ORPP logo
Image from Google Jackets

Steuerlast, Steuerinzidenz und Steuerwettbewerb : Verteilungswirkungen der Besteuerung in Preußen und Württemberg (1815-1913).

By: Material type: TextTextSeries: Jahrbuch Für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2004Copyright date: ©2004Edition: 1st edDescription: 1 online resource (252 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783050084152
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Steuerlast, Steuerinzidenz und SteuerwettbewerbLOC classification:
  • HJ2687.S664 2004
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Staatliche und kommunale Besteuerung in Preußen und Württemberg im Überblick -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Kritische Würdigung und Problemstellung -- 2. Steuerreformen und Steuerlastverteilung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Preußen -- 2.2.1 Die Vereinheitlichung des Steuersystems 1818 bis 1822 -- 2.2.2 Die Reform der Personensteuer 1851 -- 2.2.3 Die Reform der Grundsteuer 1861 -- 2.2.4 Die Umgestaltung der Personensteuern und die Abschaffung der Mahl- und Schlachtsteuer 1873 -- 2.2.5 Die Miquelschen Steuerreformen 1891/1893 -- 2.2.6 Ergebnisse -- 2.3 Württemberg -- 2.3.1 Die Vereinheitlichung des Steuersystems 1821/23 -- 2.3.2 Die Katasterrevision 1873 -- 2.3.3 Der Übergang zur Einkommensteuer 1903 -- 2.3.4 Der Wettlauf zwischen wirtschaftlichem Strukturwandel und steuerlicher Belastung -- 2.3.5 Ergebnisse -- 3. Die Entwicklung der Gesamtsteuerlast -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Die Gesamtsteuerlast im Überblick -- 3.3 Pro-Kopf-Belastung und Steuerquote -- 3.4 Die Anteile der Gebietskörperschaften -- 3.5 Die Anteile der Steuerarten -- 3.6 Ergebnisse -- 4. Die Inzidenz indirekter Steuern -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Steuerinzidenz in der zeitgenössischen Diskussion -- 4.3 Die preußische Mahl- und Schlachtsteuer und Laspeyres' Paradox -- 4.3.1 Die Rolle der Mahl- und Schlachtsteuer im preußischen Steuersystem -- 4.3.2 Die Erhebungspraxis der Mahl- und Schlachtsteuer -- 4.3.3 Die Ergebnisse der Inzidenzanalyse von Laspeyres -- 4.4 Overshifting in der ökonomischen Theorie -- 4.5 Empirische Überprüfung -- 4.5.1 Die preußische Mahl- und Schlachtsteuer 1874 -- 4.5.2 Die württembergische Fleischsteuer 1906 -- 4.6 Ergebnisse -- 5. Steuerinduzierte Migration und Steuerwettbewerb -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Fiskalinduzierte Migration in der zeitgenössischen Diskussion.
5.3 Kommunen im Wettbewerb: die Zuschlagspolitik preußischer Städte nach dem Kommunalabgabengesetz 1893 -- 5.4 Ergebnisse -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Anhang zu Kapitel 2: Steuerlastverteilung -- Anhang A.2.1 -- Anhang A.2.2 -- Anhang zu Kapitel 3: Gesamtsteuerlast -- Anhang zu Kapitel 4: Steuerinzidenz -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen -- Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur -- Archivalische Quellen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Staatliche und kommunale Besteuerung in Preußen und Württemberg im Überblick -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Kritische Würdigung und Problemstellung -- 2. Steuerreformen und Steuerlastverteilung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Preußen -- 2.2.1 Die Vereinheitlichung des Steuersystems 1818 bis 1822 -- 2.2.2 Die Reform der Personensteuer 1851 -- 2.2.3 Die Reform der Grundsteuer 1861 -- 2.2.4 Die Umgestaltung der Personensteuern und die Abschaffung der Mahl- und Schlachtsteuer 1873 -- 2.2.5 Die Miquelschen Steuerreformen 1891/1893 -- 2.2.6 Ergebnisse -- 2.3 Württemberg -- 2.3.1 Die Vereinheitlichung des Steuersystems 1821/23 -- 2.3.2 Die Katasterrevision 1873 -- 2.3.3 Der Übergang zur Einkommensteuer 1903 -- 2.3.4 Der Wettlauf zwischen wirtschaftlichem Strukturwandel und steuerlicher Belastung -- 2.3.5 Ergebnisse -- 3. Die Entwicklung der Gesamtsteuerlast -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Die Gesamtsteuerlast im Überblick -- 3.3 Pro-Kopf-Belastung und Steuerquote -- 3.4 Die Anteile der Gebietskörperschaften -- 3.5 Die Anteile der Steuerarten -- 3.6 Ergebnisse -- 4. Die Inzidenz indirekter Steuern -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Steuerinzidenz in der zeitgenössischen Diskussion -- 4.3 Die preußische Mahl- und Schlachtsteuer und Laspeyres' Paradox -- 4.3.1 Die Rolle der Mahl- und Schlachtsteuer im preußischen Steuersystem -- 4.3.2 Die Erhebungspraxis der Mahl- und Schlachtsteuer -- 4.3.3 Die Ergebnisse der Inzidenzanalyse von Laspeyres -- 4.4 Overshifting in der ökonomischen Theorie -- 4.5 Empirische Überprüfung -- 4.5.1 Die preußische Mahl- und Schlachtsteuer 1874 -- 4.5.2 Die württembergische Fleischsteuer 1906 -- 4.6 Ergebnisse -- 5. Steuerinduzierte Migration und Steuerwettbewerb -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Fiskalinduzierte Migration in der zeitgenössischen Diskussion.

5.3 Kommunen im Wettbewerb: die Zuschlagspolitik preußischer Städte nach dem Kommunalabgabengesetz 1893 -- 5.4 Ergebnisse -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Anhang zu Kapitel 2: Steuerlastverteilung -- Anhang A.2.1 -- Anhang A.2.2 -- Anhang zu Kapitel 3: Gesamtsteuerlast -- Anhang zu Kapitel 4: Steuerinzidenz -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen -- Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur -- Archivalische Quellen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.