ORPP logo
Image from Google Jackets

Geschichte des ökonomischen Denkens : Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2008Copyright date: ©2008Edition: 2nd edDescription: 1 online resource (188 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486845747
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Geschichte des ökonomischen DenkensLOC classification:
  • HB75 -- .Z544 2008eb
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Zur Frage einer Rekonstruktion der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 2.1 Die Geschichte der Wissenschaft als Abfolge von Normalwissenschaft und wissenschaftlichen Revolutionen - das Konzept vom Paradigmenwechsel -- 2.2 Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme als Wegweiser der Geschichte -- 2.3 Ökonomie als Wandel der Denkstile - Möglichkeiten und Grenzen einer Modellierung der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 3 Paradigmenwechsel in der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 3.1 Ökonomische Präideen in der Antike und im Mittelalter -- 3.1.1 Die aristotelische Ökonomik -- 3.1.2 Die scholastische Ökonomik -- 3.2 Vorparadigmatische Perioden - die ersten theoretischen Fragmente -- 3.2.1 Die merkantilistische Ökonomik -- 3.2.2 Physiokratisches Denken -- 3.3 Die Entstehung der Ökonomie als wissenschaftliche Fachdisziplin - die klassische politische Ökonomie als Paradigma -- 3.3.1 Der Wechsel von der merkantilistischen Ökonomik zur klassischen politischen Ökonomie - die smithianische und ricardianische Revolution -- 3.3.2 Weitere Beiträge zum klassischen Paradigma: Malthus - Say - Mill -- 3.4 Das Zeitalter neuer Konkurrenten um den Paradigmastatus -- 3.4.1 Frühsozialismus und Marxismus -- 3.4.2 Die Historische Schule -- 3.4.3 Die Grenznutzenlehre (Marginalrevolution): Jevons - Menger - Walras -- 3.5 Von der Marginalrevolution zum neoklassischen Paradigma -- 3.5.1 Die marshallianische Ökonomie -- 3.5.2 Weiterentwicklungen der neoklassischen Preistheorie -- 3.5.3 Die neoklassische Theorie des Geldes -- 3.5.4 Die neoklassische Kapital- und Zinstheorie -- 3.5.5 Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung -- 3.5.6 Wohlfahrtsökonomik -- 3.6 Die keynesianische Revolution: Keynes und das keynesianische Paradigma -- 3.6.1 Die „General Theory" von Keynes.
3.6.2 Die neoklassische Synthese -- 3.6.3 Der Postkeynesianismus -- 3.7 Die Kontroverse Keynesianismus/Neoklassik in der langfristigen Analyse -- 3.7.1 Die postkeynesianische Wachstumstheorie -- 3.7.2 Die neoklassische Wachstumstheorie -- 3.8 Der Monetarismus als Konterrevolution zum Keynesianismus -- 3.9 Ordoliberalismus: die deutsche Variante einer liberalen Wirtschaftsordnung -- 4 Auf dem Weg zu neuen Paradigmen oder Anpassung an neue Herausforderungen? -- 4.1 Neuere Entwicklungen in der makroökonomischen Theorie -- 4.1.1 Neue Klassische Makroökonomik -- 4.1.2 Neue Keynesianische Makroökonomik -- 4.1.3 Neue Neoklassische Synthese -- 4.2 Neuere Entwicklungen in der mikroökonomischen Theorie -- 4.2.1 Neue Mikroökonomik -- 4.2.2 Neue Institutionenökonomik -- 4.2.3 Property-Rights-Theorie -- 4.2.4 Public Choice (Neue Politische Ökonomie) -- 4.3 Weitere aktuelle Entwicklungen -- 4.3.1 Neue Wachstumstheorie -- 4.3.2 Evolutorische Ökonomik -- 4.3.3 Spieltheorie -- 4.3.4 Neuroökonomie -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Zur Frage einer Rekonstruktion der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 2.1 Die Geschichte der Wissenschaft als Abfolge von Normalwissenschaft und wissenschaftlichen Revolutionen - das Konzept vom Paradigmenwechsel -- 2.2 Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme als Wegweiser der Geschichte -- 2.3 Ökonomie als Wandel der Denkstile - Möglichkeiten und Grenzen einer Modellierung der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 3 Paradigmenwechsel in der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 3.1 Ökonomische Präideen in der Antike und im Mittelalter -- 3.1.1 Die aristotelische Ökonomik -- 3.1.2 Die scholastische Ökonomik -- 3.2 Vorparadigmatische Perioden - die ersten theoretischen Fragmente -- 3.2.1 Die merkantilistische Ökonomik -- 3.2.2 Physiokratisches Denken -- 3.3 Die Entstehung der Ökonomie als wissenschaftliche Fachdisziplin - die klassische politische Ökonomie als Paradigma -- 3.3.1 Der Wechsel von der merkantilistischen Ökonomik zur klassischen politischen Ökonomie - die smithianische und ricardianische Revolution -- 3.3.2 Weitere Beiträge zum klassischen Paradigma: Malthus - Say - Mill -- 3.4 Das Zeitalter neuer Konkurrenten um den Paradigmastatus -- 3.4.1 Frühsozialismus und Marxismus -- 3.4.2 Die Historische Schule -- 3.4.3 Die Grenznutzenlehre (Marginalrevolution): Jevons - Menger - Walras -- 3.5 Von der Marginalrevolution zum neoklassischen Paradigma -- 3.5.1 Die marshallianische Ökonomie -- 3.5.2 Weiterentwicklungen der neoklassischen Preistheorie -- 3.5.3 Die neoklassische Theorie des Geldes -- 3.5.4 Die neoklassische Kapital- und Zinstheorie -- 3.5.5 Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung -- 3.5.6 Wohlfahrtsökonomik -- 3.6 Die keynesianische Revolution: Keynes und das keynesianische Paradigma -- 3.6.1 Die „General Theory" von Keynes.

3.6.2 Die neoklassische Synthese -- 3.6.3 Der Postkeynesianismus -- 3.7 Die Kontroverse Keynesianismus/Neoklassik in der langfristigen Analyse -- 3.7.1 Die postkeynesianische Wachstumstheorie -- 3.7.2 Die neoklassische Wachstumstheorie -- 3.8 Der Monetarismus als Konterrevolution zum Keynesianismus -- 3.9 Ordoliberalismus: die deutsche Variante einer liberalen Wirtschaftsordnung -- 4 Auf dem Weg zu neuen Paradigmen oder Anpassung an neue Herausforderungen? -- 4.1 Neuere Entwicklungen in der makroökonomischen Theorie -- 4.1.1 Neue Klassische Makroökonomik -- 4.1.2 Neue Keynesianische Makroökonomik -- 4.1.3 Neue Neoklassische Synthese -- 4.2 Neuere Entwicklungen in der mikroökonomischen Theorie -- 4.2.1 Neue Mikroökonomik -- 4.2.2 Neue Institutionenökonomik -- 4.2.3 Property-Rights-Theorie -- 4.2.4 Public Choice (Neue Politische Ökonomie) -- 4.3 Weitere aktuelle Entwicklungen -- 4.3.1 Neue Wachstumstheorie -- 4.3.2 Evolutorische Ökonomik -- 4.3.3 Spieltheorie -- 4.3.4 Neuroökonomie -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.