ORPP logo
Image from Google Jackets

CO2-Abtrennung Aus Kraftwerksabgasen Mittels Reaktivabsorption.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2010Copyright date: ©2011Edition: 1st edDescription: 1 online resource (354 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832597696
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: CO2-Abtrennung Aus Kraftwerksabgasen Mittels ReaktivabsorptionDDC classification:
  • 546.6812
LOC classification:
  • QD181.C1 .N689 2011
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der CO2-Abtrennung aus Kraftwerksabgasen -- 2.1 Technologien zur Realisierung von CO2-armen Kraftwerken -- 2.1.1 Kraftwerkstypen zur Erzeugung von elektrischer Energie aus fossilen Brennstoffen -- 2.1.2 Post Combustion Capture -- 2.1.3 Pre Combustion Capture -- 2.1.4 Oxyfuel Technology -- 2.1.5 Diskussion der Kraftwerkskonzepte -- 2.2 CO2-Abtrennung mittels Absorption -- 2.3 Reaktivabsorption mit wässrigen Aminlösungen -- 2.3.1 Übersicht -- 2.3.2 Reaktionssystem und Phasengleichgewicht -- 2.3.3 Absorptions-Desorptions-Prozess -- 3 Experimente mit MEA in der Technikumsanlage -- 3.1 Beschreibung der Technikumsanlage -- 3.2 Anlagenbetrieb, Versuchsauswertung und Flüssigkeitsanalytik -- 3.3 Referenzversuche mit MEA -- 3.3.1 Absorber -- 3.3.2 Desorber -- 3.3.3 Energetische Betrachtungen -- 3.4 Beurteilung des Versuchsbetriebs und der Versuchsauswertung -- 3.5 Parameterstudien mit MEA -- 3.5.1 Variation des CO2-Partialdrucks im Rauchgas -- 3.5.2 Variation des CO2-Abtrenngrads -- 3.5.3 Variation des Rauchgasstroms bei konstantem CO2-Abtrenngrad und konstantem L/G-Verhältnis -- 3.5.4 Variationen von Prozessparametern -- 3.6 Schlussfolgerungen für den optimalen Anlagenbetrieb -- 4 Simulation der Reaktivabsorption von CO2 mit wässrigen MEA-Lösungen -- 4.1 Übersicht über Kolonnenmodelle -- 4.2 Stoffübergangsmodell in dem Prozesssimulationswerkzeug CHEMASIM -- 4.3 Modellvalidierung anhand von Experimenten der Technikumsanlage -- 4.4 Auslegung der CO2-Abtrennung eines Kohlekraftwerks -- 5 Neue Lösungsmittel zur Reaktivabsorption von CO2 -- 5.1 Kriterien zur Lösungsmittelauswahl -- 5.2 Lösungsmittelbeurteilung anhand von Gleichgewichtsdaten -- 5.2.1 Modifizierte Kremser-Methode -- 5.2.2 Vorgaben und Ergebnisse -- 5.3 Methodik zum Screening der Lösungsmitteldegradation -- 5.3.1 Thermische Stabilität.
5.3.2 Oxidative Degradation und Nebenreaktionen mit CO2 -- 5.4 Beurteilung neuer Lösungsmittel an der Technikumsanlage -- 6 Zusammenfassung -- A Ergänzung der Grundlagen -- B Aufbau der Technikumsanlage und Versuchsauswertung -- C Versuchsergebnisse der Technikumsanlage -- D Simulation des Absorptions-Desorptions-Prozesses -- E Modifizierte Kremser-Methode -- F Degradationsuntersuchungen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der CO2-Abtrennung aus Kraftwerksabgasen -- 2.1 Technologien zur Realisierung von CO2-armen Kraftwerken -- 2.1.1 Kraftwerkstypen zur Erzeugung von elektrischer Energie aus fossilen Brennstoffen -- 2.1.2 Post Combustion Capture -- 2.1.3 Pre Combustion Capture -- 2.1.4 Oxyfuel Technology -- 2.1.5 Diskussion der Kraftwerkskonzepte -- 2.2 CO2-Abtrennung mittels Absorption -- 2.3 Reaktivabsorption mit wässrigen Aminlösungen -- 2.3.1 Übersicht -- 2.3.2 Reaktionssystem und Phasengleichgewicht -- 2.3.3 Absorptions-Desorptions-Prozess -- 3 Experimente mit MEA in der Technikumsanlage -- 3.1 Beschreibung der Technikumsanlage -- 3.2 Anlagenbetrieb, Versuchsauswertung und Flüssigkeitsanalytik -- 3.3 Referenzversuche mit MEA -- 3.3.1 Absorber -- 3.3.2 Desorber -- 3.3.3 Energetische Betrachtungen -- 3.4 Beurteilung des Versuchsbetriebs und der Versuchsauswertung -- 3.5 Parameterstudien mit MEA -- 3.5.1 Variation des CO2-Partialdrucks im Rauchgas -- 3.5.2 Variation des CO2-Abtrenngrads -- 3.5.3 Variation des Rauchgasstroms bei konstantem CO2-Abtrenngrad und konstantem L/G-Verhältnis -- 3.5.4 Variationen von Prozessparametern -- 3.6 Schlussfolgerungen für den optimalen Anlagenbetrieb -- 4 Simulation der Reaktivabsorption von CO2 mit wässrigen MEA-Lösungen -- 4.1 Übersicht über Kolonnenmodelle -- 4.2 Stoffübergangsmodell in dem Prozesssimulationswerkzeug CHEMASIM -- 4.3 Modellvalidierung anhand von Experimenten der Technikumsanlage -- 4.4 Auslegung der CO2-Abtrennung eines Kohlekraftwerks -- 5 Neue Lösungsmittel zur Reaktivabsorption von CO2 -- 5.1 Kriterien zur Lösungsmittelauswahl -- 5.2 Lösungsmittelbeurteilung anhand von Gleichgewichtsdaten -- 5.2.1 Modifizierte Kremser-Methode -- 5.2.2 Vorgaben und Ergebnisse -- 5.3 Methodik zum Screening der Lösungsmitteldegradation -- 5.3.1 Thermische Stabilität.

5.3.2 Oxidative Degradation und Nebenreaktionen mit CO2 -- 5.4 Beurteilung neuer Lösungsmittel an der Technikumsanlage -- 6 Zusammenfassung -- A Ergänzung der Grundlagen -- B Aufbau der Technikumsanlage und Versuchsauswertung -- C Versuchsergebnisse der Technikumsanlage -- D Simulation des Absorptions-Desorptions-Prozesses -- E Modifizierte Kremser-Methode -- F Degradationsuntersuchungen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.