Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung : Eine Untersuchung Zur Förderung der Wissenschafts- und Technikbildung Im Allgemeinbildenden Unterricht.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832595791
- 370.711
- LB1707 .L456 2014
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Plädoyer für das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung - eine rationale und subjektive Argumentation -- 1.2 Das Projekt „Lehrer studiert Unternehmen" -- 1.3 Ziele und Forschungsfragen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Aktuelle Forschung und neue Technologien im Unterricht -- 2.1 Strukturierungsansatz für Forschung und Technologien -- 2.1.1 Das Begriffsfeld Forschung -- 2.1.2 Das Begriffsfeld Technologie -- 2.2 Relevanz von aktueller Forschung und neuen Technologien für den Unterricht -- 2.3 Zugang zu aktueller Forschung und neuen Technologien für junge Menschen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung - Olle Kamelle oder neue Idee? -- 3.1 Historischer Abriss -- 3.1.1 Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.1.2 Entwicklungen in der Deutschen Demokratischen Republik -- 3.2 Aktuelle Bestandsaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Ableitung eines Modells zur Analyse des Transfers -- 4.1 Zugang aus Sicht der allgemeinen Didaktik -- 4.2 Zugang aus Sicht der beruflichen Didaktik -- 4.3 Ein Beispiel zur Strukturierung eines Arbeitsinhaltes -- 4.4 Zusammenführung zum Transfermodell -- 4.5 Weiterentwicklungspotentiale des Transfermodells -- 4.6 Was noch fehlt: Transfereinstellungen -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Empirischer Zugang zur Untersuchung des Transfers -- 5.1 Entwicklung der Erhebungsinstrumente -- 5.1.1 Der Praktikumsbericht -- 5.1.2 Der Zeitungsartikel -- 5.1.3 Der Interviewleitfaden -- 5.1.4 Zusammenhang zwischen Theorie und Empirie -- 5.2 Zugang zum Feld - Akquise -- 5.3 Vorstellung der Studienteilnehmer -- 5.4 Datenerhebung -- 5.4.1 Schreiben von Praktikumsbericht und Zeitungsartikel -- 5.4.2 Durchführung der Interviews -- 5.5 Umgang mit Datenschutz -- 5.6 Transkription und Auswertung -- 5.6.1 Die Praktikumsberichte.
5.6.2 Die Zeitungsartikel -- 5.6.3 Die Interviews -- 5.7 Gütekriterien -- 5.7.1 Intersubjektivität -- 5.7.2 Transparenz und Dokumentation -- 5.7.3 Kollegiale Validierung -- 5.7.4 Reflektierte Subjektivität -- 5.7.5 Konsistenzregel -- 5.7.6 Authentische Repräsentation eines Falles -- 5.7.7 Qualitative Stichprobe -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Auswertung der Praktikumsberichte -- 6.1 Bewertungsleitfaden -- 6.1.1 Die Bewertungsbereiche „Nennen", „Begründen" und „Strukturieren" -- 6.1.2 Der Bewertungsbereich „Dokumentieren" -- 6.1.3 Zusammenfassung -- 6.2 Ein Beispiel für die Bewertung eines Praktikumsberichtes -- 6.2.1 Messung der optischen und elektrischen Eigenschaften einer OLED -- 6.2.2 Beschichtung eines Substrates zur Herstellung einer OLED -- 6.3 Probleme beim Nennen und Begründen -- 6.3.1 Probleme beim Schaffen fachlicher Breite -- 6.3.2 Probleme beim Schaffen fachlicher Tiefe -- 6.4 Probleme beim Strukturieren -- 6.5 Probleme beim Dokumentieren -- 6.5.1 Sprachliche Formulierungen -- 6.5.2 Bildhaft-symbolische und formal-mathematische Darstellungen sowie Quellenangaben -- 6.6 Problemursachen -- 6.6.1 Mangelndes Fachwissen -- 6.6.2 Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Informationen -- 6.6.3 Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation -- 6.6.4 Schreibblockade -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Auswertung der Zeitungsartikel -- 7.1 Bewertungsleitfaden -- 7.1.1 Die Bewertungsbereiche „Nennen", „Begründen" und „Strukturieren" -- 7.1.2 Der Bewertungsbereich „Gesellschaftliches Einordnen und Motivieren" -- 7.1.3 Der Bewertungsbereich „Sprachliches Vereinfachen" -- 7.1.4 Der Bewertungsbereich „Inhaltliches Vereinfachen" -- 7.1.5 Zusammenfassung -- 7.2 Ein Beispiel für die Bewertung eines Zeitungsartikels -- 7.3 Probleme beim Nennen und Begründen -- 7.3.1 Probleme beim Schaffen fachlicher Breite -- 7.3.2 Probleme beim Schaffen fachlicher Tiefe.
7.4 Probleme beim Strukturieren -- 7.5 Probleme beim Motivieren -- 7.6 Probleme beim sprachlichen Vereinfachen -- 7.7 Probleme beim inhaltlichen Vereinfachen -- 7.8 Problemursachen -- 7.8.1 Einhaltung der fachlichen Richtigkeit -- 7.8.2 Angemessenheit für die geistige Struktur des Lesers -- 7.8.3 Motivation beim Schreiben -- 7.8.4 Unbehagen beim Schreiben von kreativen Texten -- 7.9 Zusammenfassung -- 8 Auswertung der Interviews -- 8.1 Kognitiv basierte Einstellungen -- 8.1.1 Das Fachwissen als einstellungsrelevante Komponente -- 8.1.2 Das fachdidaktische Wissen als einstellungsrelevante Komponente -- 8.1.3 Die motivationale Orientierung als einstellungsrelevante Komponente -- 8.2 Affektiv basierte Einstellungen -- 8.3 Verhaltensbasierte Einstellungen -- 8.4 Ein Beispiel für Transfereinstellungen -- 8.4.1 Messung der optischen und elektrischen Eigenschaften einer OLED -- 8.4.2 Beschichtung eines Substrates zur Herstellung einer OLED -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Das Muster hinter den Daten - Eine zusammenfassende Längsanalyse -- 9.1 Einstellungsbedingte Selektivität und kognitive Konsistenz -- 9.2 Ein Beispiel für einstellungsbedingte Selektivität und kognitive Konsistenz -- 9.3 Ausnahmen -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Zu zweit durch das Betriebspraktikum - Chance oder Wagnis? -- 10.1 Gemeinsames Arbeiten am Praktikumsbericht -- 10.2 Gemeinsames Arbeiten am Zeitungsartikel -- 10.3 Positive Effekte beim Arbeiten in Zweiergruppen -- 10.4 Ausnahmen -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Ein zweites Betriebspraktikum - Gewinn oder Verschwendung? -- 11.1 Veränderungen beim Schreiben der Praktikumsberichte -- 11.2 Veränderungen beim Schreiben der Zeitungsartikel -- 11.3 Empfehlungen der Teilnehmer -- 11.4 Zusammenfassung -- 12 Zusammenfassung und Diskussion -- 12.1 Erste Forschungsfrage: Probleme und Einstellungen -- 12.2 Zweite Forschungsfrage: Zweiergruppen.
12.3 Dritte Forschungsfrage: Zweites Betriebspraktikum -- 13 Vorschläge für zukünftige Arbeiten -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Liste der Beispiele.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.