Zivilökonomie : Effizienz, Gerechtigkeit, Gemeinwohl. Mit Einem Geleitwort Von Reinhard Kardinal Marx und Einer Theologischen Einführung Von Peter Schallenberg.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657773190
- HB72 .B786 2013
Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- ZUM GELEIT -- EINFÜHRUNG ZUR DEUTSCEN AUSGABE DIE FRANZISKANISCHE SPIRITUALITÄT UND EINE CHRISTLICHE MORALÖKONOMIK -- VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE -- Zivilökonomie in Zeiten der Krise -- Die Wurzeln Europas -- Ein neuer Geist für Europa -- VORWORT -- KAPITEL I: EIN ÜBERBLICK -- KAPITEL II: DIE WURZELN DER ZIVILÖKONOMIE -- 1. Das Mittelalter, die monastische Kultur und die wirtschaftliche Entwicklung -- 2. Die Lehre vom zivilen Handel -- 3. Armut, Reichtum und Reziprozität -- 3.1. Die „Montes pietatis" -- 3.2. Regel und Ausnahme -- 4. Gabe und Reziprozität als „Weg" zum Markt -- KAPITEL III : DER ZIVILHUMANISMUS: BLÜTEZEIT IM SPÄTMITTELALTER UND WIEDERERWACHEN IN JÜNGERER ZEIT -- 1. Über den Zivilhumanismus hinaus -- 2. Die utopische Dimension des Humanismus -- 3. Die „Nacht des Zivilen" -- 4. Eine neue Rechtfertigung des Zivilen -- 5. Das „öffentliche Glück" als Antwort auf die Nacht des Zivilen -- KAPITEL IV: DIE „WISSENSCHAFT VOM GUTEN ZUSAMMENLEBEN" - DIE ITALIENISCHE AUFKLÄRUNG UND DIE ZIVILÖKONOMIE -- 1. Die große Zeit von Neapel -- 2. Das Vokabular der Zivilökonomie -- 2.1. Handel treiben -- 2.2. Die Interessen -- 2.3. Vertrauen -- 2.4. Zivilisierung -- 2.5. Reziprozität -- 2.6. Glück -- 3. Die Mailänder Schule -- KAPITEL V: DIE ENGLISCHE TRADITION: VOM HUMANISTEN SMITH ZUR ÖKONOMIE DES ROBINSON CRUSOE -- 1. Smith: Der Markt ist „Zivilgesellschaft" -- 2. Eine Anthropologie der „Sympathie" -- 3. Die politische Ökonomie nach Smith: Die Entstehung der „Robinson Crusoe economics" -- 3.1. Hegel: Die „civil society" wird zur „commercial society" -- 3.2. Bentham: Das Glück wird zum Nutzen -- 3.3. Wicksteeds Kategorie des „Non-Tuismus" -- 4. Weitere Engländer: Edgeworth und die Schule von Cambridge -- 4.1. Edgeworth -- 4.2. Die Schule von Cambridge.
KAPITEL VI: VOM UNTERGANG ZUR WIEDERGEBURT DER ZIVILÖKONOMIE -- 1. Der Individualismus als Grundansatz der Wirtschaft im 20. Jahrhundert -- 1.1. Weitere Gedanken zum Utilitarismus -- 1.2. Der Druck der Industriegesellschaft -- 1.3. Eine Gesellschaft von Individuen -- 2. Der Dritte Sektor im Sozialordnungsmodell „Staat und Markt" -- 2.1. Eine Randerscheinung? -- 2.2 Die herkömmlichen Theorien des Non-Profit-Sektors -- 3. Sind die NPOs transitorisch? -- 4. Das wiedererwachte Interesse an der Zivilökonomie -- 4.1. Ziele und Ergebnisse -- 4.2. Singuläre oder plurale Rationalität? -- 4.3. Die Krise des Wohlfahrtsstaates -- KAPITEL VII: ZUR IDENTITÄT DER WIRTSCHAFTSSUBJEKTE DER ZIVILÖKONOMIE -- 1. Einführung -- 2. Die beiden Prinzipien Reziprozität und Äquivalenz -- 2.1. Eine humanisierende Wirtschaftsform -- 2.2. Das Fundament der relationalen Dimension -- 3. Freiwilliger Einsatz und Reziprozitätsprinzip -- 4. Die spezifische Identität von sozial- und zivilökonomischen Unternehmen -- 5. Die inspirierende Kraft der sozial- und zivilökonomischen Unternehmen -- KAPITEL VIII: BESCHÄFTIGUNG, WOHLSTANDSGESELLSCHAFT UND ZIVILÖKONOMIE -- 1. Das Syndrom der Verunsicherung in den Überflussgesellschaften -- 2. Von der Vollbeschäftigung zur vollwertigen Tätigkeit -- 3. Die neue Goldene Beschäftigungsregel zur Vollbeschäftigung -- 4. Der neue Lösungsansatz der Zivilökonomie -- 5. Kein etatistischer, sondern ein zivilgesellschaftlicher Wohlstand -- 6. Die sozial qualifizierten Märkte -- 7. Umgang mit Fähigkeiten und das Prinzip der Subsidiarität -- KAPITAL IX: GLÜCK UND ZIVILES ENGAGEMENT -- 1. Die Paradoxe des Glücks -- 1.1. Die Revolution des Konsums -- 1.2. Ob, wann und warum höheres Einkommen das Glück nicht steigert -- 1.3. Die „Tretmühle" des Glücks -- 2. Partizipation am zivilgesellschaftlichen Leben als Quelle des Glücks.
2.1. Zivil bedeutet deliberative Demokratie -- 2.2. Verdrängung mit externen Effekten -- 3. Glück und relationale Güter -- ZUM SCHLUSS -- BIBILIOGRAPHIE.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.