ORPP logo
Image from Google Jackets

Theaterinstallationen : Performative Räume Bei Beuys, Boltanski und Kabakov.

By: Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2010Copyright date: ©2010Edition: 1st edDescription: 1 online resource (202 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846745403
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: TheaterinstallationenLOC classification:
  • N6494.I56 G766 2010
Online resources:
Contents:
Intro -- THEATERINSTALLATIONEN -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Performativität als Gegenstand der Analyse -- 1.2 Interferenzen von Theater und Bildender Kunst -- 1.3 Zur Wahl der Gegenstände -- 2. VORAUSSETZUNGEN -- 2.1 Kunst als Prozess und Ereignis: vom Objekt zur Aktion -- 2.2 Teilnehmen und Spielen: zur Rolle des Betrachters -- 2.3 Vom Kubus zur Aktionszone: neue Dimensionen des Raumes -- 2.4 Installationen als performative Räume -- 2.5 Raum, Körper, Handlung als analytische Perspektiven -- 3. DIE KONGRUENZ VON PLASTIK UND AKTION: JOSEPH BEUYS -- 3.1 Figurationen des Denkens: Darstellung und Kritik der Beuys'schen Theorie -- 3.1.1 Der „erweiterte Kunstbegriff" und die „universale Plastik" -- 3.1.2 Krise als Neubeginn -- 3.1.3 Das Plastische, ein universales Prinzip -- 3.1.4 Kongruenzen: Plastik als Aktion und Aktion als Plastik -- 3.1.5 Utopische Totalität und Metaphorik des Gesamtkunstwerks -- 3.1.6 Substanz als Agens -- 3.1.7 Energetische Performanz -- 3.2 Die Aktion Celtic+~~~ in Basel 1971 -- 3.2.1 Ereignis und Aufzeichnung: Überlegungen zur Diskursivierung des Performativen -- 3.2.2 Aktionsbeschreibung -- 3.2.3 Raum -- 3.2.4 Körper -- 3.2.5 Handlung -- 3.3 Der Darmstädter BlockBeuys -- 3.3.1 Entstehungsgeschichte und Forschungsstand -- 3.3.2 Beschreibung eines Rundgangs -- 3.3.3 Zur Dramaturgie des Parcours' -- 3.3.4 Raum -- 3.3.5 Körper -- 3.3.6 Handlung -- 4. DIE INSTALLATION ALS BÜHNE -- 4.1 Ilya Kabakov und Christian Boltanski -- 4.1.1 Kabakovs Readymades -- 4.1.2 Boltanskis Archive -- 4.1.3 Gesamtkunstwerk und Theatermetaphorik -- 4.1.4 Topologische Performanz -- 4.2 Boltanski, Kabakov, Kalman: Der Ring - Fünfter Tag.Der Tag danach -- 4.2.1 Wagners Ring zwischen Utopie und Ruine -- 4.2.2 Ortsbegehung: Beschreibung eines Spaziergangs -- 4.2.3 Raum -- 4.2.4 Körper -- 4.2.5 Handlung -- 4.2.6 Der Beelitzer Ring als Theaterinstallation.
5. ERGEBNISSE UND AUSBLICK: PERFORMATIVE RÄUME -- 5.1 Energetische und topologische Performanz -- 5.2 Theaterinstallationen: Typen von Bewegungsräumen -- 5.2.1 Abschreiten: Parcours und Stationenweg -- 5.2.2 Flanieren: Fläche und Feld -- 5.2.3 Sich verirren: Schachtel und Labyrinth -- 6. ANHANG -- 6.1 Quellenmaterial -- 6.2 Verwendete Literatur -- 6.3 Abbildungsnachweis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- THEATERINSTALLATIONEN -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Performativität als Gegenstand der Analyse -- 1.2 Interferenzen von Theater und Bildender Kunst -- 1.3 Zur Wahl der Gegenstände -- 2. VORAUSSETZUNGEN -- 2.1 Kunst als Prozess und Ereignis: vom Objekt zur Aktion -- 2.2 Teilnehmen und Spielen: zur Rolle des Betrachters -- 2.3 Vom Kubus zur Aktionszone: neue Dimensionen des Raumes -- 2.4 Installationen als performative Räume -- 2.5 Raum, Körper, Handlung als analytische Perspektiven -- 3. DIE KONGRUENZ VON PLASTIK UND AKTION: JOSEPH BEUYS -- 3.1 Figurationen des Denkens: Darstellung und Kritik der Beuys'schen Theorie -- 3.1.1 Der „erweiterte Kunstbegriff" und die „universale Plastik" -- 3.1.2 Krise als Neubeginn -- 3.1.3 Das Plastische, ein universales Prinzip -- 3.1.4 Kongruenzen: Plastik als Aktion und Aktion als Plastik -- 3.1.5 Utopische Totalität und Metaphorik des Gesamtkunstwerks -- 3.1.6 Substanz als Agens -- 3.1.7 Energetische Performanz -- 3.2 Die Aktion Celtic+~~~ in Basel 1971 -- 3.2.1 Ereignis und Aufzeichnung: Überlegungen zur Diskursivierung des Performativen -- 3.2.2 Aktionsbeschreibung -- 3.2.3 Raum -- 3.2.4 Körper -- 3.2.5 Handlung -- 3.3 Der Darmstädter BlockBeuys -- 3.3.1 Entstehungsgeschichte und Forschungsstand -- 3.3.2 Beschreibung eines Rundgangs -- 3.3.3 Zur Dramaturgie des Parcours' -- 3.3.4 Raum -- 3.3.5 Körper -- 3.3.6 Handlung -- 4. DIE INSTALLATION ALS BÜHNE -- 4.1 Ilya Kabakov und Christian Boltanski -- 4.1.1 Kabakovs Readymades -- 4.1.2 Boltanskis Archive -- 4.1.3 Gesamtkunstwerk und Theatermetaphorik -- 4.1.4 Topologische Performanz -- 4.2 Boltanski, Kabakov, Kalman: Der Ring - Fünfter Tag.Der Tag danach -- 4.2.1 Wagners Ring zwischen Utopie und Ruine -- 4.2.2 Ortsbegehung: Beschreibung eines Spaziergangs -- 4.2.3 Raum -- 4.2.4 Körper -- 4.2.5 Handlung -- 4.2.6 Der Beelitzer Ring als Theaterinstallation.

5. ERGEBNISSE UND AUSBLICK: PERFORMATIVE RÄUME -- 5.1 Energetische und topologische Performanz -- 5.2 Theaterinstallationen: Typen von Bewegungsräumen -- 5.2.1 Abschreiten: Parcours und Stationenweg -- 5.2.2 Flanieren: Fläche und Feld -- 5.2.3 Sich verirren: Schachtel und Labyrinth -- 6. ANHANG -- 6.1 Quellenmaterial -- 6.2 Verwendete Literatur -- 6.3 Abbildungsnachweis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.