ORPP logo
Image from Google Jackets

Geschichte des Deutschen Fernsehens.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 1998Copyright date: ©1998Edition: 1st edDescription: 1 online resource (604 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783476055781
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Geschichte des Deutschen FernsehensDDC classification:
  • 791.45/0943
LOC classification:
  • PN1600-3307.2
Online resources:
Contents:
Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Inhalt -- 1. Einleitung: Fernsehgeschichte als Mediengeschichte -- 1.1 Fernsehen und Medienkultur -- 1.2 Zum Stand der Fernsehgeschichtsschreibung -- 1.3 Zäsuren der Programmgeschichte -- 1.4 Danksagung -- 2. Die Mühen der technischen Erfindungen Fernsehen von 1884 bis 1933 -- 2.1 Visionen und Träume -- 2.2 Dispositive der Wahrnehmung -- 2.3 Bastler und Erfinder: bewegte Bilder und Bildspeicher -- Die elektrische Übertragungsbeschleunigung -- 2.4 In den Laboratorien der Industrie -- Militärische Geburtshelfer des Rundfunks -- Radioentwicklung im Krieg -- 2.5 Organisation des Hörfunks als Programmedium -- 2.6 Technische Weiterentwicklung des Fernsehens in den zwanziger Jahren -- Der Weg zum elektronischen Fernsehen -- 2.7 Die Programmdiskussion von 1930 bis 1932 -- 2.8 Der Fernsehversuchsbetrieb der Post -- 3. Im Windschatten der Propaganda - Fernsehen während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 -- 3.1 Die Erprobung eines neuen Wahrnehmungsdispositivs -- 3.2 Die Fernsehentwicklung in den USA und Westeuropa in den zwanziger und dreißiger Jahren -- 3.3 Das Fernsehen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten -- Der Programmbeginn 1935 -- Fernsehzuschauen im Kollektivempfang -- Die Übertragung der Olympiade 1936 -- 3.4 Das NS-Fernsehen von 1936 bis 1938: Die Dunkelbühne -- Das zusammengesetzte Programm -- Die Fernsehspielproduktion -- Die Ära Nierentz 1937 bis 1939 -- Das Fernsehen von 1938 bis 1939: der Umzug ins erleuchtete Studio -- Unterhaltung und Fernsehshows -- Aktuelles und Belehrendes: Live vom Parteitag und der Ausbau des Zeitdienstes -- Fernsehrezeption: vom kollektiven zum individuellen Empfang -- Das Entstehen der Fernsehpublizistik -- 3.5 Deutsches Fernsehen im Krieg 1939 bis 1944 -- Exkurs: Der deutsch-französische Besatzungssender in Frankreich.
3.6 Die unzureichende Erprobung eines neuen medialen Dispositivs -- 4. Der Neubeginn - Das NWDR-Fernsehen: 1948 bis 1954 -- 4.1 Das Ende des Krieges und die Veränderung der dispositiven Struktur -- Fernsehen als Symbol einer sich amerikanisierenden Welt -- Fernsehen in Europa -- 4.2 Der Aufbau des Rundfunks in den Westzonen -- Die kulturkritische Debatte von Rundfunk und Fernsehen -- Der Beginn des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland -- 4.3 Das NWDR-Fernsehen -- Die technischen Voraussetzungen der Fernsehproduktion -- Der Aufbau des NWDR-Fernsehens -- Die beiden NWDR-Fernsehprogramme: Hamburg und Berlin -- Unterschiedliche Programmkonzeptionen -- 4.4. Die Entstehung der Programmgenres -- Die Welt im Gehäuse -- Fernsehen als Schaltstelle zur Welt: Live dabeisein -- Unterhaltung und Fiktion als Teil des Programms -- 4.5 Frühes Zuschauen und erste Fernseherfahrungen -- Zuschauen als Erlebnis -- Medium der Biederkeit -- 4.6 Das Ende des NWDR -- 5. Fernsehen als ›kollektiver Organisator‹ - Anfänge des DDR-Fernsehens: 1947 bis 1956 -- 5.1 Der Neubeginn des Rundfunks in der Sowjetischen Besatzungszone -- 5.2 Politische und administrative Bedingungen für den Aufbau des Rundfunks und des Fernsehens in der SBZ -- 5.3 Vorbereitungszeit und Fernsehversuchsprogramm 1952-1955 -- Technik und Programm -- Die erste Adlershofer Fernsehredaktion und das ›inoffizielle Versuchsprogramm‹ -- Programmaufbau -- 5.4 Das ›offizielle‹ Versuchsprogramm‹ von 1952-1956 -- Das Entstehen der Programmsparten -- 5.5 Fernsehwahrnehmung und -rezeption des neuen Mediums in der DDR -- 6. Die Industrialisierung der Fernsehproduktion - Fernsehen in der Bundesrepublik von 1954 bis 1962 -- 6.1 Im Zeichen des ›Wirtschaftswunders‹ - zwischen Restauration und Modernisierung -- Zwischen Verhäuslichung und Mobilitätssteigerung -- Das Fernsehen als Instrument der Modernisierung.
6.2 Die institutionelle Konsolidierung des Rundfunks -- Der Bund-Länder-Streit um das Fernsehen -- Die Freies Fernsehen GmbH (FFG) -- Die Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) -- Vorbereitung des Programmbetriebs des ZDF -- 6.3. Veränderungen in den Produktions- und Distributionsstrukturen -- Von der Live-Produktion zur Magnetaufzeichnung -- Ausbau der Sende- und Übertragungsnetze -- 6.4 Von der Programmimprovisation zur Programmplanung -- Die Vorbereitungen des Gemeinschaftsprogramms bei den anderen ARD-Anstalten -- Die Organisation des ARD-Gemeinschaftsprogramms -- Das Entstehen der Programmstrukturen im ARD-Programm -- 6.5 Die Ausweitung des Programms -- Der Aufbau von regional- und Werbeprogrammen -- Der europäische Gestus: Die Eurovision -- Das Programm für die »Brüder und Schwestern in der Zone« -- Das zweite ARD-Programm 1961-1963 -- 6.6. Die Entfaltung der Programmgenres -- Ausbau und Differenzierung der Unterhaltung -- Fernsehspiele zwischen Kino und Theater, Live und Film -- Mehrteiligen Fernsehspielproduktionen -- Die Vorläufer serialisierter Familienunterhaltung -- Kinder- und Jugendfernsehen und die Welt des Wissens -- Lebenshilfesendungen -- Sport- und Live-Übertragungen -- Die journalistischen Sendungen: Nachrichten und Dokumentationen -- Der entstehende Fernsehdokumentarismus -- Die Politisierung des Fernsehens - die Magazine -- 6.7 Fernsehen als Modernisierungsinstrument -- Zwischen Statik und Dynamik, Restauration und Innovation -- Modernisierungseffekte des Fernsehens der fünfziger Jahre -- Das Entstehen eines öffentlichen Diskurses über das Fernsehen -- 7. Auf dem Wege zum Massenmedium - Der Ausbau des DDR-Fernsehens von 1956 bis 1961 -- 7.1 Die Besonderheiten des Dispositivs Fernsehen in der DDR -- 7.2 Das Ende der ›Studiozeit‹ des Deutschen Fernsehfunks -- 7.3 Der politisch-administrative Ausbau des DDR-Fernsehens.
7.4 Der Ausbau des Programms -- 7.5 Fernsehspielästhetik als Programmästhetik -- 7.6 Das Ende der ›Experimentierphase des DDR-Fernsehens -- 8. Zwischen Lebenshilfe und politischer Aufklärung - Fernsehen in der Bundesrepublik von 1963 bis 1973 -- 8.1 Gesellschaft im Aufbruch -- 8.2 Die Veränderungen des Zuschauens in den sechziger Jahren -- Mediale Verdichtung als Basis neuen Rezeptionsverhaltens -- Fernsehen als Integrationsmedium -- Verhäuslichung und Familienrezeption -- Dynamisierung der Wahrnehmung und Ritualisierung des Zuschauens -- Programmauswahl und Nutzungsvorlieben -- Fernsehen als kulturelles Forum -- 8.3 Die administrative Stabilisierung der Fernsehorganisation -- Vom Verdrängungswettbewerb zum Medienverbund -- Gebührenerhöhungen und politische Einflußmöglichkeit -- 8.4. Verbesserungen der Fernsehtechnik: die Einführung des Farbfernsehens -- 8.5 Der Ausbau der Programme -- Programmphilosophie: Lebenshilfe zwischen Bildung und Unterhaltung -- Koordinierung und Kontrast -- Ausbau der Hauptprogramme: ARD und ZDF -- Regionalprogramme -- Kooperation beim gemeinsamen Vormittagsprogramm -- Ausbau der Dritten Programme -- 8.6 Die Entwicklung der Programmgenres und -sparten - Lebenshilfe, Bildung und Unterhaltung -- Bildung, Ausbildung, Lebenshilfe, Service - Ratgeber- und Bildungsangebote -- Kinder- und Jugendsendungen -- Die Fernsehserien und ihre programmprägende Funktion -- Fernsehspiel und Fernsehfilm, Theater und Dokumentarspiel -- Kinospielfilme im Fernsehen -- Quiz und Musical, vom »Goldenen Schuß« zu »Wünsch Dir was« -- Vom Sport im Fernsehen zum ›Fernsehsport‹ -- Informationssendungen: »Tagesschau« und »heute« - von den Einzelsendungen zum Programmgitter -- Der Streit um die politische Berichterstattung der Magazine -- Feature, Dokumentarfilm und Live-Berichterstattung -- 8.7 Das Fernsehen als Öffentlichkeitsort und Programmfluß.
Programmfluß und Informationsband -- Programmästhetik -- 9. Zwischen Mauerbau und VIII. Parteitag - Das Fernsehen in der DDR von 1961 bis 1971 -- 9.1 Auf der Suche nach einer neuen Funktionsbestimmung -- »Rote Optik« und »Schwarzer Kanal« - Klassenkampf auf Ätherwellen -- 9.2 Die Differenzierung der publizistischen Angebote -- Die Mauer und ihre Folgen -- Das ›wachsende‹ DFF-Programm -- Einrichtung eines politischen Magazins: »Prisma« -- Differenzierung der publizistischen Formen -- Verfehlte Regionalisierung und unzureichende Auslandsberichterstattung -- Mischformen zwischen Information und Unterhaltung -- 9.3 Die Fernsehkunst des DFF Anfang der sechziger Jahre -- Das Fernsehspiel zwischen Theater und Film -- Fernsehmehrteiler und ausführliches Erzählen -- Politische Indienstnahme der Fiktion, Zensur und Verbot -- Der Sozialismus nur als Genre der Fernsehdramatik realisierbar? -- 9.4 Die Programmentwicklung des DFF nach 1963 -- Der Fernseh-Dokumentarfilm in der Systemkonfrontation -- 9.5 Das 11. Plenum des ZK der SED und der Deutsche Fernsehfunk -- 9.6 Die Bildung des Staatlichen Komitees für Fernsehen -- Der Ausbau des DFF-Programms -- Die Fernsehromane der späten sechziger Jahre - der ›Volksheld‹ in ›Staatsaktion‹ -- Die Unterhaltung der »sozialistischen Menschengemeinschaft« -- 9.7 Das Farbfernsehen und ein zweites DFF-Programm -- Das zweite DFF-Programm als Farbprogramm -- Das Fehlen alternativer Programmkonzeptionen -- 10. Im Vorfeld der Kommerzialisierung - Fernsehen in der Bundesrepublik von 1973 bis 1983 -- 10.1 Die polarisierte Gesellschaft -- 10.2 Ausbau der Distributionstechniken -- Die Debatte der medientechnologischen Perspektiven -- 10.3 Politische und administrative Veränderungen des Fernsehens -- Organisatorische Änderungen innerhalb der Anstalten -- 10.4 Veränderungen des Zuschauens.
10.5 Programmausbau: Umgewichtungen und Neustrukturierungen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Inhalt -- 1. Einleitung: Fernsehgeschichte als Mediengeschichte -- 1.1 Fernsehen und Medienkultur -- 1.2 Zum Stand der Fernsehgeschichtsschreibung -- 1.3 Zäsuren der Programmgeschichte -- 1.4 Danksagung -- 2. Die Mühen der technischen Erfindungen Fernsehen von 1884 bis 1933 -- 2.1 Visionen und Träume -- 2.2 Dispositive der Wahrnehmung -- 2.3 Bastler und Erfinder: bewegte Bilder und Bildspeicher -- Die elektrische Übertragungsbeschleunigung -- 2.4 In den Laboratorien der Industrie -- Militärische Geburtshelfer des Rundfunks -- Radioentwicklung im Krieg -- 2.5 Organisation des Hörfunks als Programmedium -- 2.6 Technische Weiterentwicklung des Fernsehens in den zwanziger Jahren -- Der Weg zum elektronischen Fernsehen -- 2.7 Die Programmdiskussion von 1930 bis 1932 -- 2.8 Der Fernsehversuchsbetrieb der Post -- 3. Im Windschatten der Propaganda - Fernsehen während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 -- 3.1 Die Erprobung eines neuen Wahrnehmungsdispositivs -- 3.2 Die Fernsehentwicklung in den USA und Westeuropa in den zwanziger und dreißiger Jahren -- 3.3 Das Fernsehen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten -- Der Programmbeginn 1935 -- Fernsehzuschauen im Kollektivempfang -- Die Übertragung der Olympiade 1936 -- 3.4 Das NS-Fernsehen von 1936 bis 1938: Die Dunkelbühne -- Das zusammengesetzte Programm -- Die Fernsehspielproduktion -- Die Ära Nierentz 1937 bis 1939 -- Das Fernsehen von 1938 bis 1939: der Umzug ins erleuchtete Studio -- Unterhaltung und Fernsehshows -- Aktuelles und Belehrendes: Live vom Parteitag und der Ausbau des Zeitdienstes -- Fernsehrezeption: vom kollektiven zum individuellen Empfang -- Das Entstehen der Fernsehpublizistik -- 3.5 Deutsches Fernsehen im Krieg 1939 bis 1944 -- Exkurs: Der deutsch-französische Besatzungssender in Frankreich.

3.6 Die unzureichende Erprobung eines neuen medialen Dispositivs -- 4. Der Neubeginn - Das NWDR-Fernsehen: 1948 bis 1954 -- 4.1 Das Ende des Krieges und die Veränderung der dispositiven Struktur -- Fernsehen als Symbol einer sich amerikanisierenden Welt -- Fernsehen in Europa -- 4.2 Der Aufbau des Rundfunks in den Westzonen -- Die kulturkritische Debatte von Rundfunk und Fernsehen -- Der Beginn des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland -- 4.3 Das NWDR-Fernsehen -- Die technischen Voraussetzungen der Fernsehproduktion -- Der Aufbau des NWDR-Fernsehens -- Die beiden NWDR-Fernsehprogramme: Hamburg und Berlin -- Unterschiedliche Programmkonzeptionen -- 4.4. Die Entstehung der Programmgenres -- Die Welt im Gehäuse -- Fernsehen als Schaltstelle zur Welt: Live dabeisein -- Unterhaltung und Fiktion als Teil des Programms -- 4.5 Frühes Zuschauen und erste Fernseherfahrungen -- Zuschauen als Erlebnis -- Medium der Biederkeit -- 4.6 Das Ende des NWDR -- 5. Fernsehen als ›kollektiver Organisator‹ - Anfänge des DDR-Fernsehens: 1947 bis 1956 -- 5.1 Der Neubeginn des Rundfunks in der Sowjetischen Besatzungszone -- 5.2 Politische und administrative Bedingungen für den Aufbau des Rundfunks und des Fernsehens in der SBZ -- 5.3 Vorbereitungszeit und Fernsehversuchsprogramm 1952-1955 -- Technik und Programm -- Die erste Adlershofer Fernsehredaktion und das ›inoffizielle Versuchsprogramm‹ -- Programmaufbau -- 5.4 Das ›offizielle‹ Versuchsprogramm‹ von 1952-1956 -- Das Entstehen der Programmsparten -- 5.5 Fernsehwahrnehmung und -rezeption des neuen Mediums in der DDR -- 6. Die Industrialisierung der Fernsehproduktion - Fernsehen in der Bundesrepublik von 1954 bis 1962 -- 6.1 Im Zeichen des ›Wirtschaftswunders‹ - zwischen Restauration und Modernisierung -- Zwischen Verhäuslichung und Mobilitätssteigerung -- Das Fernsehen als Instrument der Modernisierung.

6.2 Die institutionelle Konsolidierung des Rundfunks -- Der Bund-Länder-Streit um das Fernsehen -- Die Freies Fernsehen GmbH (FFG) -- Die Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) -- Vorbereitung des Programmbetriebs des ZDF -- 6.3. Veränderungen in den Produktions- und Distributionsstrukturen -- Von der Live-Produktion zur Magnetaufzeichnung -- Ausbau der Sende- und Übertragungsnetze -- 6.4 Von der Programmimprovisation zur Programmplanung -- Die Vorbereitungen des Gemeinschaftsprogramms bei den anderen ARD-Anstalten -- Die Organisation des ARD-Gemeinschaftsprogramms -- Das Entstehen der Programmstrukturen im ARD-Programm -- 6.5 Die Ausweitung des Programms -- Der Aufbau von regional- und Werbeprogrammen -- Der europäische Gestus: Die Eurovision -- Das Programm für die »Brüder und Schwestern in der Zone« -- Das zweite ARD-Programm 1961-1963 -- 6.6. Die Entfaltung der Programmgenres -- Ausbau und Differenzierung der Unterhaltung -- Fernsehspiele zwischen Kino und Theater, Live und Film -- Mehrteiligen Fernsehspielproduktionen -- Die Vorläufer serialisierter Familienunterhaltung -- Kinder- und Jugendfernsehen und die Welt des Wissens -- Lebenshilfesendungen -- Sport- und Live-Übertragungen -- Die journalistischen Sendungen: Nachrichten und Dokumentationen -- Der entstehende Fernsehdokumentarismus -- Die Politisierung des Fernsehens - die Magazine -- 6.7 Fernsehen als Modernisierungsinstrument -- Zwischen Statik und Dynamik, Restauration und Innovation -- Modernisierungseffekte des Fernsehens der fünfziger Jahre -- Das Entstehen eines öffentlichen Diskurses über das Fernsehen -- 7. Auf dem Wege zum Massenmedium - Der Ausbau des DDR-Fernsehens von 1956 bis 1961 -- 7.1 Die Besonderheiten des Dispositivs Fernsehen in der DDR -- 7.2 Das Ende der ›Studiozeit‹ des Deutschen Fernsehfunks -- 7.3 Der politisch-administrative Ausbau des DDR-Fernsehens.

7.4 Der Ausbau des Programms -- 7.5 Fernsehspielästhetik als Programmästhetik -- 7.6 Das Ende der ›Experimentierphase des DDR-Fernsehens -- 8. Zwischen Lebenshilfe und politischer Aufklärung - Fernsehen in der Bundesrepublik von 1963 bis 1973 -- 8.1 Gesellschaft im Aufbruch -- 8.2 Die Veränderungen des Zuschauens in den sechziger Jahren -- Mediale Verdichtung als Basis neuen Rezeptionsverhaltens -- Fernsehen als Integrationsmedium -- Verhäuslichung und Familienrezeption -- Dynamisierung der Wahrnehmung und Ritualisierung des Zuschauens -- Programmauswahl und Nutzungsvorlieben -- Fernsehen als kulturelles Forum -- 8.3 Die administrative Stabilisierung der Fernsehorganisation -- Vom Verdrängungswettbewerb zum Medienverbund -- Gebührenerhöhungen und politische Einflußmöglichkeit -- 8.4. Verbesserungen der Fernsehtechnik: die Einführung des Farbfernsehens -- 8.5 Der Ausbau der Programme -- Programmphilosophie: Lebenshilfe zwischen Bildung und Unterhaltung -- Koordinierung und Kontrast -- Ausbau der Hauptprogramme: ARD und ZDF -- Regionalprogramme -- Kooperation beim gemeinsamen Vormittagsprogramm -- Ausbau der Dritten Programme -- 8.6 Die Entwicklung der Programmgenres und -sparten - Lebenshilfe, Bildung und Unterhaltung -- Bildung, Ausbildung, Lebenshilfe, Service - Ratgeber- und Bildungsangebote -- Kinder- und Jugendsendungen -- Die Fernsehserien und ihre programmprägende Funktion -- Fernsehspiel und Fernsehfilm, Theater und Dokumentarspiel -- Kinospielfilme im Fernsehen -- Quiz und Musical, vom »Goldenen Schuß« zu »Wünsch Dir was« -- Vom Sport im Fernsehen zum ›Fernsehsport‹ -- Informationssendungen: »Tagesschau« und »heute« - von den Einzelsendungen zum Programmgitter -- Der Streit um die politische Berichterstattung der Magazine -- Feature, Dokumentarfilm und Live-Berichterstattung -- 8.7 Das Fernsehen als Öffentlichkeitsort und Programmfluß.

Programmfluß und Informationsband -- Programmästhetik -- 9. Zwischen Mauerbau und VIII. Parteitag - Das Fernsehen in der DDR von 1961 bis 1971 -- 9.1 Auf der Suche nach einer neuen Funktionsbestimmung -- »Rote Optik« und »Schwarzer Kanal« - Klassenkampf auf Ätherwellen -- 9.2 Die Differenzierung der publizistischen Angebote -- Die Mauer und ihre Folgen -- Das ›wachsende‹ DFF-Programm -- Einrichtung eines politischen Magazins: »Prisma« -- Differenzierung der publizistischen Formen -- Verfehlte Regionalisierung und unzureichende Auslandsberichterstattung -- Mischformen zwischen Information und Unterhaltung -- 9.3 Die Fernsehkunst des DFF Anfang der sechziger Jahre -- Das Fernsehspiel zwischen Theater und Film -- Fernsehmehrteiler und ausführliches Erzählen -- Politische Indienstnahme der Fiktion, Zensur und Verbot -- Der Sozialismus nur als Genre der Fernsehdramatik realisierbar? -- 9.4 Die Programmentwicklung des DFF nach 1963 -- Der Fernseh-Dokumentarfilm in der Systemkonfrontation -- 9.5 Das 11. Plenum des ZK der SED und der Deutsche Fernsehfunk -- 9.6 Die Bildung des Staatlichen Komitees für Fernsehen -- Der Ausbau des DFF-Programms -- Die Fernsehromane der späten sechziger Jahre - der ›Volksheld‹ in ›Staatsaktion‹ -- Die Unterhaltung der »sozialistischen Menschengemeinschaft« -- 9.7 Das Farbfernsehen und ein zweites DFF-Programm -- Das zweite DFF-Programm als Farbprogramm -- Das Fehlen alternativer Programmkonzeptionen -- 10. Im Vorfeld der Kommerzialisierung - Fernsehen in der Bundesrepublik von 1973 bis 1983 -- 10.1 Die polarisierte Gesellschaft -- 10.2 Ausbau der Distributionstechniken -- Die Debatte der medientechnologischen Perspektiven -- 10.3 Politische und administrative Veränderungen des Fernsehens -- Organisatorische Änderungen innerhalb der Anstalten -- 10.4 Veränderungen des Zuschauens.

10.5 Programmausbau: Umgewichtungen und Neustrukturierungen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.