ORPP logo
Image from Google Jackets

Elliptische Strukturen in SMS : Eine Korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen.

By: Material type: TextTextSeries: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (324 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110517859
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Elliptische Strukturen in SMSDDC classification:
  • 437/.9494
LOC classification:
  • PF5133.F753 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Vorannahmen und Fragestellungen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Einbettung der Kommunikationsform SMS -- 2.1.1 SMS als mobile Keyboard-to-screen-Kommunikation -- 2.1.2 Linguistische Aspekte der SMS-Kommunikation -- 2.1.2.1 Sprachliche Merkmale in SMS -- 2.1.2.2 SMS im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 2.1.2.3 Dialektale Schriftlichkeit: Die Schreibsituation in der Deutschschweiz -- 2.1.3 Zusammenfassung: Merkmale der Kommunikationsform SMS -- 2.2 Forschungsstand: Ellipsen als hot topic in der Linguistik -- 2.2.1 Begriffs- und Forschungsgeschichte: die Ellipsen(p)lage -- 2.2.1.1 Der klassische Dualismus: Reduktionismus vs. Autonomismus -- 2.2.1.2 Alternative und neuere Ansätze -- 2.2.2 Arbeitsdefinition -- 3 Datengrundlage und Methode -- 3.1 Das SMS-Korpus -- 3.1.1 Das internationale Projekt ‚sms4science' -- 3.1.2 Das Schweizer SMS-Projekt: Sammlung und Eckdaten -- 3.1.2.1 Korpusaufbereitung und Fragestellungen -- 3.1.2.2 Arbeitsgrundlage: schweizerdeutsches Subkorpus -- 3.2 Methode und Datenauswertung -- 3.2.1 Korpusannotation: methodische Anmerkungen und Vorgehen -- 3.2.2 Reliabilität der Annotation -- 3.2.2.1 Gütekriterien für empirische Untersuchungen -- 3.2.2.2 Methodologische Vorbemerkungen -- 3.2.2.3 Testdesign und Ergebnisse -- 3.2.2.4 Einschränkende Bemerkungen und Fazit -- 3.2.3 Methodische Überlegungen zur Datenauswertung -- 3.3 Übersicht: Ellipsen im schweizerdeutschen Subkorpus -- 4 Detail-Analyse 1: Vorfeld-Ellipsen -- 4.1 Theoretische Einbettung der Vorfeld-Ellipsen -- 4.1.1 Das Vorfeld im Deutschen -- 4.1.2 Auslassungsoptionen im Vorfeld -- 4.1.2.1 VfE: Subjektpronomen -- 4.1.2.2 VfE: Pronominale Objekte -- 4.1.2.3 VfE: Es-Formen -- 4.1.2.4 Zusammenfassung.
4.2 Vorfeld-Ellipsen: Empirische Befunde im Korpus -- 4.2.1 Subjektpronomen -- 4.2.1.1 Elliptische vs. realisierte Subjektpronomen -- 4.2.1.2 Innersprachlicher Einflussfaktor: Verbart des Folgeverbs -- 4.2.1.3 Die erste Person Singular: Nichtrealisierung als struktureller Normalfall -- 4.2.1.4 Die zweite Person Singular: freie Variation -- 4.2.1.5 Die dritte Person Singular: sinkende Akzeptabilität -- 4.2.1.6 Die Plural-Personen: restringierte Auslassung -- 4.2.1.7 Diskussion und Auslassungshierarchie -- 4.2.1.8 Exkurs: Einbezug der soziodemografischen Daten -- 4.2.2 Objekt-Ellipsen -- 4.2.3 Es-Formen -- 4.2.3.1 Kategorisierung -- 4.2.3.2 Datenauswertung -- 4.2.3.3 Korrelat-es -- 4.2.3.4 Platzhalter-es -- 4.2.3.5 Personalpronomen es -- 4.2.3.6 Expletives es -- 4.2.3.7 Diskussion und Modellierungsvorschlag -- 4.3 Zwischenfazit: Vorfeld-Ellipsen in schweizerdeutschen SMS -- 5 Detail-Analyse 2: Du-Realisierung im Mittelfeld -- 5.1 Theoretische Einbettung der nachgestellten du-Realisierung -- 5.2 Du-Realisierung in Fragesätzen: Empirische Befunde im Korpus -- 5.3 Ursachen für die Realisierung -- 5.3.1 Emphase -- 5.3.2 Kontrast -- 5.3.3 Höflichkeitsform -- 5.4 Zwischenfazit: Du-Realisierung im Mittelfeld schweizerdeutscher SMS -- 6 Detail-Analyse 3: Kopf-Ellipsen -- 6.1 Theoretische Einbettung der Kopf-Ellipsen -- 6.1.1 Determinative, Präpositionen und Verschmelzungen -- 6.1.1.1 Artikel/Determinative -- 6.1.1.2 Präpositionen -- 6.1.1.3 Verschmelzungen -- 6.1.2 Auslassungsoptionen für determinative und präpositionale Köpfe -- 6.2 Kopf-Ellipsen: Empirische Befunde im Korpus -- 6.2.1 Ellipsen von Determinativen -- 6.2.1.1 Strukturelle Auslöser -- 6.2.1.2 Semantische Auslöser -- 6.2.1.3 Pragmatische Auslöser -- 6.2.2 Ellipsen von Präpositionen und Verschmelzungen -- 6.2.2.1 Lokale PE -- 6.2.2.2 Temporale PE -- 6.2.2.3 Andere PE.
6.2.3 Exkurs: Variation der temporalen Verschmelzung am -- 6.3 Zwischenfazit: Kopf-Ellipsen in schweizerdeutschen SMS -- 7 Exkurs: Ellipsen in WhatsApp-Nachrichten -- 7.1 WhatsApp-Kommunikation: Forschungsstand und Datengrundlage -- 7.2 SMS vs. WhatsApp: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 7.3 Explorative Befunde: bicodale Elliptizität? -- 7.4 Zwischenfazit: neue Elliptizitätsformen in WhatsApp? -- 8 Fazit, Ausblick und Schluss -- 8.1 Zusammenfassung und Diskussion: Elliptizität in schweizerdeutschen SMS -- 8.2 Weitere Ellipsentypen im Korpus -- 8.3 Schlussbemerkungen -- 9 Literatur -- 10 Anhang -- 10.1 Abbildungsverzeichnis -- 10.2 Tabellenverzeichnis -- 10.3 Dokumentation des Vorgehens bei der Annotation -- 11 Register.
Summary: Die empirische, auf qualitative oder quantitative Korpusanalyse gestützte Beschreibung von geschriebener und gesprochener Sprache hat sich in der Sprachwissenschaft als zentrales Paradigma etabliert. Die Reihe bietet eine Plattform für synchron-linguistische Ansätze und interdisziplinäre Arbeiten mit linguistischem Schwerpunkt, die innovative Wege empirischen Arbeitens aufzeigen und neue Methoden und Modelle anhand von Datenmaterial entwickeln.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Vorannahmen und Fragestellungen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Einbettung der Kommunikationsform SMS -- 2.1.1 SMS als mobile Keyboard-to-screen-Kommunikation -- 2.1.2 Linguistische Aspekte der SMS-Kommunikation -- 2.1.2.1 Sprachliche Merkmale in SMS -- 2.1.2.2 SMS im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 2.1.2.3 Dialektale Schriftlichkeit: Die Schreibsituation in der Deutschschweiz -- 2.1.3 Zusammenfassung: Merkmale der Kommunikationsform SMS -- 2.2 Forschungsstand: Ellipsen als hot topic in der Linguistik -- 2.2.1 Begriffs- und Forschungsgeschichte: die Ellipsen(p)lage -- 2.2.1.1 Der klassische Dualismus: Reduktionismus vs. Autonomismus -- 2.2.1.2 Alternative und neuere Ansätze -- 2.2.2 Arbeitsdefinition -- 3 Datengrundlage und Methode -- 3.1 Das SMS-Korpus -- 3.1.1 Das internationale Projekt ‚sms4science' -- 3.1.2 Das Schweizer SMS-Projekt: Sammlung und Eckdaten -- 3.1.2.1 Korpusaufbereitung und Fragestellungen -- 3.1.2.2 Arbeitsgrundlage: schweizerdeutsches Subkorpus -- 3.2 Methode und Datenauswertung -- 3.2.1 Korpusannotation: methodische Anmerkungen und Vorgehen -- 3.2.2 Reliabilität der Annotation -- 3.2.2.1 Gütekriterien für empirische Untersuchungen -- 3.2.2.2 Methodologische Vorbemerkungen -- 3.2.2.3 Testdesign und Ergebnisse -- 3.2.2.4 Einschränkende Bemerkungen und Fazit -- 3.2.3 Methodische Überlegungen zur Datenauswertung -- 3.3 Übersicht: Ellipsen im schweizerdeutschen Subkorpus -- 4 Detail-Analyse 1: Vorfeld-Ellipsen -- 4.1 Theoretische Einbettung der Vorfeld-Ellipsen -- 4.1.1 Das Vorfeld im Deutschen -- 4.1.2 Auslassungsoptionen im Vorfeld -- 4.1.2.1 VfE: Subjektpronomen -- 4.1.2.2 VfE: Pronominale Objekte -- 4.1.2.3 VfE: Es-Formen -- 4.1.2.4 Zusammenfassung.

4.2 Vorfeld-Ellipsen: Empirische Befunde im Korpus -- 4.2.1 Subjektpronomen -- 4.2.1.1 Elliptische vs. realisierte Subjektpronomen -- 4.2.1.2 Innersprachlicher Einflussfaktor: Verbart des Folgeverbs -- 4.2.1.3 Die erste Person Singular: Nichtrealisierung als struktureller Normalfall -- 4.2.1.4 Die zweite Person Singular: freie Variation -- 4.2.1.5 Die dritte Person Singular: sinkende Akzeptabilität -- 4.2.1.6 Die Plural-Personen: restringierte Auslassung -- 4.2.1.7 Diskussion und Auslassungshierarchie -- 4.2.1.8 Exkurs: Einbezug der soziodemografischen Daten -- 4.2.2 Objekt-Ellipsen -- 4.2.3 Es-Formen -- 4.2.3.1 Kategorisierung -- 4.2.3.2 Datenauswertung -- 4.2.3.3 Korrelat-es -- 4.2.3.4 Platzhalter-es -- 4.2.3.5 Personalpronomen es -- 4.2.3.6 Expletives es -- 4.2.3.7 Diskussion und Modellierungsvorschlag -- 4.3 Zwischenfazit: Vorfeld-Ellipsen in schweizerdeutschen SMS -- 5 Detail-Analyse 2: Du-Realisierung im Mittelfeld -- 5.1 Theoretische Einbettung der nachgestellten du-Realisierung -- 5.2 Du-Realisierung in Fragesätzen: Empirische Befunde im Korpus -- 5.3 Ursachen für die Realisierung -- 5.3.1 Emphase -- 5.3.2 Kontrast -- 5.3.3 Höflichkeitsform -- 5.4 Zwischenfazit: Du-Realisierung im Mittelfeld schweizerdeutscher SMS -- 6 Detail-Analyse 3: Kopf-Ellipsen -- 6.1 Theoretische Einbettung der Kopf-Ellipsen -- 6.1.1 Determinative, Präpositionen und Verschmelzungen -- 6.1.1.1 Artikel/Determinative -- 6.1.1.2 Präpositionen -- 6.1.1.3 Verschmelzungen -- 6.1.2 Auslassungsoptionen für determinative und präpositionale Köpfe -- 6.2 Kopf-Ellipsen: Empirische Befunde im Korpus -- 6.2.1 Ellipsen von Determinativen -- 6.2.1.1 Strukturelle Auslöser -- 6.2.1.2 Semantische Auslöser -- 6.2.1.3 Pragmatische Auslöser -- 6.2.2 Ellipsen von Präpositionen und Verschmelzungen -- 6.2.2.1 Lokale PE -- 6.2.2.2 Temporale PE -- 6.2.2.3 Andere PE.

6.2.3 Exkurs: Variation der temporalen Verschmelzung am -- 6.3 Zwischenfazit: Kopf-Ellipsen in schweizerdeutschen SMS -- 7 Exkurs: Ellipsen in WhatsApp-Nachrichten -- 7.1 WhatsApp-Kommunikation: Forschungsstand und Datengrundlage -- 7.2 SMS vs. WhatsApp: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 7.3 Explorative Befunde: bicodale Elliptizität? -- 7.4 Zwischenfazit: neue Elliptizitätsformen in WhatsApp? -- 8 Fazit, Ausblick und Schluss -- 8.1 Zusammenfassung und Diskussion: Elliptizität in schweizerdeutschen SMS -- 8.2 Weitere Ellipsentypen im Korpus -- 8.3 Schlussbemerkungen -- 9 Literatur -- 10 Anhang -- 10.1 Abbildungsverzeichnis -- 10.2 Tabellenverzeichnis -- 10.3 Dokumentation des Vorgehens bei der Annotation -- 11 Register.

Die empirische, auf qualitative oder quantitative Korpusanalyse gestützte Beschreibung von geschriebener und gesprochener Sprache hat sich in der Sprachwissenschaft als zentrales Paradigma etabliert. Die Reihe bietet eine Plattform für synchron-linguistische Ansätze und interdisziplinäre Arbeiten mit linguistischem Schwerpunkt, die innovative Wege empirischen Arbeitens aufzeigen und neue Methoden und Modelle anhand von Datenmaterial entwickeln.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.