ORPP logo
Image from Google Jackets

Der Einfluss der Didaktischen Lernumgebung Auf das Erreichen Geforderter Bildungsziele Am Beispiel der W- und P-Seminare Im Fach Physik.

By: Material type: TextTextSeries: Studien Zum Physik- und Chemielernen SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2014Copyright date: ©2014Edition: 1st edDescription: 1 online resource (226 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832595678
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Der Einfluss der Didaktischen Lernumgebung Auf das Erreichen Geforderter Bildungsziele Am Beispiel der W- und P-Seminare Im Fach PhysikDDC classification:
  • 530.071
LOC classification:
  • QC30 .S765 2014
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- 1.1 Die didaktische Dimension der Lernumgebung W-/P-Seminar -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theorie -- 2.1 Die Lernumgebung W-/P-Seminar -- 2.1.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung und der Wunsch nach Studierfähigkeit -- 2.1.2 Die rechtliche Verankerung der Seminare -- 2.1.3 Das P-Seminar -- 2.1.4 Das W-Seminar -- 2.1.5 Rolle und Aufgabe des externen Partners -- 2.2 Einordnung in den Forschungsstand -- 2.2.1 Die Wirkungsweise von Unterricht -- 2.2.2 Ausgewählte Studien zur Unterrichtsqualität -- 2.2.3 Empirische Studien zum Thüringer Seminarfach -- 2.2.4 Studien zu den bayerischen W- und P-Seminaren -- 2.3 Charakteristika der W- und P-Seminare als Physik-Lernumgebung -- 2.3.1 Physik-Lernen aus moderat konstruktivistischer Sicht -- 2.3.2 Die didaktische Analyse als Mittel der Unterrichtsplanung -- 2.3.3 Die zentrale Rolle des Experiments in der Physik -- 2.3.4 Projektunterricht als didaktische Groÿform -- 2.4 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Zielsetzung der Seminare -- 2.4.1 Kompetenzen und Kompetenzförderung -- 2.4.2 Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe -- 2.4.3 Grundlagen der Berufs- und Studienwahlforschung -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.1 Inhaltliche Darstellung der verwendeten Stichprobe -- 3.1.1 P-Seminar: Energie zum Anfassen Lernmodule für ein Schullandheim -- 3.1.2 P-Seminar: Energiebestandsaufnahme des eigenen Schulgebäudes -- 3.1.3 P-Seminar: Physik in der Grundschule -- 3.1.4 W-Seminar: Die Physik der Halbleiter -- 3.1.5 Begleitete Seminare mit geringer Kooperation -- 3.2 Theoretisches Modell zur Beantwortung der zentralen Fragestellung -- 3.2.1 Theoretische Verortung der zentralen Fragestellung -- 3.2.2 Generierung der Unabhängigen Variablen -- 3.2.3 Generierung der Abhängigen Variablen -- 3.3 Motivation des Forschungsdesigns.
3.3.1 Die Erhebung der Unabhängigen Variablen im Interview mit den Seminarlehrkräften -- 3.3.2 Die Erhebung der Abhängigen Variablen im SchülerInnen-Fragebogen -- 3.3.3 Charakterisierung der Studie und Zusammenführung der Variablen -- 3.4 Instrumente -- 3.4.1 Fragebogen -- 3.4.2 Interview -- 3.5 Evaluationsmethoden -- 3.5.1 Bivariate Korrelation -- 3.5.2 t-Test für abhängige Stichproben -- 3.5.3 Faktorenanalyse -- 3.5.4 Qualitative Inhaltsanalyse -- 3.5.5 Cronbachs Alpha als Maÿ für die Reliabilität -- 3.5.6 Krippendorfs Alpha als Maÿ für Inter-Rater-Reliabilität -- 3.5.7 Levene-Test auf Varianzgleichheit -- 3.5.8 Regressionsanalyse -- 4 Auswertung der Erhebung -- 4.1 Datenreduktion der abhängigen Variablen durch Faktorenanalyse -- 4.2 Kategorisierung der Seminare anhand der unabhängigen Variablen -- 4.3 Voraussetzungen der Variablen für die Regressionsanalyse -- 4.4 Regressionsanalyse der abhängigen Variablen -- 4.5 Allgemeine Rahmenbedingungen der Seminare aus SchülerInnen-Feedback -- 4.6 Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität -- 4.7 Qualitative Auswertung der Interviews -- 4.7.1 Interview mit allen Lehrkräften -- 4.7.2 Interview mit P-Seminar-Lehrkräften -- 5 Zusammenführende Betrachtung -- 5.1 Der Einfluss didaktischer Merkmale der W- und P-Seminare -- 5.1.1 Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler -- 5.1.2 Die Seminarart als Einflussfaktor -- 5.1.3 Selbststeuerung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Seminaren -- 5.1.4 Der persönliche Bezug der Lehrkraft zum Seminarthema -- 5.1.5 Experimentieren in den Seminaren -- 5.2 Allgemeine Ergebnisse zu den W-/P-Seminaren -- 5.2.1 Berufs- und Studieninformationen im P-Seminar -- 5.2.2 Die W-Seminararbeit -- 5.2.3 Arbeitsaufwand -- 5.3 Das P-Seminar als Realisierung von Projektunterricht -- 5.4 Die Universität als externer Seminar-Partner.
5.5 Diskussion und Kritik des Untersuchungsdesigns -- 5.5.1 Haupt-Gütekriterien -- 5.5.2 Validität von Kausalzusammenhängen -- 5.5.3 Neben-Gütekriterien -- 5.6 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- 1.1 Die didaktische Dimension der Lernumgebung W-/P-Seminar -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theorie -- 2.1 Die Lernumgebung W-/P-Seminar -- 2.1.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung und der Wunsch nach Studierfähigkeit -- 2.1.2 Die rechtliche Verankerung der Seminare -- 2.1.3 Das P-Seminar -- 2.1.4 Das W-Seminar -- 2.1.5 Rolle und Aufgabe des externen Partners -- 2.2 Einordnung in den Forschungsstand -- 2.2.1 Die Wirkungsweise von Unterricht -- 2.2.2 Ausgewählte Studien zur Unterrichtsqualität -- 2.2.3 Empirische Studien zum Thüringer Seminarfach -- 2.2.4 Studien zu den bayerischen W- und P-Seminaren -- 2.3 Charakteristika der W- und P-Seminare als Physik-Lernumgebung -- 2.3.1 Physik-Lernen aus moderat konstruktivistischer Sicht -- 2.3.2 Die didaktische Analyse als Mittel der Unterrichtsplanung -- 2.3.3 Die zentrale Rolle des Experiments in der Physik -- 2.3.4 Projektunterricht als didaktische Groÿform -- 2.4 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Zielsetzung der Seminare -- 2.4.1 Kompetenzen und Kompetenzförderung -- 2.4.2 Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe -- 2.4.3 Grundlagen der Berufs- und Studienwahlforschung -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.1 Inhaltliche Darstellung der verwendeten Stichprobe -- 3.1.1 P-Seminar: Energie zum Anfassen Lernmodule für ein Schullandheim -- 3.1.2 P-Seminar: Energiebestandsaufnahme des eigenen Schulgebäudes -- 3.1.3 P-Seminar: Physik in der Grundschule -- 3.1.4 W-Seminar: Die Physik der Halbleiter -- 3.1.5 Begleitete Seminare mit geringer Kooperation -- 3.2 Theoretisches Modell zur Beantwortung der zentralen Fragestellung -- 3.2.1 Theoretische Verortung der zentralen Fragestellung -- 3.2.2 Generierung der Unabhängigen Variablen -- 3.2.3 Generierung der Abhängigen Variablen -- 3.3 Motivation des Forschungsdesigns.

3.3.1 Die Erhebung der Unabhängigen Variablen im Interview mit den Seminarlehrkräften -- 3.3.2 Die Erhebung der Abhängigen Variablen im SchülerInnen-Fragebogen -- 3.3.3 Charakterisierung der Studie und Zusammenführung der Variablen -- 3.4 Instrumente -- 3.4.1 Fragebogen -- 3.4.2 Interview -- 3.5 Evaluationsmethoden -- 3.5.1 Bivariate Korrelation -- 3.5.2 t-Test für abhängige Stichproben -- 3.5.3 Faktorenanalyse -- 3.5.4 Qualitative Inhaltsanalyse -- 3.5.5 Cronbachs Alpha als Maÿ für die Reliabilität -- 3.5.6 Krippendorfs Alpha als Maÿ für Inter-Rater-Reliabilität -- 3.5.7 Levene-Test auf Varianzgleichheit -- 3.5.8 Regressionsanalyse -- 4 Auswertung der Erhebung -- 4.1 Datenreduktion der abhängigen Variablen durch Faktorenanalyse -- 4.2 Kategorisierung der Seminare anhand der unabhängigen Variablen -- 4.3 Voraussetzungen der Variablen für die Regressionsanalyse -- 4.4 Regressionsanalyse der abhängigen Variablen -- 4.5 Allgemeine Rahmenbedingungen der Seminare aus SchülerInnen-Feedback -- 4.6 Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität -- 4.7 Qualitative Auswertung der Interviews -- 4.7.1 Interview mit allen Lehrkräften -- 4.7.2 Interview mit P-Seminar-Lehrkräften -- 5 Zusammenführende Betrachtung -- 5.1 Der Einfluss didaktischer Merkmale der W- und P-Seminare -- 5.1.1 Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler -- 5.1.2 Die Seminarart als Einflussfaktor -- 5.1.3 Selbststeuerung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Seminaren -- 5.1.4 Der persönliche Bezug der Lehrkraft zum Seminarthema -- 5.1.5 Experimentieren in den Seminaren -- 5.2 Allgemeine Ergebnisse zu den W-/P-Seminaren -- 5.2.1 Berufs- und Studieninformationen im P-Seminar -- 5.2.2 Die W-Seminararbeit -- 5.2.3 Arbeitsaufwand -- 5.3 Das P-Seminar als Realisierung von Projektunterricht -- 5.4 Die Universität als externer Seminar-Partner.

5.5 Diskussion und Kritik des Untersuchungsdesigns -- 5.5.1 Haupt-Gütekriterien -- 5.5.2 Validität von Kausalzusammenhängen -- 5.5.3 Neben-Gütekriterien -- 5.6 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.