Nutzen Von Unterrichtsprinzipien Und -Methoden : Theoretische Aspekte und Empirische Analyse Am Beispiel Anlagenmechaniker Für SHK.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832592998
- 153
- BF201 .P389 2017
Intro -- 1 Einleitung und Verortung des Themas -- 2 Problementfaltung, Relevanz des Forschungsvorhabens und Aufbau der Arbeit -- 2.1 Problementfaltung -- 2.2 Relevanz des Forschungsvorhabens -- 3 Aufbau und Gliederung der Arbeit -- 4 Theoretischer Forschungsteil -- 4.1 Grundsätzliches zum handlungsorientierten Unterricht -- 4.2 Vorbemerkungen und eine kurze Konzeption -- 4.3 Entwicklung der allgemeinen Forschungsfragen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse zur menschlichen Informationsverarbeitung im historischen Kontext -- 4.4 Analyse von Handlungstheorien hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit und der Sinngebung von Handlungen -- 4.4.1 Handlungstheorie von Weber (Idealismus) -- 4.4.2 Rationalmodell des Handelns von Parsons -- 4.4.3 Umstellung der Handlungstheorie durch Joas (Pragmatismus) -- 4.4.3.1 Handeln und Handelnde -- 4.4.3.2 Handlungsziele -- 4.4.3.3 Situation und Bedingungen -- 4.4.3.4 Fazit -- 4.5 Historische Entwicklung des Schulwesens und verschiedene Traditionslinien, die den handlungsorientierten Unterricht präferieren -- 4.5.1 Historische Entwicklung der allgemeinen Didaktik und die vermuteten Ursprünge des handlungs- und schülerorientierten Unterrichts -- 4.5.2 Historische Entwicklung des Berufes des Anlagenmechanikers für SHK, der beruflichen Fachdidaktik und der Anforderungen an die Lehrkräfte -- 4.5.3 Kognitive Entwicklungstheorie von Piaget und altersgerechtes Lernen und Lehren -- 4.5.4 Tätigkeitspsychologie und spezielle Aneignungstheorie (Materialismus) -- 4.5.4.1 Tätigkeitspsychologie -- 4.5.4.2 Spezielle Aneignungstheorie -- 4.5.5 Handeln als Schlüssel zu menschlichen Erkenntnissen -- 4.5.5.1 Erfahrungslernen -- 4.5.5.2 Projekt- und Leittextmethode -- 4.5.5.3 Entdeckendes Lernen -- 4.5.5.4 Kooperatives Lernen -- 4.5.5.5 Methodenauswahl -- 4.5.6 Kommunikation und ihre Förderung im Unterricht.
4.6 Grenzen der sinnlichen Wahrnehmung und der Aufmerksamkeit von Handelnden -- 4.6.1 Fazit -- 4.7 Stand der empirischen Forschung -- 4.7.1 Kegel der Erfahrungen (Cone of Experience) -- 4.7.2 Lern- und Vergessenskurve, Wiederholungsaufgaben und Übungen -- 4.7.3 Lerngesetze aus Reiz-Reaktions-Untersuchungen -- 4.7.4 Verarbeitungstiefe neuer Informationen (Levels of processing) -- 4.7.5 Kritische Zwischenbilanz zu den Forschungsergebnissen -- 4.7.6 Untersuchungen zum Lerntempo -- 4.7.6.1 Vorwissen -- 4.7.6.2 Intelligenz -- 4.7.6.3 Interesse -- 4.7.6.4 Zusammenfassung und Interpretation -- 4.7.7 Empirische Untersuchungen zum Nutzen von Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsmethoden -- 4.7.7.1 Empirische Untersuchungen aus dem deutschsprachigen Raum -- 4.7.7.2 Empirische Untersuchungen aus englischsprachigen Ländern -- 4.7.7.3 Fazit -- 5 Empirischer Forschungsteil -- 5.1 Forschungsfragen und Feldeingrenzung -- 5.1.1 Forschungsfragen -- 5.1.2 Feldeingrenzungen -- 5.2 Entwicklung des kategorialen Rahmens (für die Befragung der Lehrkräfte) -- 5.2.1 Wesentliche Ziele der Berufsschule -- 5.2.2 Aufgaben der Berufspädagogen im SHK-Bildungsgang -- 5.2.3 Anforderungen zur Bewältigung der Aufgaben -- 5.2.3.1 Anforderungen an die Schulstruktur bzw. die Struktur des Bildungsgangs -- 5.2.3.2 Anforderungen an die Lernumgebung -- 5.2.3.3 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Berufsschullehrern -- 5.2.3.4 Anforderungen an die Kompetenz von Berufspädagogen im SHK-Bildungsgang -- 5.2.3.5 Anforderungen an die Kompetenzermittlung -- 5.2.4 Kategorien des Konzepts zur Analyse der Situation an den Berufsschulen für den Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für SHK -- 5.2.4.1 (A) Rahmenbedingungen und Vorgaben -- 5.2.4.2 (B) Organisatorische Struktur des Bildungsgangs -- 5.2.4.3 (C) Personelle Ressourcen des Bildungsgangs.
5.2.4.4 (D) Sächliche Ausstattung des Bildungsgangs -- 5.2.4.5 (E) Lehrerhandeln -- 5.2.4.6 (F) Kompetenzen der Berufsschüler -- 5.2.4.7 Vereinfachungen des Konzepts -- 5.3 Forschungsmethode und deren Begründung -- 5.4 Methodische Konzeption der Untersuchung und Operationalisierung -- 5.5 Durchführung der Untersuchung -- 5.5.1 Stichprobe, Eckdaten und Repräsentativität der Umfrage -- 5.5.2 Gütekriterien und notwendiger Stichprobenumfang -- 5.5.3 Reliabilität -- 5.5.4 Validität -- 5.6 Ergebnisse -- 5.6.1 Fragebogenerhebung und deskriptive Statistik -- 5.6.1.1 (A) Rahmenbedingungen und Vorgaben -- 5.6.1.2 (B) Organisatorische Struktur des Bildungsgangs -- 5.6.1.3 (C) Personelle Ressourcen des Bildungsgangs -- 5.6.1.4 (D) Sächliche Ausstattung des Bildungsgangs -- 5.6.1.5 (E) Lehrerhandeln -- 5.6.1.6 (F) Qualifikationen/Kompetenzen der Berufsschüler -- 5.6.1.7 Fazit und ergänzende Hinweise -- 5.6.2 Vergleich der Bedingungen an den Berufsschulen einzelner Bundesländer -- 5.6.2.1 Ländervergleich -- 5.6.2.2 Einstufung der Bundesländer -- 5.6.2.3 Fazit und subjektive Einschätzungen -- 5.6.3 Analyse einzelner Annahmen bezüglich statistischer Zusammenhänge mit Schwerpunktsetzung auf den Prüfungserfolg und dem Ziel einer Modellentwicklung -- 5.6.3.1 Untersuchungen der Zusammenhangshypothesen -- 5.6.3.2 Modell der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge -- 5.6.3.3 Fazit -- 5.6.4 Explorative Untersuchung des Einflusses der Unterrichtsmethoden -- 5.6.4.1 Trennschärfe und Itemschwierigkeit -- 5.6.4.2 Untersuchung der Unterrichtsmethoden mit Hilfe der Faktorenanalyse -- 5.6.4.3 Untersuchung der Bestehensquote in Abhängigkeit von der Nutzungshäufigkeit von Unterrichtsmethoden -- 5.6.4.4 Erzielte Bestehensquote durch die verwendeten Unterrichtsmethoden -- 5.6.4.5 Unterschiede bei der Anwendung von Methoden in Abhängigkeit vom Unterrichtsprinzip -- 5.6.4.6 Fehlerbetrachtung.
5.6.4.7 Fazit sowie Erklärungsversuche und Hinweise -- 6 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde -- 7 Abschlussreflexion -- 7.1 Mögliche Konsequenzen bzw. Perspektiven -- 7.2 Kritik zur Vorgehensweise -- 7.3 Ausblick -- 8 Literatur -- 9 Anhang -- 9.1 Kurzbeschreibung der untersuchten Unterrichtsmethoden -- 9.2 Fragebogen -- 9.3 Ein Vergleich mit der Hattie-Studie -- 9.4 Interview zur Rekonstruktion des Neuordnungsverfahrens -- 9.5 Danksagung.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.