Physikalische Kommunikationskompetenz : Modellierung und Diagnostik.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832593766
- 401.4
- P37.5.C64 .K854 2010
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Ziele und Design der Studie -- 2.1 Forschungsziele und Forschungsfragen - Aufbau der Arbeit -- 2.2 Design der Studie -- 3 Theoretische Grundlagen -- 3.1 Kompetenzmodellierung -- 3.2 Kommunikation -- 4 Theoretische Entwicklung eines Kompetenzmodells für physikalische Kommunikationskompetenz -- 4.1 Einführung in einen Kommunikationsbegriff für die Physik -- 4.2 Dimension 1: Differenzierung der Perspektiven adressatengemäß und sachgerecht -- 4.3 Dimension 2: Vier Aspekte domänenspezifisch-physikalischer Kommunikation -- 4.4 Dimension 3: Der kognitive Beiwert zur Schwierigkeitsbestimmung ex ante -- 4.5 Zusammenfassende Darstellung des resultierenden normativen Kompetenzmodell -- 5 Grundlagen der Test- und Methodenentwicklung -- 5.1 Grundlagen qualitativer Forschung und qualitativen Testens -- 5.2 Grundlagen quantitativer Forschung und Methodik der Testskalierung -- 5.3 Übernommene quantitative Untersuchungsinstrumente -- 5.4 Zur Validierung des schriftlichen Tests verwendete qualitative Methoden -- 6 Modellbasierte Entwicklung der ersten Version eines schriftlichen Tests zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz -- 6.1 Anforderungsprofil des schriftlichen Tests -- 6.2 Entwicklung der ersten Version des schriftlichen Tests -- 7 Empirische Weiterentwicklung des schriftlichen Tests zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz -- 7.1 Präpilotierung -- 7.2 Pilotstudie -- 7.3 Hauptstudie -- 8 Entwicklung der ersten Version eines Rollenspiels als qualitative Methode zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz -- 8.1 Anforderungsprofil des Rollenspiels -- 8.2 Entwicklung der ersten Version des Rollenspiels -- 9 Empirische Weiterentwicklung des Rollenspiels als qualitative Methode zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz -- 9.1 Pilotstudie -- 9.2 Hauptstudie.
10 Zusammenfassung von Teil II der Studie -- 10.1 Ziele von Teil II der Studie -- 10.2 Entwicklung eines schriftlichen Tests zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz -- 10.3 Entwicklung eines Rollenspiels als Methode zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz -- 11 Aufbau von Teil III -- 12 Methodik der Überprüfung von Kompetenzmodellen -- 12.1 Validierung einer Kompetenz -- 12.2 Strukturanalyse eines Kompetenzmodells -- 13 Quantitative Überprüfung des Kompetenzmodells für physikalische Kommunikationskompetenz -- 13.1 Dimension Perspektive -- 13.2 Dimension kognitiver Beiwert -- 13.3 Dimension Aspekte -- 14 Quantitative Untersuchung des Verhältnisses von Kommunikationskompetenz zu angrenzenden Fähigkeitsbereichen -- 14.1 Der Zusammenhang von physikalischer Kommunikationskompetenz und physikalischem Fachwissen -- 14.2 Der Zusammenhang von physikalischer Kommunikationskompetenz und Perspektivierungsfähigkeit, Lesekompetenz sowie Verbalisierungsfähigkeit -- 15 Überprüfung des Kompetenzmodells für physikalische Kommunikationskompetenz mithilfe der qualitativen Methode des Rollenspiels -- 15.1 Interpretation der Kategorien in Bezug auf Kommunikationskompetenz -- 15.2 Faktoren guter Erklärungen im Rollenspiel -- 16 Vergleich der Ergebnisse von schriftlichem Test und Rollenspiel -- 16.1 Vergleich von Rollenspiel und schriftlichem Kommunikationskompetenztest -- 16.2 Vergleich von Kommunikationskompetenz im Rollenspiel und Fachwissen -- 16.3 Vergleich von Kommunikationskompetenz im Rollenspiel und Perspektivierungsfähigkeit, Lesekompetenz sowie Verbalisierungsfähigkeit -- 16.4 Das Verhältnis des kognitiven zum motivational-sozial-volitionalen Aspekt von Kommunikationskompetenz im Rollenspiel -- 16.5 Methodische Konsequenzen für die Kompetenzdiagnostik -- 17 Zusammenfassung von Teil III der Studie -- 17.1 Ziele von Teil III der Studie.
17.2 Strukturanalyse des Kompetenzmodells -- 17.3 Der Zusammenhang zwischen Kommunikationskompetenz und angrenzenden Fähigkeitsbereichen -- 17.4 Validität des schriftlichen Tests -- 18 Zusammenfassung der Arbeit -- 18.1 Grundlagen und Design der Studie -- 18.2 Antworten auf die Forschungsfragen für den ersten Überblick -- 19 Fazit und Ausblick -- 20 Anhang A: Daten zum schriftlichen Test in der Hauptstudie -- 21 Anhang B: Ergebnisse der Stimulated Recall Interviews und der Beobachtungen des Lauten Denkens -- 22 Anhang C: Verwendetes Testheft für Kommunikationskompetenz inklusive aller Vortests -- 23 Anhang D: Verwendete Materialien für das Rollenspiel -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.