Neuromarketing im Tourismus : Potenzielle Wirksamkeit in der Hotellerie.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783959350877
- 658.80019000000004
- HF5415.12615 -- .W565 2016eb
Neuromarketing im Tourismus. Potenzielle Wirksamkeit in der Hotellerie -- Abstract -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anlagenverzeichnis -- I. Neuromarketing als Betrachtungsgegenstand in der Theorie -- 1. Neuromarketing als mögliche Wissenschaftsdisziplin und Methodik des Marketings -- 1.1 Wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung der Thematik undBegründung der Bearbeitung -- 1.2 Vorstellung des für die Thematik ausgewählten Praxis-Unternehmens -- 2. Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Neuromarketingals Wissenschaftsdisziplin -- 2.1 Begriffsherleitung „Neuro-Marketing" -- 2.2 Entstehung des Neuromarketings -- 2.3 Einordnung in den gesamtwissenschaftlichen Kontext und Definitionsansätze -- 2.4 Neuromarketing als interdisziplinäre Wissenschaft -- 2.5 Der interdisziplinäre Charakter - Kritik an Christian Scheiers Schema -- 3. Eingrenzung der Thematik zur Schwerpunktsetzung -- 3.1 Im Fokus: Kognitionspsychologie -- 3.2 Im Fokus: Wahrnehmungspsychologie -- 3.3 Im Fokus: Verhaltenspsychologie -- 4. Nutzung medizinischer Messverfahren zur Ergebnisgenerierung im Neuromarketing -- 4.1 Die Elektroenzephalographie (EEG) -- 4.2 Die Magnetresonanztomographie (MRT) -- 4.3 Die funktionale Magnetresonanztomographie (fMRT) -- 4.4 Die Magnetoenzephalographie (MEG) -- 4.5 Das Facial Action Coding System (FACS) -- 4.6 Das Eye-Tracking (ET) -- 4.7 Das Biofeedback -- 4.8 Auswirkungen auf das Neuromarketing -- II. Neuromarketing als Betrachtungsgegenstand in der Praxis -- 5. Ansätze zur Anwendung von Neuromarketing in der Praxis -- 5.1 Vorstellung ausgewählter Forscher und Unternehmen mit Spezialisierung auf Neuromarketing -- 5.2 Das Limbic® System von Hans-Georg Häusel -- 5.3 Das Vier-Code-Modell von Christian Scheier -- 5.4 Der SalesBrain-Ansatz von SalesBrain.
5.5 Vergleich der drei vorgestellten Ansätze -- 6. Nutzen von Neuromarketing -- 6.1 Zielgruppenanalyse -- 6.2 Fehleinschätzungen in der Praxis und deren Relativierung -- 6.3 Reflexion bereits bestehender Anwendungsbeispiele -- 6.4 Potenzielle Wirksamkeit des Neuromarketings für die Hotellerie -- 7. Vorwürfe gegenüber dem Neuromarketing und Ansätze für einen Ethik-Kodex -- 7.1 Auswahl und Darstellung der schärfsten Vorwürfe -- 7.2 Ansätze eines Ehren-Kodex als Gegenpol zu den Vorwürfen -- III. Neuromarketing als Betrachtungsgegenstand einer empirischen Untersuchung -- 8. Darstellung des methodischen Vorgehens der empirischen Untersuchung -- 8.1 Vorstellung der Forschungshypothesen und der Hauptforschungsfragen -- 8.2 Entwicklung von Hypothesen zur Wirkungsweise des Neuromarketings (Wirkungshypothesen -- 8.3 Einordnung und Gestaltung der gewählten Forschungsmethode -- 9. Auswertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 9.1 Verständnis von Neuromarketing in Theorie und Praxis -- 9.2 Validierung der Wirkungshypothesen -- 9.3 Umgang mit den Instrumentarien - im Besonderen der bildgebenden Verfahren -- 9.4 Stellungnahme zum Vorwurf der Manipulation -- 9.5 Abschließende Gesamtbewertung der Erhebung und Überprüfung der Forschungshypothesen -- 10. Wissenschaftliche Begründung von Handlungsorientierungund strategischer Weiterentwicklung der Thematik -- 10.1 Bündelung der Ergebnisse und Aufbereitung für die Ableitungen -- 10.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Akteure in der Hotellerie -- 10.3 Ausblick und weiterer Untersuchungsbedarf -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.