ORPP logo
Image from Google Jackets

Sozialer Abstieg in der Römischen Kaiserzeit : Risiken der Oberschicht in der Zeit Von Augustus Bis Zum Ende der Severer.

By: Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2012Copyright date: ©2011Edition: 1st edDescription: 1 online resource (255 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657770960
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Sozialer Abstieg in der Römischen KaiserzeitLOC classification:
  • HT612 .K556 2011
Online resources:
Contents:
Intro -- Sozialer Abstieg in der römischen Kaiserzeit : Risiken der Oberschicht in der Zeit von Augustus bis zum Ende der Severer -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- I. EINLEITUNG -- II. DIE GESELLSCHAFT DER FRÜHEN UND HOHEN KAISERZEIT -- III. SOZIALER ABSTIEG - VORBEMERKUNGEN UND KRITERIEN -- 1. Standesethos und Statuserhalt -- 2. Voraussetzungen für die Standeszugehörigkeit -- 2.1 Herkunft und Rechtsstatus -- 2.2 Die Erblichkeit des sozialen Status -- 2.2.1 Die Erblichkeit des Ritterstatus -- 2.2.2 Die Erblichkeit im Senatorenstand -- 2.3 Die Magistratswahlen in der Kaiserzeit -- 2.4 Vermögen und Mindestcensus -- 2.5 Rechtliche und moralische Unbescholtenheit -- 2.5.1 Die prätorische Infamie -- 3. Formen der Kontrolle - der Kaiser als Censor -- 3.1 Die Revision des Senats und die Prüfung seiner Mitglieder -- 3.2 Die Musterung der Ritter -- IV. FINANZIELLE HINTERGRÜNDE FÜR EINEN SOZIALEN ABSTIEG -- 1. Der Bürgerkrieg - eine Vorgeschichte -- 2. Die Vermögensstrukturen und ihre Risiken für den sozialen Status -- 2.1 Grundbesitz und Handel -- 2.1.1 Gefahren von Landwirtschaft und Handel -- 2.2 Geldverleih und Kreditwesen -- 2.2.1 Die Finanzkrise des Jahres 33 n. Chr. -- 2.2.2 Gefahren für die Geldverleiher und ihre gesellschaftliche Stellung -- 2.2.3 Die Verschuldung und der Mindestcensus -- 3. Dignitas sumptuosa - Karriere- und Statusausgaben als Belastung -- 3.1 Die Ausrichtung von Spielen -- 3.1.1 Die Gladiatorenspiele -- 3.2 Ambitus oder: Wie macht man Karriere? -- 3.3 Studium magnificentiae -- 3.3.1 Das Gastmahl -- 3.3.2 Häuser und Villen -- 3.3.3 Die Repräsentation außerhalb Roms -- 3.4 Die Ausgaben der Ritter -- 4. Den Abstieg vor Augen - eine ausweglose Situation? -- 4.1 Absicherungs- und Vorbeugemaßnahmen -- 4.2 Das Unterschreiten der Censusbestimmungen -- 4.3 Die finanzielle Unterstützung durch den Kaiser.
4.4 Das Verbergen von Armut und die Schuldenfalle -- 4.5 Andere Wege aus der Not -- 5. Zusammenfassung -- V. ABSTIEG WEGEN MORALISCHER UNWÜRDIGKEIT ODER RECHTLICHER BESCHOLTENHEIT -- 1. Das regimen morum der Kaiser -- 1.1 Die Senatoren -- 1.1.1 Der Ausschluß aus dem Senat aufgrund unmoralischen Verhaltens -- 1.1.2 Die lectiones senatus -- 1.2 Die Musterung der Ritter -- 1.3 Die unehrenhafte Entlassung aus der Armee -- 2. Das Problem öffentlicher Auftritte der Oberschicht -- 3. Die Verurteilung vor Gericht -- 3.1 Der Wandel der Gerichtsverfahren seit Augustus -- 3.1.1 Das Hausgericht - Ein Sonderfall der frühen Kaiserzeit -- 3.1.2 Die Strafen -- 3.2 Senatoren und Ritter vor Gericht -- 3.2.1 Die Repetundenprozesse -- 3.2.2 Die Ehebruchsprozesse in der Kaiserzeit -- 4. Zusammenfassung -- VI. DER KAISER UND DIE OBERSCHICHT - POLITISCHE GRÜNDE FÜR DEN SOZIALEN ABSTIEG -- 1. Princeps und Senat -- 1.1 Verstöße gegen das senatorische Leistungsethos als Abstiegsgrund -- 1.2 Loyalitätskonflikte als Ausschlußgrund -- 2. Die Ausschaltung von Gegnern und Rivalen -- 2.1 Der Fall des Helvidius Priscus -- 2.2 Quietis cupido - Der unfreiwillige Rückzug aus der Öffentlichkeit -- 2.3 Die Ausgrenzung durch den Kaiser - die renuntiatio amicitiae -- 2.4 Politische Prozesse -- 2.4.1 „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt derDenunziant" -- 3. Zusammenfassung -- VII. DER ABSTIEG IN DER FAMILIENPERSPEKTIVE -- 1. Ursachen mangelnder familiärer Kontinuität im Senat -- 1.1 Der Verzicht auf eine Senatorenlaufbahn -- 1.2 Der Mindestcensus als Hürde -- 1.3 Väterliches Mißgeschick als Hypothek für die Nachkommen -- 2. Die Ritter und ihre Söhne -- 3. Die Frauen und der Abstieg -- 4. Zusammenfassung -- VIII. DER ABSTIEG - DAS ENDE ALLER HOFFNUNGEN? -- 1. Der Abstieg und seine Auswirkungen -- 2. Die Chancen auf den Wiederaufstieg -- 3. Zusammenfassung -- IX. RESÜMEE.
APPENDICES -- 1. Abstieg wegen unzureichenden Vermögens -- 2. Finanzielle Unterstützung durch den Kaiser (1./2. Jh.) -- 3. Freundschaftskündigungen durch den Kaiser (1./2. Jh.) -- 4. Repetundenverfahren (und verwandte Vergehen) -- 5. Prozesse wegen Ehebruchs und anderer Vergehen -- 6. Crimen maiestatis und verwandte Vergehen -- 7. Bestrafung von Anklägern -- 7.1 Allgemeine Nachrichten über die Bestrafung von Anklägern, die sich nicht bestimmten Personen zuordnen lassen -- 8. Restitutionen, Wiederaufsteiger -- 8.1 Restitutionen, die nicht bestimmten Personen zuzuordnen sind -- LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Sozialer Abstieg in der römischen Kaiserzeit : Risiken der Oberschicht in der Zeit von Augustus bis zum Ende der Severer -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- I. EINLEITUNG -- II. DIE GESELLSCHAFT DER FRÜHEN UND HOHEN KAISERZEIT -- III. SOZIALER ABSTIEG - VORBEMERKUNGEN UND KRITERIEN -- 1. Standesethos und Statuserhalt -- 2. Voraussetzungen für die Standeszugehörigkeit -- 2.1 Herkunft und Rechtsstatus -- 2.2 Die Erblichkeit des sozialen Status -- 2.2.1 Die Erblichkeit des Ritterstatus -- 2.2.2 Die Erblichkeit im Senatorenstand -- 2.3 Die Magistratswahlen in der Kaiserzeit -- 2.4 Vermögen und Mindestcensus -- 2.5 Rechtliche und moralische Unbescholtenheit -- 2.5.1 Die prätorische Infamie -- 3. Formen der Kontrolle - der Kaiser als Censor -- 3.1 Die Revision des Senats und die Prüfung seiner Mitglieder -- 3.2 Die Musterung der Ritter -- IV. FINANZIELLE HINTERGRÜNDE FÜR EINEN SOZIALEN ABSTIEG -- 1. Der Bürgerkrieg - eine Vorgeschichte -- 2. Die Vermögensstrukturen und ihre Risiken für den sozialen Status -- 2.1 Grundbesitz und Handel -- 2.1.1 Gefahren von Landwirtschaft und Handel -- 2.2 Geldverleih und Kreditwesen -- 2.2.1 Die Finanzkrise des Jahres 33 n. Chr. -- 2.2.2 Gefahren für die Geldverleiher und ihre gesellschaftliche Stellung -- 2.2.3 Die Verschuldung und der Mindestcensus -- 3. Dignitas sumptuosa - Karriere- und Statusausgaben als Belastung -- 3.1 Die Ausrichtung von Spielen -- 3.1.1 Die Gladiatorenspiele -- 3.2 Ambitus oder: Wie macht man Karriere? -- 3.3 Studium magnificentiae -- 3.3.1 Das Gastmahl -- 3.3.2 Häuser und Villen -- 3.3.3 Die Repräsentation außerhalb Roms -- 3.4 Die Ausgaben der Ritter -- 4. Den Abstieg vor Augen - eine ausweglose Situation? -- 4.1 Absicherungs- und Vorbeugemaßnahmen -- 4.2 Das Unterschreiten der Censusbestimmungen -- 4.3 Die finanzielle Unterstützung durch den Kaiser.

4.4 Das Verbergen von Armut und die Schuldenfalle -- 4.5 Andere Wege aus der Not -- 5. Zusammenfassung -- V. ABSTIEG WEGEN MORALISCHER UNWÜRDIGKEIT ODER RECHTLICHER BESCHOLTENHEIT -- 1. Das regimen morum der Kaiser -- 1.1 Die Senatoren -- 1.1.1 Der Ausschluß aus dem Senat aufgrund unmoralischen Verhaltens -- 1.1.2 Die lectiones senatus -- 1.2 Die Musterung der Ritter -- 1.3 Die unehrenhafte Entlassung aus der Armee -- 2. Das Problem öffentlicher Auftritte der Oberschicht -- 3. Die Verurteilung vor Gericht -- 3.1 Der Wandel der Gerichtsverfahren seit Augustus -- 3.1.1 Das Hausgericht - Ein Sonderfall der frühen Kaiserzeit -- 3.1.2 Die Strafen -- 3.2 Senatoren und Ritter vor Gericht -- 3.2.1 Die Repetundenprozesse -- 3.2.2 Die Ehebruchsprozesse in der Kaiserzeit -- 4. Zusammenfassung -- VI. DER KAISER UND DIE OBERSCHICHT - POLITISCHE GRÜNDE FÜR DEN SOZIALEN ABSTIEG -- 1. Princeps und Senat -- 1.1 Verstöße gegen das senatorische Leistungsethos als Abstiegsgrund -- 1.2 Loyalitätskonflikte als Ausschlußgrund -- 2. Die Ausschaltung von Gegnern und Rivalen -- 2.1 Der Fall des Helvidius Priscus -- 2.2 Quietis cupido - Der unfreiwillige Rückzug aus der Öffentlichkeit -- 2.3 Die Ausgrenzung durch den Kaiser - die renuntiatio amicitiae -- 2.4 Politische Prozesse -- 2.4.1 „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt derDenunziant" -- 3. Zusammenfassung -- VII. DER ABSTIEG IN DER FAMILIENPERSPEKTIVE -- 1. Ursachen mangelnder familiärer Kontinuität im Senat -- 1.1 Der Verzicht auf eine Senatorenlaufbahn -- 1.2 Der Mindestcensus als Hürde -- 1.3 Väterliches Mißgeschick als Hypothek für die Nachkommen -- 2. Die Ritter und ihre Söhne -- 3. Die Frauen und der Abstieg -- 4. Zusammenfassung -- VIII. DER ABSTIEG - DAS ENDE ALLER HOFFNUNGEN? -- 1. Der Abstieg und seine Auswirkungen -- 2. Die Chancen auf den Wiederaufstieg -- 3. Zusammenfassung -- IX. RESÜMEE.

APPENDICES -- 1. Abstieg wegen unzureichenden Vermögens -- 2. Finanzielle Unterstützung durch den Kaiser (1./2. Jh.) -- 3. Freundschaftskündigungen durch den Kaiser (1./2. Jh.) -- 4. Repetundenverfahren (und verwandte Vergehen) -- 5. Prozesse wegen Ehebruchs und anderer Vergehen -- 6. Crimen maiestatis und verwandte Vergehen -- 7. Bestrafung von Anklägern -- 7.1 Allgemeine Nachrichten über die Bestrafung von Anklägern, die sich nicht bestimmten Personen zuordnen lassen -- 8. Restitutionen, Wiederaufsteiger -- 8.1 Restitutionen, die nicht bestimmten Personen zuzuordnen sind -- LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.