Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783959870764
- 510.712
- QA11 .S367 2018
Intro -- Abstract -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I. Grundlage: Didaktische Anforderungen an den Einsatz von Mathematikgeschichte im Mathematikunterricht -- 1. Historische Entwicklung des Einsatzes von Mathematikgeschichte im Unterricht -- 1.1. Die affektive Argumentation -- 1.2. Die evolutionäre Argumentation -- 1.3. Die kognitive Argumentation -- 1.4. Internationale Forschungsansätze -- 2. Geschichtsdidaktische Sicht auf Mathematikgeschichte im Unterricht -- 2.1. Geschichtswissenschaft und Mathematikgeschichte: Forschung und Theorie -- 2.2. Geschichtsdidaktik und ihr Verständnis vom Geschichtsbewusstsein -- 2.3. Darstellungsweisen historischer Ereignisse im Geschichtsunterricht -- 2.4. Gegenwarts- und Zukunftsbezogenheit, Personalisierung und Personifizierung als Prinzipien im Geschichtsunterricht -- 2.5. Empirische Befunde zum Geschichtsbewusstsein bei Grundschulkindern -- 3. Mathematikgeschichte im Fokus mathematischer Bildungskonzepte -- 3.1. Höhere Allgemeinbildung nach Fischer -- 3.2. Mathematische Grunderfahrungen nach Winter -- 3.3. Sieben Aufgaben allgemeinbildender Schulen nach Heymann -- 3.4. Allgemeine Mathematik nach Wille -- 4. Synthese der Anforderungen an mathematikhistorische Beispiele -- 4.1. Sinnbildung durch Gegenwartsbezug -- 4.2. Historizität -- 4.3. Identität -- 4.4. Orientierung -- Teil II. Status Quo: Typen mathematikhistorischer Beispiele in aktuellen Schulbüchern -- 5. Bestimmung der Analyseeinheiten -- 5.1. Strukturelementtypen deutscher Mathematikschulbücher nach Rezat -- 5.2. Exemplarische Bestimmung der Analyseeinheiten -- 5.3. Absolute Häufigkeiten mathematikhistorischer Beispiele innerhalb der Strukturelementtypen -- 6. Entscheidungsgraphen zur typisierenden Strukturierung -- 6.1. Sinnbildung durch Gegenwartsbezug -- 6.2. Historizität -- 6.3. Identität -- 6.4. Orientierung.
7. Typisierung mathematikhistorischer Schulbuchbeispiele -- 7.1. Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen -- 7.2. Analyse empirischer Regelmäßigkeiten -- 7.3. Gruppierung der Fälle -- 7.4. Analyse inhaltlicher Zusammenhänge -- 7.5. Charakterisierung der gebildeten Typen -- Teil III. Entwicklung: Vertiefte didaktische Aufbereitung vorliegender mathematikhistorischer Beispiele -- 8. Weiterentwicklung mathematikhistorischer Schulbuchbeispiele -- 8.1. Veränderung des Beispiels „Das Längenmaß in der Geschichte" des gegenwartsbezogenen, informativen Typs -- 8.2. Veränderung des Beispiels „Ägyptische Bruchrechnung" des vergangenheitsbezogenen, handelnden Typs -- Fazit -- Verzeichnis verwendeterSchulbuchbeispiele -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.