie -- 3.3.2 Laser-Doppler-Anemometrie -- 3.4 Bei allen Anwendungen unabdingbar: Lasersicherheit -- 3.4.1 Gefahrensituation -- 3.4.2 Die Laserklassen -- 3.4.3 Schutzmaβnahmen -- A Anhang -- A.1 Lösungen zu den Aufgaben von Kapitel 1 -- A.2 Lösungen zu den Aufgaben von Kapitel 2.1 -- A.3 Lösungen zu den Aufgaben von Kapitel 2.2 -- Lexikon -- deutsch-englisch -- englisch-deutsch -- Literatur -- Index.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.