Politische Kultur in Den USA und Deutschland : Nationale Identität Am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832598785
- 306.20943
- JN3971.A91 .K65 2010
Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I. Einleitung: Politische Kultur und Nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts -- I.1. Deutsche und amerikanische Herausforderungen -- I.2. Der transatlantische Vergleich: Fragestellung und Zielsetzung -- II. Politische Kultur: Ein Begriff vieler Inhalte und Konzepte -- II.1. Der politische Kulturbegriff -- II.2. Grundlegendes Analysemodell und vorherrschende Ansätze in der politischen Kulturforschung -- II.3. Die Verbindung der unterschiedlichen Analyseebenen -- II.4. Trends politischer Kulturforschung und Ausblick -- II.5. Methodik, Aufbau der Arbeit und Begriffsverwendung -- III. Nationale Identität: Aspekte und Begriffe nationaler Identität und Identitätsfindung -- III.1. Nationale Identität als Teil der politischen Kultur -- III.2. Die Nation -- III.3. Nationalbewusstsein und Nationalgefühl -- III.4. Nationalismus und Patriotismus: Zur Differenzierung -- III.5. Das deutsche Geschichtsbewusstsein und das kollektive Gedächtnis -- III.6. Mythos oder Wirklichkeit: Politische Mythen -- IV. Politische Kultur und nationale Identität in den USA und Deutschland -- IV.1. USA: Politische Kultur und nationale Identität -- IV.1.1. Americanism: Von der amerikanischen Ideologie -- IV.1.2. Das amerikanische Werte- und Identitätsverständnis -- IV.1.3. Amerikaner und die Religion -- IV.1.4. Die amerikanische Civil Religion -- IV.1.5. Amerikanisches Vermächtnis, Sonderweg und Sendungsbewusstsein -- IV.1.6. Die Anschläge vom 11. September 2001 und ihre Folgen im amerikanischen Identitätsverständnis -- IV.2. Erfolgreiche Transformation in Deutschland - Die beschwerliche Suche nach der nationalen Identität der Deutschen -- IV.2.1. Deutsche Identitätsfindung in Westdeutschland: Einflüsse und Hindernisse -- IV.2.2. Deutschland, die Wiedervereinigung und die gesamtdeutsche Demokratie.
IV.2.3. Deutschlands nationale Dimension heute: Berliner Republik und die neue Normalität -- IV.2.4. Deutschland, die EU und die europäische Identität -- IV.2.5. Amerikanisierung und Westernisierung -- IV.2.6. Ein deutscher Verfassungspatriotismus und die Staatsbürger -- V. Symbolische Politik und politische Kultur - Nationale Symbole -- V.1. Zum Symbolbegriff und zur Wirkungsweise von Symbolen -- V.2. Symbole politischer Kultur und politischer Identität -- V.3. Staatsrepräsentation und ihre Begründung -- V.4. Nationalsymbolik und die deutsche Geschichte -- V.5. Neue deutsche Wege mit europäischen Symbolen -- V.6. Amerikanische Symbole -- V.7. Kategorien der Untersuchung und Betrachtungsweise -- VI. Die Verfassung als integrierendes und identitätsstiftendes Symbol -- VI.1. The Constitution of the United States of America: Entstehung und Entwicklung hin zu einer amerikanischen Republik -- VI.2. Die Articles of Confederation -- VI.3. Die Philadelphia Convention - Der Verfassungskonvent und die Ratifizierung -- VI.4. Die weitere Integration als Erweiterung - ein eigener amerikanischer Weg -- VI.5. Die Verfassung der Vereinigten Staaten und ihre symbolische Dimension -- VI.6. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland -- VI.7. Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes: Deutschland und die Gründung der Bundesrepublik -- VI.8. Die symbolische Rolle des Grundgesetzes für Deutschland -- VI.9. Schlussfolgerungen zum Grundgesetz und der Blick nach Amerika -- VII. Das Staatsoberhaupt -- VII.1. Der amerikanische Präsident -- VII.2. Zur allgemeinen Entwicklung des Präsidentenamtes -- VII.3. Der Präsident im amerikanischen Institutionengefüge -- VII.4. Funktion und Aufgaben: „Making of a President" -- VII.5. Der amerikanische Präsident als nationales Symbol.
VII.6. Formen der Symbolik des Präsidentenamtes: Auftritte und Reden präsidentieller Identitätsversicherung -- VII.7. Probleme und Kritik der symbolischen Rolle -- VII.8. Obama und das Symbol des Wandels -- VII.9. Der Bundespräsident -- VII.10. Die Entstehung des Bundespräsidentenamtes: Theodor Heuss als prägende Kraft des Amtes -- VII.11. Der Bundespräsident im politischen System Deutschlands -- VII.12. Der Bundespräsident als Staatsoberhaupt und Integrationssymbol: Identitätsstiftende Aufgaben -- VII.13. Horst Köhler - ein integrierender Ökonom -- VII.14. Schlussfolgerungen zum deutschen Staatsoberhaupt und Perspektiven -- VIII. Die Fahne als Staats- und Nationalsymbol -- VIII.1. Das Sternenbanner - Die Stars and Stripes -- VIII.2. Die Geschichte der amerikanischen Nationalflagge -- VIII.3. Der Eid auf die Fahne - Versicherung nationaler Loyalität -- VIII.4. Die amerikanische Fahne als zentrales Symbol nationaler Identität -- VIII.5. Kontroversen um die amerikanische Fahne und Schlussfolgerung -- VIII.6. Die Bundesflagge und die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold -- VIII.7. Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Nationalfarben -- VIII.8. Nach 1945: Ein neuer Beginn für Schwarz-Rot-Gold -- VIII.9. Die deutsche Fahne als nationales Einheitssymbol nach der Wende -- VIII.10. Schlussfolgerungen zur deutschen Fahne -- IX. Schlussfolgerungen und Ausblick: Die nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts -- IX.1. USA -- IX.2. Deutschland -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Monographien / Sammelbände / Beiträge in Sammelbänden -- Fachzeitschriften / Zeitungen / Berichte -- Elektronische Texte / Internetquellen -- Elektronische/Online-Texte -- Internetseiten.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.