ORPP logo
Image from Google Jackets

Liberalismus und Soziale Gerechtigkeit : Zur Politischen Philosophie Von Rawls, Nozick und Hayek.

By: Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2019Edition: 1st edDescription: 1 online resource (411 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657787975
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Liberalismus und Soziale GerechtigkeitOnline resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 Einleitung: Soziale Gerechtigkeit -- 1.1 Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit? -- 1.2 Kritik der sozialen Gerechtigkeit: zur Fragestellung und Vorgehensweise -- 1.3 Die Grundideen des Liberalismus -- 1.4 Sozialtheoretische Denkmodelle -- 1.5 Der Sozialstaat aus der Sicht des Liberalismus: zum Verhältnis von Sozialpolitik und Marktwirtschaft -- 1.6 Zur Geschichte und Bedeutung des Begriffs der sozialen Gerechtigkeit in Theologie und Philosophie -- 1.6.1 Verteilungsgerechtigkeit -- 1.6.2 Gemeinwohlgerechtigkeit -- 1.6.3 Menschenrechtliche Interpretation -- 1.6.4 Mehrdimensionale Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit -- 1.6.5 Zur Struktur sozialer Gerechtigkeit -- Teil I Die Bedeutung sozialtheoretischer Annahmen für das Konzept sozialer Gerechtigkeit -- Kapitel 2 Gesellschaft als Kooperationsgemeinschaft (Rawls) -- 2.1 Ein politisches Gesellschafts- und Personenkonzept -- 2.2 Die Methode der politischen Gesellschaftsanalyse -- 2.3 Die Person als Bürger -- 2.3.1 Die beiden moralischen Vermögen -- 2.3.2 Das Vernünftige und das Rationale -- 2.3.3 Freiheit -- 2.3.4 Gleichheit -- 2.3.5 Verdienst -- 2.4 Die wohlgeordnete Gesellschaft -- 2.4.1 Soziale Kooperation -- 2.4.2 Die Situation des Pluralismus -- 2.4.3 Öffentlicher Vernunftgebrauch -- 2.4.4 Gesellschaftliche Stabilität -- 2.4.5 Selbstachtung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen -- 2.5 Das System der wesentlichen Positionen -- 2.6 Abgrenzung von anderen Gesellschaftskonzepten -- 2.7 Die wohlgeordnete Gesellschaft und der Sozialsektor -- Kapitel 3 Gesellschaft als freiwillige Assoziation (Nozick) -- 3.1 Nozicks Gesellschaftskonzept -- 3.1.1 Die Methode der grundlegenden Erklärung -- 3.1.2 Methodologischer Individualismus und systemische Effekte -- 3.1.3 Die Marktgesellschaft -- 3.2 Der Prozess der Staatsentstehung - die Widerlegung des Anarchismus.
3.3 Organisationstheoretische Aspekte der Schutzvereinigung -- 3.4 Die Begründung des Minimalstaats und die Widerlegung des Leistungsstaats -- 3.5 Das Staatskonzept -- 3.6 Selfownership: Nozicks Personenkonzept -- 3.6.1 Moralische Rechte -- 3.6.2 Privatheit -- 3.6.3 Rationalität und Arbeitsfähigkeit -- Kapitel 4 Gesellschaft als spontane Ordnung (Hayek) -- 4.1 Hayeks sozialphilosophischer Ansatz -- 4.2 Personenkonzept -- 4.3 Ein selbstorganisationstheoretischer Zugang zur Gesellschaft -- 4.4 Staat -- 4.5 Das Öffentliche und das Private -- 4.6 Kultur -- 4.7 Die Vorzüge des Marktes -- 4.8 Die Theorie der Selbstorganisation -- 4.8.1 Methodologischer Individualismus und systemische Prozesse -- 4.8.2 Organisation -- 4.8.3 Der Wert der Selbstorganisation -- 4.8.4 Grenzen der Sozialphilosophie -- 4.9 Wirtschaftstheorie und Ökonomismus -- 4.10 Macht -- 4.11 Die moderne Wettbewerbsgesellschaft -- Teil II Der normtheoretische Rahmen sozialer Gerechtigkeit -- Kapitel 5 Die gerechte Verteilung gesellschaftlicher Grundgüter (Rawls) -- 5.1 Gerechtigkeit -- 5.1.1 Ein ordnungsethischer Ansatz -- 5.1.2 Die Begründung der politischen Gerechtigkeitskonzeption -- 5.1.2.1 Der kontraktualistische Zugang -- 5.1.2.2 Gesellschaftliche Grundgüter -- 5.1.2.3 Die Maximin-Regel -- 5.1.2.4 Die kohärentistische Einbettung der vertragstheoretischen Argumentation -- 5.1.3 Der Gerechtigkeitsbegriff -- 5.1.3.1 Die gerechtigkeitstheoretische Aufgabe -- 5.1.3.2 Soziale Gerechtigkeit als Verteilungsgerechtigkeit -- 5.1.3.3 Der normtheoretische Status der Gerechtigkeitsprinzipien -- 5.2 Freiheit -- 5.2.1 Der Freiheitsbegriff -- 5.2.2 Das erste Gerechtigkeitsprinzip -- 5.2.3 Der Vorrang der Grundfreiheiten -- 5.2.4 Kohärenz und Abwägung -- 5.2.5 Die Liste der Grundfreiheiten -- 5.2.6 Der Wert der Grundrechte -- 5.3 Chancengleichheit -- 5.4 Sozialer Ausgleich - das Differenzprinzip.
5.4.1 Das Ausgleichsprinzip -- 5.4.2 Der Gegenstand des Differenzprinzips -- 5.4.3 Ursachen sozioökonomischer Ungleichheit -- 5.4.4 Die Reichweite des Differenzprinzips -- 5.4.5 Zur Rechtfertigung des Differenzprinzips -- 5.4.5.1 Die moralische Leitidee der Gleichheit -- 5.4.5.2 Klugheit und Wechselseitigkeit -- 5.4.5.3 Die allgemeine Egalitarismuskritik und ihr Bezug zu Rawls -- 5.4.5.4 Ungleichheit und Verdienst -- 5.5 Überlegungen zu einem Rawlsschen Sozialstaat -- 5.5.1 Soziale Grundrechte -- 5.5.2 Sozialstaatliche Institutionen -- Kapitel 6 Der Vorrang historischer vor strukturellen Gerechtigkeitsgrundsätzen (Nozick) -- 6.1 Eigentum -- 6.1.1 Der Hintergrund: Lockes Eigentumskonzept -- 6.1.2 Nozicks Eigentumstheorie: Absolute Verfügungsgewalt -- 6.1.3 Begründungsdiskurse: Divergenzen zwischen Locke und Nozick -- 6.2 Gerechtigkeit -- 6.2.1 Rechtsbegriff -- 6.2.2 Rechtsbegründung -- 6.2.3 Der Grundsatz der Entschädigung -- 6.2.4 Die Anspruchstheorie - Nozicks Konzept sozialer Gerechtigkeit -- 6.2.5 Verteilungsgerechtigkeit -- 6.2.6 Steuern: Tauschleistungen und Zwangsabgaben -- 6.2.7 Chancengleichheit -- 6.3 Freiheit -- 6.3.1 Negative Freiheit -- 6.3.2 Zustimmung und Mitbestimmung -- 6.3.3 Freiheit und sozialer Ausgleich -- 6.3.4 Das liberale Ideal -- Kapitel 7 Soziale Gerechtigkeit als Irrtum, als Bedrohung der Freiheit und als Hindernis für den gesellschaftlichen Fortschritt (Hayek) -- 7.1 Gerechtigkeit -- 7.1.1 Die Grundidee von Hayeks Gerechtigkeitstheorie -- 7.1.2 Stammesmoral und die offene Gesellschaft -- 7.1.3 Rechtsbegriff -- 7.1.4 Das Kriterium der Allgemeinheit -- 7.1.5 Gleichheit und Leistung -- 7.1.6 Soziale Gerechtigkeit -- 7.1.7 Zur Einordnung von Hayeks Kritik an sozialer Gerechtigkeit -- 7.2 Freiheit -- 7.2.1 Individuelle Freiheit -- 7.2.2 Innere Freiheit -- 7.2.3 Politische Freiheit -- 7.2.4 Freiheit als Handlungsmacht.
7.2.5 Intrinsischer und instrumenteller Wert von Freiheit -- 7.2.6 Die freiheitsfunktionale Aufgabe des Staats -- 7.2.7 Freiheit und Verantwortung -- 7.2.8 Freiheit und gesellschaftlicher Fortschritt -- 7.2.9 Das liberale Ideal und seine gesellschaftlichen Voraussetzungen -- Kapitel 8 Fazit: Soziale Gerechtigkeit und das liberale Ideal -- 8.1 Typen sozialer Gerechtigkeit -- 8.2 Das Konzept der Verteilung -- 8.3 Gerechtigkeit in der Gesellschaft als Ganzer -- 8.4 Gerechtigkeit im Sozialsektor -- 8.5 Institutionen und Ressourcen -- 8.6 „Bauprinzipien" sozialer Gerechtigkeit -- Literatur.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 Einleitung: Soziale Gerechtigkeit -- 1.1 Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit? -- 1.2 Kritik der sozialen Gerechtigkeit: zur Fragestellung und Vorgehensweise -- 1.3 Die Grundideen des Liberalismus -- 1.4 Sozialtheoretische Denkmodelle -- 1.5 Der Sozialstaat aus der Sicht des Liberalismus: zum Verhältnis von Sozialpolitik und Marktwirtschaft -- 1.6 Zur Geschichte und Bedeutung des Begriffs der sozialen Gerechtigkeit in Theologie und Philosophie -- 1.6.1 Verteilungsgerechtigkeit -- 1.6.2 Gemeinwohlgerechtigkeit -- 1.6.3 Menschenrechtliche Interpretation -- 1.6.4 Mehrdimensionale Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit -- 1.6.5 Zur Struktur sozialer Gerechtigkeit -- Teil I Die Bedeutung sozialtheoretischer Annahmen für das Konzept sozialer Gerechtigkeit -- Kapitel 2 Gesellschaft als Kooperationsgemeinschaft (Rawls) -- 2.1 Ein politisches Gesellschafts- und Personenkonzept -- 2.2 Die Methode der politischen Gesellschaftsanalyse -- 2.3 Die Person als Bürger -- 2.3.1 Die beiden moralischen Vermögen -- 2.3.2 Das Vernünftige und das Rationale -- 2.3.3 Freiheit -- 2.3.4 Gleichheit -- 2.3.5 Verdienst -- 2.4 Die wohlgeordnete Gesellschaft -- 2.4.1 Soziale Kooperation -- 2.4.2 Die Situation des Pluralismus -- 2.4.3 Öffentlicher Vernunftgebrauch -- 2.4.4 Gesellschaftliche Stabilität -- 2.4.5 Selbstachtung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen -- 2.5 Das System der wesentlichen Positionen -- 2.6 Abgrenzung von anderen Gesellschaftskonzepten -- 2.7 Die wohlgeordnete Gesellschaft und der Sozialsektor -- Kapitel 3 Gesellschaft als freiwillige Assoziation (Nozick) -- 3.1 Nozicks Gesellschaftskonzept -- 3.1.1 Die Methode der grundlegenden Erklärung -- 3.1.2 Methodologischer Individualismus und systemische Effekte -- 3.1.3 Die Marktgesellschaft -- 3.2 Der Prozess der Staatsentstehung - die Widerlegung des Anarchismus.

3.3 Organisationstheoretische Aspekte der Schutzvereinigung -- 3.4 Die Begründung des Minimalstaats und die Widerlegung des Leistungsstaats -- 3.5 Das Staatskonzept -- 3.6 Selfownership: Nozicks Personenkonzept -- 3.6.1 Moralische Rechte -- 3.6.2 Privatheit -- 3.6.3 Rationalität und Arbeitsfähigkeit -- Kapitel 4 Gesellschaft als spontane Ordnung (Hayek) -- 4.1 Hayeks sozialphilosophischer Ansatz -- 4.2 Personenkonzept -- 4.3 Ein selbstorganisationstheoretischer Zugang zur Gesellschaft -- 4.4 Staat -- 4.5 Das Öffentliche und das Private -- 4.6 Kultur -- 4.7 Die Vorzüge des Marktes -- 4.8 Die Theorie der Selbstorganisation -- 4.8.1 Methodologischer Individualismus und systemische Prozesse -- 4.8.2 Organisation -- 4.8.3 Der Wert der Selbstorganisation -- 4.8.4 Grenzen der Sozialphilosophie -- 4.9 Wirtschaftstheorie und Ökonomismus -- 4.10 Macht -- 4.11 Die moderne Wettbewerbsgesellschaft -- Teil II Der normtheoretische Rahmen sozialer Gerechtigkeit -- Kapitel 5 Die gerechte Verteilung gesellschaftlicher Grundgüter (Rawls) -- 5.1 Gerechtigkeit -- 5.1.1 Ein ordnungsethischer Ansatz -- 5.1.2 Die Begründung der politischen Gerechtigkeitskonzeption -- 5.1.2.1 Der kontraktualistische Zugang -- 5.1.2.2 Gesellschaftliche Grundgüter -- 5.1.2.3 Die Maximin-Regel -- 5.1.2.4 Die kohärentistische Einbettung der vertragstheoretischen Argumentation -- 5.1.3 Der Gerechtigkeitsbegriff -- 5.1.3.1 Die gerechtigkeitstheoretische Aufgabe -- 5.1.3.2 Soziale Gerechtigkeit als Verteilungsgerechtigkeit -- 5.1.3.3 Der normtheoretische Status der Gerechtigkeitsprinzipien -- 5.2 Freiheit -- 5.2.1 Der Freiheitsbegriff -- 5.2.2 Das erste Gerechtigkeitsprinzip -- 5.2.3 Der Vorrang der Grundfreiheiten -- 5.2.4 Kohärenz und Abwägung -- 5.2.5 Die Liste der Grundfreiheiten -- 5.2.6 Der Wert der Grundrechte -- 5.3 Chancengleichheit -- 5.4 Sozialer Ausgleich - das Differenzprinzip.

5.4.1 Das Ausgleichsprinzip -- 5.4.2 Der Gegenstand des Differenzprinzips -- 5.4.3 Ursachen sozioökonomischer Ungleichheit -- 5.4.4 Die Reichweite des Differenzprinzips -- 5.4.5 Zur Rechtfertigung des Differenzprinzips -- 5.4.5.1 Die moralische Leitidee der Gleichheit -- 5.4.5.2 Klugheit und Wechselseitigkeit -- 5.4.5.3 Die allgemeine Egalitarismuskritik und ihr Bezug zu Rawls -- 5.4.5.4 Ungleichheit und Verdienst -- 5.5 Überlegungen zu einem Rawlsschen Sozialstaat -- 5.5.1 Soziale Grundrechte -- 5.5.2 Sozialstaatliche Institutionen -- Kapitel 6 Der Vorrang historischer vor strukturellen Gerechtigkeitsgrundsätzen (Nozick) -- 6.1 Eigentum -- 6.1.1 Der Hintergrund: Lockes Eigentumskonzept -- 6.1.2 Nozicks Eigentumstheorie: Absolute Verfügungsgewalt -- 6.1.3 Begründungsdiskurse: Divergenzen zwischen Locke und Nozick -- 6.2 Gerechtigkeit -- 6.2.1 Rechtsbegriff -- 6.2.2 Rechtsbegründung -- 6.2.3 Der Grundsatz der Entschädigung -- 6.2.4 Die Anspruchstheorie - Nozicks Konzept sozialer Gerechtigkeit -- 6.2.5 Verteilungsgerechtigkeit -- 6.2.6 Steuern: Tauschleistungen und Zwangsabgaben -- 6.2.7 Chancengleichheit -- 6.3 Freiheit -- 6.3.1 Negative Freiheit -- 6.3.2 Zustimmung und Mitbestimmung -- 6.3.3 Freiheit und sozialer Ausgleich -- 6.3.4 Das liberale Ideal -- Kapitel 7 Soziale Gerechtigkeit als Irrtum, als Bedrohung der Freiheit und als Hindernis für den gesellschaftlichen Fortschritt (Hayek) -- 7.1 Gerechtigkeit -- 7.1.1 Die Grundidee von Hayeks Gerechtigkeitstheorie -- 7.1.2 Stammesmoral und die offene Gesellschaft -- 7.1.3 Rechtsbegriff -- 7.1.4 Das Kriterium der Allgemeinheit -- 7.1.5 Gleichheit und Leistung -- 7.1.6 Soziale Gerechtigkeit -- 7.1.7 Zur Einordnung von Hayeks Kritik an sozialer Gerechtigkeit -- 7.2 Freiheit -- 7.2.1 Individuelle Freiheit -- 7.2.2 Innere Freiheit -- 7.2.3 Politische Freiheit -- 7.2.4 Freiheit als Handlungsmacht.

7.2.5 Intrinsischer und instrumenteller Wert von Freiheit -- 7.2.6 Die freiheitsfunktionale Aufgabe des Staats -- 7.2.7 Freiheit und Verantwortung -- 7.2.8 Freiheit und gesellschaftlicher Fortschritt -- 7.2.9 Das liberale Ideal und seine gesellschaftlichen Voraussetzungen -- Kapitel 8 Fazit: Soziale Gerechtigkeit und das liberale Ideal -- 8.1 Typen sozialer Gerechtigkeit -- 8.2 Das Konzept der Verteilung -- 8.3 Gerechtigkeit in der Gesellschaft als Ganzer -- 8.4 Gerechtigkeit im Sozialsektor -- 8.5 Institutionen und Ressourcen -- 8.6 „Bauprinzipien" sozialer Gerechtigkeit -- Literatur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.